Startpunkt der zweiten Etappe des Nordrandweges ist die Bauschlotterstraße in der Goldstadt Pforzheim. Hier können die Wanderer das Heimatmuseum besuchen, welches interessante Details zur Stadtgeschichte bietet. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Skulpturenweg Seehaus Pforzheim, wo man Skulpturen und andere Kunstwerke verschiedener Art bewundern kann. Die Wanderung führt über die Wolfsbergallee Richtung Westen zum Stadtrand. Nun macht die Route eine scharfe Kurve gen Süden, es geht am Waldrand entlang hinaus aus der Stadt. Nach einer Rechtskurve wandern wir weiter Richtung Westen über die Habsburgerstraße. Weiter geht es über die Hachelallee und am Hachelturm vorbei. Hinter der Stadtgrenze verläuft der Weg zackig und führt bergauf in den Schwarzwald.
Der Weg „Auf der Wanne“ führt an einer Vorstadt Pforzheims vorbei und mündet in den „Langen Steig“. Der Viehweg führt die Wanderer erneut in den kühlen Wald.
Es geht abwechselnd über Feld- und Waldpfade an der Erhebung Schönbühl vorbei. Wir überqueren die K 4538. Der Römerberg bleibt südlich des Fernwanderweges. Auf den sonnigen Feldwegen können Wanderer die frische Landluft genießen. Der Weg führt an der Ortschaft Dietlingen und am Narrenberg vorbei. Hier hat der Wanderer einen wunderschönen Ausblick auf eine Weinberglandschaft. Der Fernwanderweg macht einen Bogen und führt dann weiter über mehrere Feldwege nach Ellmendingen. Über den „Weiler Weg“ verlässt man die Ortschaft. Die sonnigen Feldwege leiten das Wandervolk nach Südwesten, am Sedansberg vorbei. Nun macht der Fernwanderweg eine Biegung nach Nordwesten durch den Norden der Ortschaft Weiler, wo man eine beschauliche Kaffeepause einlegen kann. Weiter geht es durch einen Waldabschnitt bergab zum Ziel unserer Etappe, Langensteinbach, an dem Vorort Karlsbad am Alp-Pfinz-Plateau vorbei. Hier können Wanderer das historische Rathaus, eine klassizistische Kirche von Friedrich Weinbrenner sowie den ehemaligen Wallfahrtsort, die St.-Barbara-Ruine, bestaunen. In der Hirtenstraße der historischen Ortschaft Langensteinbach endet die zweite Etappe des Nordrandweges nach 19,6 Kilometern.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.