Die fünfte Etappe auf der Nordroute der Trans Bayerwald verläuft zuerst am Rand des Nationalparks. Bei Frauenau führt der Trail über einen mehr als 70 m hohen Steindamm. In Frauenau (über Zubringer erreichbar) lohnt ein Besuch des Glasmuseums mit den Gläsernen Gärten. Die Talsperre dahinter wird von Bächen direkt aus dem Nationalpark gespeist. Hinter Buchenau geht es wieder in die Nationalparkwälder. Bei Scheuereck bietet das im Sommer begehbare Hirschgehege die Möglichkeit, mit den Tieren auf Tuchfühlung zu gehen. Das nahegelegene Nationalparkzentrum Falkenstein mit Tier-Freigelände lädt zu einer Reise in längst vergangene Zeiten ein – mit Steinzeithöhle, Auerochsen, Wildpferden und Co. Die Etappe endet in Zwieslerwaldhaus – von hier führt ein Zubringer in den Grenzort Bayerisch Eisenstein, wo weitere Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Der Zubringer verläuft zunächst über die Haupttrasse zur Trifterklause Schwellhäusl und dann auf 3,7 km vom Schwellhäusl aus nach Norden, auf dem Mountainbikeradweg "Arberland-Runde" (markiert mit schwarzer Nr. 50), bis nach Bayerisch Eisenstein.
Wer auf dem Gipfel des Großen Falkenstein übernachten möchte, dem steht noch der ca. 7 km lange Anstieg mit etwa 600 Höhenmeter ab Zwieslerwaldhaus bevor. Von hier aus sind schon Ziele des nächsten Etappentages, wie der Große Arber, zu sehen.
Zuwege entlang der Etappe
Klingenbrunn: ca. 1,7 km,
Frauenau: ca. 1,3 km,
Zwiesel: ca. 8,5 km,
Bayerisch Eisenstein: ca. 3,7 km
Eine Reparaturstation auf dieser Etappe findet Ihr beim Rehserviert in Oberfrauenau.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.