Diemelsteig
Diemelsteig
Start: Heringhausen
Ziel: Heringhausen
Der Diemelsteig im Sauerland ist mit einer Länge von rund 63 Kilometern bestens geeignet, um die Sehenswürdigkeiten und Natur des Sauerlandes in einer mehrtägigen Wanderung zu entdecken. Der Diemelsteig ist einer der Qualitätswanderwege in Deutschland. Dieser Titel wird Wanderwegen verliehen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Zu den Kriterien gehören die Begehbarkeit der Wege, die Markierungen, aber auch das Erlebnispotenzial, das den Wanderer auf der Strecke erwartet. Die Wanderung beginnt in Diemelsee-Heringhausen am Haus des Gastes und führt den Wanderer auf hauptsächlich naturbelassenen Wegen mitten durch die Natur.
Die übersichtlichen Markierungen und Kilometerhinweise am Wegesrand machen eine Wanderung auch ohne Blick auf die Karte möglich. Schon zu Beginn erwartet den Wanderer der imposante Anblick der St.-Barbarakirche, die bereits im 11. Jahrhundert entstanden und bis heute gut erhalten ist. Die Kirche kann von innen besichtigt werden und bietet einen Ort der Ruhe und Abgeschiedenheit. Der erste Wegabschnitt führt am idyllischen Ufer des Diemelsees entlang. Kleine Badestellen und versteckte Rastplätze bieten sich für eine Pause an, denn hinter dem Ortsausgang wartet auch schon das erste, besonders anspruchsvolle Wegestück. Der Aufstieg zur sogenannten St.-Muffert-Klippe ist nicht ganz einfach, aber besonders lohnenswert, denn von hier aus eröffnet sich dem Wanderer ein freier Blick auf den imposanten Diemelsee. Mit dem Aufstieg auf die Klippe beginnt auch zeitgleich ein besonders ruhiges Stück Wanderweg. Von hier aus geht es nun durch die Diemelberge, vorbei an den Windmühlen von Adorf bis hin zu dem Bach Rhene. Er liegt direkt bei dem Ort Rhenegge und führt zu einer Mühle, die heute eingesetzt wird, um Strom durch Wasserkraft zu erzeugen und deshalb ruhig vor sich hin plätschert.
Ab Kilometer 10 geht es dann weiter nach Martenberg. Auf der Martenberger Klippe wartet ein geologischer Höhepunkt auf den Wanderer, denn hier wurden wertvolle Fossilien gefunden, die im Bergwerkmuseum besichtigt werden können. Das unter Naturschutz stehende Gebiet der Martenberger Klippe ist außerdem Heimat vieler Tiere und Pflanzen, die die Ruhe der Natur hier genießen. Ungefähr nach der Hälfte des Weges erreicht der Wanderer die Rhenequelle, einen Ort der Ruhe und Beschaulichkeit. In Schweinsbühl schließlich erwarten den Wanderer gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten mit einem einzigartigen Charme. Nach einer erholsamen Nacht geht es weiter in Richtung Hemminghausen, dem Ort, an dem der Wanderweg auf den Uplandsteig trifft.
Auf dem letzten Wegeabschnitt geht es noch einmal bergauf, mitten durch die unberührte Natur, vorbei an weitläufigen Wiesen und Feldern. Immer wieder eröffnet sich ein weiter Blick auf die umliegenden Dörfer, die sich in die Landschaft schmiegen. Auf diesem Wegestück bietet es sich auch an, den Dommelturm zu besuchen, ein besonders schöner Aussichtspunkt. Auf dem Weg zurück nach Heringhausen passiert der Wanderer ein breites und einsames Waldstück mit besonders hohen Bäumen, in deren Wipfeln sich die Sonnenstrahlen brechen.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Natursteig Sieg | RheinBurgenWeg | Westerwald-Steig
3
63,5 km
1.971 m
1.970 m
656 m
339 m
schwer
Auf dem Kampe 2a
(N 51° 21' 48.1" | O 8° 43' 48.1" )
Heringhausen
Kirchstraße 4
(N 51° 21' 48.0" | O 8° 43' 48.2" )
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Telefon +49 (0) 5633 / 91133
www.diemelsee.de