Die erste von insgesamt vier Tagesetappen führt auf dem gut ausgeschilderten Lahnradweg von der Quelle der Lahn bei Netphen bis ins ca. 66 Kilometer entfernte Marburg. Dabei passieren die Radtourer Orte wie Bad Laasphe und Biedenkopf mit ihren historischen Bauten sowie die Landschaften rund um den Rothaarkamm, die Buchenwälder bei Stünzel oder, bei Dautphetal, die Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges.
Die sehenswerten Uferregionen entlang der Lahn
Fast schon im Zentrum von Deutschland liegt die Lahnquelle im Rothaargebirge, umgeben von eindrucksvollen Waldflächen und in einer Gegend, die einfach zum Urlauben verführt. Wer hier mit dem Lahnradweg startet,
... kann sich kurz vorher noch zwei weitere Flussquellen ansehen, denn bei Netphen entspringt nicht nur die Lahn, sondern auch die Sieg in der Nähe des Stadtteils Walpersdorf und nur einige Kilometer nordwestlich die Eder. Außerdem gab die Netphe der Stadt ihren Namen und fließt quer durch sie hindurch. Die erste Teilstrecke des Lahnradweges führt an malerischen Wiesen entlang, die sich an den Rothaarkamm schmiegen. Man kann sich auf dem Weg die Obernautalsperre anschauen und einen Blick auf den Laaspher Rothaarkamm werfen, bevor man Bad Laasphe erreicht, das bereits seit 1960 als Kneipp-Kurort bekannt ist. Der Verband deutscher Kneipp-Heilbäder und –Kurorte nahm Bad Laasphe im Jahr 2006 in die „Kneipp-Premium Class“ auf, da das Ambiente des Ortes und die innovativen Anwendungsangebote sie überzeugten. Wer also ein bisschen Zeit in diesem schönen Ort verbringen möchte, genießt Massagen, Anwendungen oder einfach den entspannten Bummel durch Bad Laasphe.
Entlang der Lahn Richtung Süden
Anschließend folgen die Radtourer dem Verlauf der Lahn über Breidenstein nach Biedenkopf. Der idyllische Luftkurort wurde bereits im Jahr 1196 erstmals erwähnt. Wunderschöne Fachwerkhäuser in der Altstadt, das Schloss Biedenkopf sowie das Hinterlandmuseum erzählen eindrucksvolle Geschichten aus der Vergangenheit. Die Universitätsstadt Marburg ist nun noch etwa 30 Kilometer entfernt, doch der Weg ist sehr abwechslungsreich, denn man lernt bei Dautphetal auch die Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges kennen. Marburg alleine ist schon eine Reise wert, doch wer am nächsten Tag auf dem Lahnradweg weiterfahren möchte, sollte sich zumindest noch die Altstadt, das Landgrafenschloss und das Gerberdorf Weidenhausen anschauen.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.