Klosterrouten-Radweg Etappe 2
Start: Hirsau
Ziel: Kälberbronn
Auf und ab: Auf der Klosterroute von Hirsau nach Kälberbronn
Wer sich an der atemberaubenden Klosteranlage Hirsau noch nicht sattgesehen hat, sollte besser einen weiteren Tag in Hirsau verweilen und am nächsten Morgen zeitig durchstarten, denn die zweite Etappe des Klosterrouten-Radweges beträgt stolze 60 Kilometer. Außerdem warten entlang des Weges wieder unzählige weitere Gelegenheiten für interessante Abstecher und Zwischenstopps.
Von Flüssen, Tälern und der Fachwerkstraße
Wie schon am Vortag befährt man auch heute wieder eine sehr beliebte Strecke, denn der Klosterrouten-Radweg orientiert sich nicht nur am Welterbe-Radwanderweg, am Enztal- oder Nagold-Radwanderweg, sondern heute ist man gleichzeitig auch noch auf der bekannten „Fachwerkstraße“ unterwegs.
Dabei handelt es sich um einen 844km langen Radfernweg, der durch Baden-Württemberg führt und 24 interessante Fachwerkstädte miteinander verbindet. Das erste Tagesziel ist Nagold, kurz vor Calw und etwa 24 Kilometer von Hirsau entfernt. Viele Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtkern locken ebenso wie das leckere Essen oder ein Ausblick von der Ruine Höhennagold auf die Stadt, bevor man seinen Drahtesel wieder besteigt und der Route Richtung Altensteig folgt. Dort erinnert die „Monhardter Wasserstube“ an die Zeit der Flößer, in der Altstadt gehört das Gasthaus Bäck-Schwarz (1459) zu den ältesten Bauwerken und der Stadtteil Berneck verzaubert mit seiner malerischen Architektur. Weiter geht es Richtung „Erzgrube“ - besonders im Sommer ein wahres Highlight, denn der Stausee lockt mit seinem kühlen Nass.
Romantik pur auf dem Weg nach Kälberbronn
Eines der wohl reizvollsten Schwarzwaldtäler ist das Zinsbachtal. Es ist etwa 13 Kilometer lang und erstreckt sich von Altensteig bis Kälberbronn. Wer die Mühlenromantik liebt, sollte unbedingt diese Strecke wählen, denn sie führt durch Wälder und Auen und präsentiert historische Mühlenschätze, die idyllisch am Wegrand liegen. Dabei geht es stetig bergauf, bis Kälberbronn in Sicht ist. Hier, im Stadtteil von Pfalzgrafenweiler, erwartet die Radtourer eine ehemalige Holzfällersiedlung, die sich im Laufe der Zeit in einen angesagten und bekannten Luftkurort verwandelt hat. Traditionsreiche Gasthöfe verwöhnen mit regionalen Köstlichkeiten, das für seine unglaublich hohen und alten Bäume bekannte Bannwaldgebiet „Große Tannen“ ist prädestiniert für erholsame Spaziergänge, und im Winter trifft man sich zu gemütlichem Langlauf und „Après-Ski“ auf einer Höhe von etwa 750 Metern.
60,3 km
1.592 m
1.207 m
718 m
330 m
6,5 h
schwer
Aureliusplatz 12
(N 48° 44' 0.9" | O 8° 44' 4.2" )
Kälberbronn
Seidenbronnenstraße 2
(N 48° 32' 8.8" | O 8° 29' 31.5" )