Kylltal-Radweg
Kylltal-Radweg
Start: Losheimergraben
Ziel: Trier
Der Kylltal-Radweg, eine bezaubernde Entdeckungsreise durch die Eifel
Der etwa 130 Kilometer lange und überaus reizvolle Kylltal-Radweg führt entlang der Kyll und bringt die Radwanderer von der Quelle des munteren Flüsschens bis zu seiner Mündung in die Mosel. Dabei fahren sie von der Ortschaft Losheimergraben an der deutsch-belgischen Grenze entlang und lernen die vielen Facetten der großartigen Eifel kennen, denn auch romantische Mühlen, trutzige Burgen und malerische Eifeldörfer befinden sich am Wegesrand.
Abwechslungsreich und gut beschildert: der Kylltal-Radwanderweg
Der Kylltal-Radweg ist auf rund 120 Kilometern asphaltiert und bestens in beiden Richtungen beschildert. So liegt es an den eigenen Vorlieben, ob man dem Radwanderweg in die eine oder andere Himmelsrichtung folgt. Grundsätzlich bietet der Kylltal-Radweg eine leichte bis hügelige Landschaftsformation. Die Ausnahme bildet die Strecke zwischen Kyllburg und Bitburg-Erdorf. Hier bezwingt man eine mehr als 10%ige Steigung und ca. 110 Höhenmeter. Allerdings kann man genau diese Strecke auch mit der Bahn genießen, denn sowohl in Kyllburg als auch in Erdorf gibt es einen Bahnhof. Der Kylltal-Radweg kann bequem in drei Tagesetappen gefahren werden, so dass man von Losheimergraben nach Gerolstein kommt und die Reise über Philippsheim fortsetzt, um nach Trier zu gelangen, denn hier mündet die Kyll in die Mosel.
130 Kilometer vollgepackt mit wunderbarer Natur und erstaunlich vielen Sehenswürdigkeiten
Radwanderer, die sich für eine Auszeit vom Alltag auf dem Kylltal-Radweg entscheiden, werden von der Idylle begeistert sein, denn die Eifel bietet ihnen wunderbare Waldregionen, weitläufige Wiesen, die den Blick zum Horizont leiten, malerische Dörfer und Städtchen, die zur Einkehr verführen und nicht zuletzt auch z.B. den „Adler- und Wolfspark Kasselburg“, in dem man Freiflugübungen der Greifvögel und die erstaunlichen Wölfe beobachten kann. Sehenswürdigkeiten wie den Gerolsteiner Mineralwasserbrunnen und die Löwenburg entdeckt man bereits zu Anfang der Strecke, später taucht das ehemalige Zisterzienserkloster bei Kyllburg auf und anschließend die berühmte Bierstadt Bitburg. Auf dem letzten Teilstück des Kylltal-Radweges erreicht man die märchenhafte Auenlandschaft der unteren Kyll, für die man sich einfach etwas mehr Zeit nehmen sollte. Insbesondere Fotografen schätzen diese Region, da sie nicht nur immer wieder dazu verleitet, anzuhalten und zu schauen, sondern auch zauberhafte Motive bietet, die ihresgleichen suchen.
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Der Kylltal-Radweg ist in 3 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Kylltal-Radweg.
3
130,8 km
2.364 m
2.883 m
660 m
221 m
mittel
Losheimergraben 1
(N 50° 22' 44.3" | O 6° 20' 46.1" )
Trier
Simeonstraße
(N 49° 45' 25.2" | O 6° 38' 28.5" )
Eifel Tourismus (ET) Gesellschaft mbH
Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
Telefon +49 (0) 6551 9656-0
Telefax +49 (0) 6551 9656-96
www.eifel.info