2-Franken-Radweg Etappe 2
Start: Ebrach
Ziel: Bamberg
Auf dem 2-Franken-Radweg von Ebrach nach Bamberg
Bei der zweiten Tagesetappe, die von Ebrach in die ca. 40 Kilometer entfernte Domstadt Bamberg führt, gibt es viele Möglichkeiten, den 2-Franken-Radweg mit Abstechern zu dekorieren. Wer sich allerdings am Vortag die Stadt Ebrach noch nicht ausführlich genug angeschaut hat, sollte zumindest noch einen Blick auf die imposante Klosteranlage mit ihrem wunderschönen Abteigarten aus dem 12. Jahrhundert werfen. Der Beschilderung Richtung Burgwindheim/Burgebrach folgend, gelangt man über eine alte Bahntrasse durch das Tal der Mittelebrach. Dabei lernt man Eberau und Untersteinach kennen, bevor man im Wallfahrtsort Burgwindheim eintrifft. Hier befindet sich das imposante Amtsschloss des Zisterzienserklosters Ebrach, das in der Zeit von 1720 bis 1728 erbaut wurde.
Außerdem pilgern Gläubige regelmäßig zur Heiligblutkapelle und zum Brunnen, der 1690 um jene Quelle erbaut wurde, die 1625 entsprang und bald als heilendes Wunder angesehen wurde.
Kleine Gemeinden und wunderschöne Ortschaften entlang des 2-Franken-Radweges
Nur etwa elf Kilometer weiter östlich liegt Burgebrach, jene Gemeinde, die als idyllisches Tor zum Steigerwald angesehen wird. Hier mündet die Mittlere Ebrach in die Rauhe Ebrach. Sehenswert sind die stattliche Pfarrkirche St. Vitus, die erstmals 1154 erwähnt wurde, das ursprüngliche fürstbischöfliche Jagdschloss sowie zahlreiche Kapellen und interessante Bilderstöcke, die die vielen Wander- und Radwege rund um Burgebrach säumen. Bierkenner werden den Ort lieben, denn hier gibt es gleich vier Brauereien, die noch ihr eigenes Bier herstellen und vermarkten. Besonders köstlich ist der Gerstensaft natürlich, wenn dazu eine leckere fränkische Brotzeit gereicht wird oder andere Schmankerln aus der Region auf den Tisch kommen.
Der 2-Franken-Radweg endet in der Universitätsstadt Bamberg
Von Burgebrach geht es nach Unterneuses weiter, und man folgt dann der Beschilderung Richtung Pettstadt/ Stappenbach über einen alten Bahndamm. Nun überquert man mit einer der Gierseil-Fähren die Regnitz und anschließend den Main-Donau-Kanal. Der 2-Franken-Radweg verläuft am östlichen Kanalufer entlang und wird schließlich am Bamberger Adenauerufer fortgesetzt. Man fährt durch das Bamberger Gärtnerviertel und erreicht das Zentrum jener Metropole, die den Endpunkt dieser wunderbaren Radtour markiert. Sehenswert ist Bamberg auf jeden Fall, denn sie bietet die von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnete Altstadt, die als größter und unversehrt erhaltener historischer Stadtkern Deutschlands gilt.
46,7 km
290 m
386 m
350 m
234 m
4,5 h
leicht
Würzburger Straße 2
(N 49° 50' 53.1" | O 10° 29' 29.8" )
Bamberg
Ludwigstraße
(N 49° 54' 1.3" | O 10° 53' 54.6" )