Leine-Heide-Radweg
Leine-Heide-Radweg
Start: Leinfelde
Ziel: Hamburg
Der Leine-Heide-Radweg verbindet auf etwa 406 Kilometern Eichsfeld mit Hamburg und führt durch eine der schönsten Heideregionen Deutschlands. Außerdem durchquert er malerische Streuobstwiesen, bringt die Radtourer über bewaldete Höhenrücken zu großartigen Aussichtspunkten und präsentiert Städte, Orte und Dörfer, die mit historischen Sehenswürdigkeiten Erinnerungen an längst vergangene Zeiten aufrecht erhalten.
In beschaulichem Tempo durch eine der schönsten Regionen Deutschlands
Der gut beschilderte Leine-Heide-Radweg verläuft zum größten Teil auf Landstraßen und asphaltierten Radwegen. Unbefestigte Wege führen am Fluss entlang und geben den Blick auf die munter dahinfließende Leine preis. Man kommt zur Northeimer Seenplatte, erreicht die norddeutsche Tiefebene, lernt die Flusslandschaft des Aller-Leine-Tals kennen und unternimmt einen malerischen Ausflug in die Lüneburger Heide, bevor die hanseatische Metropole Hamburg den eindrucksvollen Endpunkt dieser interessanten Radroute markiert.
Die Tagesetappen des Leine-Heide-Radweges
Der in meist sieben Tagesetappen aufgeteilte Leine-Heide-Radweg beginnt an den Quellen der Leine, die im thüringischen Eichsfeld entspringt. Der Weg verläuft durch die hügelige Flusslandschaft, und man lernt zahlreiche interessante Ortschaften und Städte kennen. Dazu gehören auf jeden Fall die Universitätsstadt Göttingen mit ihrem jugendlichen Ambiente sowie Northeim, die wegen ihrer atemberaubenden Bauwerke auch als Fachwerkstadt bekannt ist. In Einbeck erfährt man viel über die traditionelle Braukunst, während im von dichten Wäldern umgebenen Hildesheim UNESCO-Welterbestätten die Besucher begeistern. Im weiteren Verlauf schließen sich „bei den sieben Bergen“ die Fachwerkstädte Gronau und Alfeld an: Märchenhaftes Flair ist dort allgegenwärtig. Sehr edel geht es in der Landeshauptstadt Hannover zu, denn prunkvolle Bauten, die Herrenhäuser Gärten und der Maschsee verführen dazu, einen Extratag einzuplanen, bevor man dem Radfernweg Richtung Steinhuder Meer folgt. Hier schließt sich das Aller-Leine-Tal an, eine idyllische und von Wald, Mooren und Wiesen geprägte Flusslandschaft. Den letzten Teil des Leine-Heide-Radwegs könnte man als Höhepunkt der Radroute beschreiben, denn er führt geradewegs durch die Lüneburger Heide mit ihren großartigen Freiflächen, Heidschnucken und Ortschaften wie Lüneburg, Wilsede und Schneverdingen. Wer genügend Zeit mitbringt, sollte sich zwei Abstechermöglichkeiten notieren: Zum einen ist dies der bekannte Vogelpark in Walsrode und zum anderen der Heide-Park Soltau mit seinen Attraktionen. Das Ziel der Reise ist die Hansestadt Hamburg: eindrucksvoll, sehenswert und facettenreich.
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Der Leine-Heide-Radweg ist in 7 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Leine-Heide-Radweg.
7
406 km
3.167 m
3.489 m
340 m
-1 m
mittel
Bahnhofstraße
(N 51° 23' 20.0" | O 10° 19' 40.5" )
Hamburg
Steintorwall
(N 53° 33' 10.0" | O 10° 0' 18.8" )
Koordinierungsstelle Leine-Heide-Radweg c/o HVE Eichsfeld Touristik e.V.
Conrad-Hentrich-PLatz 1
37327 Leinefelde-Worbis
Telefon +49 (0) 3605 - 200 6760
www.leineheideradweg.de