Herzlich willkommen in der Stadt Wilsdruff, in der es heißt: „Wirtschaft, Wohnen, Wohlfühlen“. Mit über 14.700 Einwohnern ist die an der „Wilden Sau“ gelegenen Stadt ein florierendes Zentrum – verbunden mit einem umfassenden Schul- und Bildungsangebot sowie einem reichen Vereins- und Kulturleben vor den Toren der Sächsischen Landeshauptstadt. Regelmäßige und inzwischen zur Tradition gewordene Festivitäten wie der Frühjahrs- und Herbstbauernmarkt, das sommerliche Stadtfest, der Pyramidenanschub sowie das Lichterfest zur Weihnachtszeit bereichern das städtische Treiben in Wilsdruff alljährlich.
Wilsdruff blickt auf eine 762-jährige Geschichte zurück, die voller bemerkenswerter Geschehnisse und entscheidender Ereignisse ist. Vor allem in den letzten Jahren hat sich die Stadt sichtbar herausgeputzt. Die Innenstadt wurde seit 1993 mit Hilfe umfangreicher städtebaulicher Sanierungsprogramme und des großen Engagements privater Eigentümer fast komplett saniert. Der Marktplatz wurde im Jahr 2000 neugestaltet, mitten darauf tummeln sich eine Sau mit Frischlingen am Wasser – eine Reminiszenz an das Flüsschen die „Wilde Sau“, das Gewässer, das unsere Stadt durchfließt.
Im Dachgeschoss der Oberschule gelegen, befindet sich das Heimatmuseum. Der Sammelbereich des Museums umfasst neben einer bemerkenswerten Gesteinssammlung, eine Darstellung der Geschichte beider Kirchen der Stadt. In einem großen Diorama wird mit 1850 Zinnfiguren ein Ausschnitt vom Beginn der Schlacht bei Kesselsdorf im Winter 1745 erlebbar. Innungsbriefe, -truhen und -humpen sowie Werkzeuge der Schuhmacher, Tischler, Stellmacher, Böttcher und Schlosser erinnern an Handwerke, die zum Teil heute ausgestorben sind. Wie unsere Großeltern und Urgroßeltern im städtischen und ländlichen Bereich wohnten, kann man fast anfassen.
Außerdem empfiehlt es sich die Jakobikirche zu besuchen, eine der ältesten romanischen Hallenkirchen Sachsens und seit 2005 Autobahnkirche. Sehenswert sind auch das Eisenbahnmuseum am Wilsdruffer Schmalspurbahnhof sowie das Knox-Räucherkerzen-Museum im Ortsteil Grund.
Vom Landberg, 430 m hoch gelegen, eröffnet sich der Blick weit über das hügelige Wilsdruffer Land. Die landschaftlichen Schönheiten ziehen jährlich viele Besucher in die Region. Die Gastfreundlichkeit der zu Pensionen und Gaststätten umgebauten Mühlen im Triebischtal ist weithin bekannt. Für Freunde der Natur ist das Wandern und Radfahren immer wieder ein Erlebnis. Im GEOPARK Sachsens Mitte, gelegen in einem der schönsten Wälder Sachsens, dem Tharandter Wald, schätzt der Gast das gute Rad-, Wander- und Reitwegenetz. Die Region zwischen Freiberg und Dresden ist vor allem ein Ort lebendiger Kulturgeschichte, Naherholungsoase, Natur- und Landschaftsschutzgebiet sowie Bildungsraum: Geologische Lehrpfade zwischen Porphyrfächer und Sandsteinbänken, thematisch geführte Wanderungen, Fachexkursionen, Projekttage und Vorträge – all das ist Programm zum Erleben in der „klassischen Quadratmeile der sächsischen Geologie“.
Durch ein gut ausgebautes Radwegenetz kann die reizvolle ländliche Umgebung der Stadt Wilsdruff erkundet werden. Neben der Verbindung der Ortsteile miteinander, bieten die Radroutenanbindungen an den Tharandter Wald, das Meißner Hochland und die Landeshauptstadt Dresden weitere Freizeitmöglichkeiten.
Nossener Straße 20
01723 Wilsdruff
Telefon: +49 (0) 35204 4630
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wilsdruff.de