Klosterrouten-Radweg
Klosterrouten-Radweg
Start: Maulbronn
Ziel: Alpirsbach
Auf dem Klosterrouten-Radweg durch den Nord-Schwarzwald
Auf einer Länge von etwa 145 Kilometern führt der Klosterrouten-Radweg vom Maulbronn über Hirsau und Kälberbronn nach Alpirsbach. Dabei trifft er auf andere bekannte Radwanderwege wie den Enztal- und den Nagold-Radwanderweg. Streckenweise lernen die Radtourer auch Facetten der bekannten „Fachwerkstraße“ oder des Kinzigtal-Radwanderweges kennen. Es ist also offensichtlich, dass der Klosterrouten-Radweg eine besonders schöne Region des Schwarzwaldes präsentiert.
145 Kilometer pures Schwarzwald-Erlebnis
Das höchste und größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 6.000 km² und liegt im Südwesten von Baden-Württemberg. Es ist bekannt für seine dicht bewaldeten Regionen im Norden und die Oberrheinische Tiefebene im Westen. Zahlreiche Flüsse und Seen sorgen für abwechslungsreiche Landschaften, und interessante Städte und malerische Orte bieten zeitlose Sehenswürdigkeiten und zauberhaftes Ambiente. Zwar teilt man den Klosterrouten-Radweg in drei Tagesetappen von 50km, 60km und 35km auf, doch bieten die Natur und die umliegenden Ortschaften so viel Schönes, dass man seine Auszeit bequem um ein oder zwei Tage verlängern könnte. Denn schließlich ist man auf dieser Route ja nicht nur des „Radelns“ wegen unterwegs, sondern möchte sich auch die atemberaubenden Bauten anschauen und die Zeit nach Herzenslust gestalten.
Von Klöstern und ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte
Der Klosterrouten-Radweg startet direkt mit einem Highlight, denn in Maulbronn befindet sich das gleichnamige und vor mehr als 850 Jahren von Zisterziensermönchen erbaute Kloster, das von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Zu den Schülern der damaligen Klosterschule gehören Hermann Hesse und Friedrich Hölderlin. Heute kann man die Anlage besichtigen, interessante Ausstellungen besuchen und sich im Klosterkeller die Sammlung originaler Steinmetzarbeiten anschauen. Die imposante Klosteranlage in Hirsau, einem Stadtteil von Calw, entstand ab 1082 und wurde so oft als Vorbild für andere Klöster genutzt, dass man schließlich von der „Hirsauer Bauschule“ sprach. Das Kloster und die ungewöhnlich lange Basilika laden ihre Gäste zu ausgiebigen Erkundungsspaziergängen ein, während das Klostermuseum interessante Exponate über die Entstehungsgeschichte und das Leben im Kloster bereithält. Mit dem Kloster Alpirsbach endet der Klosterrouten-Radweg. Diese wunderbare Anlage aus rotem Sandstein ist ein wahres Highlight im idyllischen Kinzigtal und bildet mit Ruhe und Beschaulichkeit einen genussvollen Kontrast zum lebhaften Städtchen.
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Der Klosterrouten-Radweg ist in 3 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Klosterrouten-Radweg.
3
146 km
3.183 m
3.000 m
829 m
222 m
mittel
Klosterstraße
(N 49° 0' 0.9" | O 8° 48' 39.3" )
Alpirsbach
Ambrosius-Blarer-Platz 2
(N 48° 20' 46.7" | O 8° 24' 11.2" )
Stadtinformation Calw
Sparkassenplatz 2
75365 Calw
Telefon +49 (0) 7051 167399
www.calw.de