Eine wahrlich außergewöhnliche Radtour bietet der 233 km lange Fulda-Radweg in Hessen. Auch als Hessischer Radfernweg R1 bezeichnet, folgen die Besucher dem Lauf der Fulda, wechseln mehrfach das Ufer und durchfahren eine große Zahl hübscher kleiner Städte mit ihren alten Stadtkernen und Sehenswürdigkeiten. Aufgrund der abwechslungsreichen landschaftlichen Szenerie ist der Fulda-Radweg unter Kennern in der Republik längst ein Geheimtipp.
Der Fulda-Radweg beginnt in Gersfeld und endet je nach Planung entweder in Bad Karlshafen oder bereits in Hann. Münden, abhängig davon, ob vier oder fünf Etappen geplant werden. Bereits zu Beginn der Tour wird den Besuchern viel geboten: Bis nach Fulda müssen die Radfahrer auch abseits von Straßen und auf Schotterwegen vorankommen; sie fahren vorbei an durch romantische Wälder gesäumten Wiesen und werfen einen Blick auf den 50 Hektar großen Wildpark in der Nähe von Gersfeld. Verschiedene Ortschaften mit ganz eigenen baulichen Charakteristiken werden durchfahren, und der Weg ist atmosphärisch geprägt von Renaissance-Schlösschen, einem Feuerwehrmuseum und dem Stadtschloss in der Nähe von Fulda.
Von Fulda geht es auf der zweiten Etappe weiter bis nach Bad Hersfeld. Bis zu 188 Höhenmeter müssen hier bewältigt werden, die Abfahrten weisen jedoch ebenfalls beachtliche 236 Höhenmeter auf: Viel Zeit also, um das Rad auch einfach einmal rollen zu lassen. Die Landschaft bleibt wunderschön, und durch die Wiesen und Felder schlängelt sich die Fulda, die von Bäumen und Büschen gesäumt wird. Auf der dritten Etappe geht es bis nach Melsungen und von dort aus weiter bis nach Kassel, bevor das Ziel der Tour in Hann. Müden oder Bad Karlshafen angesteuert wird.
Wer den Fulda-Radweg befahren möchte, um einen Blick auf die berühmten Fachwerkstädte wie etwa Rotenburg werfen zu können, für den wird vor allem der Abschnitt der Tour nach Bad Hersfeld interessant sein. Die Besucher durchfahren das malerische Fuldatal und besuchen auch den hochgelegenen historischen Ortskern von Schlitz. In Hann. Münden lernen die Radfahrer den Weserursprung kennen, besichtigen in Bad Karlsbad die barocke Stadtanlage und können zur richtigen Jahreszeit vielleicht sogar die überregional bekannten Bad Hersfelder Festspiele besuchen.
In die Planungen wird gerne ein Besuch des Schlosses Fasanerie Adolphseck in der Gemeinde Eichenzell miteinbezogen, das im 18. Jahrhundert als kurfürstlich-hessische Sommerresidenz gedient hat. Das Kloster Fulda des gleichnamigen Bistums oder die „Romantische Burgenstadt Schlitz“ sind weitere Sehenswürdigkeiten, die einen kleinen Abstecher unbedingt wert sind.
Wer auf der Suche nach besonders familienfreundlichen Streckenabschnitten ist, der sollte die Abschnitte von Gersfeld nach Fulda und von Kassel nach Hann. Münden in seine Streckenplanung miteinbeziehen. Hier verläuft der Fulda-Radweg relativ flach, die leichten Anstiege sind problemlos zu bewältigen. Der Rest der Strecke ist durch ein relativ hügeliges Profil gekennzeichnet, das von den Besuchern deutlich mehr fordert.
Der Fulda-Radweg ist in 4 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Fulda-Radweg.
Ständeplatz 13
34117 Kassel
Telefon +49 (0) 561 97062-240
Telefax +49 (0) 561 97062-22
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.grimmheimat.de