Aspacher Panoramaweg
Start: Aspach
Von mehreren Wanderparkplätzen, Parkplätzen und von den Bushaltestellen der Linie 367 aus kann in den Weg „eingestiegen“ werden. Die Gesamtlänge beträgt 25 km. Aufgeteilt ist die Strecke in einen „Westweg“ und einen „Ostweg“, so dass Sie Teilstrecken und Abkürzungen nehmen können, die ebenfalls ab den Ausgangspunkten ausgeschildert sind. Westweg und Ostweg haben jeweils eine Länge von 12,5 km, auch hier sind Abkürzungen und Teilstrecken möglich. Wir nehmen als Ausgangspunkt für die Beschreibung den Wanderparkplatz an der Zufahrt zu den Hepp-Seen, an der Abzweigung der Verbindungsstraße Strümpfelbach-Großaspach, direkt an der Markungsgrenze zu Backnang.
Zuerst geht es durch Streuobstwiesen hinauf zum Wochenendhausgebiet Vorderer Berg und auf dem sogenannten Raketenweg (Aussichtspunkt!) Richtung Schönenbühl.
Von dort können Sie entweder entlang dem Waldrand bis zu den Fischteichen oder hinunter und durch den Ort Rietenau ebenfalls bis zu den Fischteichen gehen. In Rietenau kommen Sie so am „Museum für dörfliche Alltagskultur“, das im Historischen Rathaus untergebracht ist und am Badpark mit der Brunnenanlage, vorbei. Ab den Fischteichen geht es hinauf zu den Rietenauer Weinbergen, dem sogenannten Güldenkern, mit einer wunderbaren Aussicht und dann hinunter ins Heiligental und am Jettenbach entlang auf einem Wiesenweg, vorbei an einem großen Naturdenkmal, hinauf zum Allmersbacher Weinberg, dem Alten Berg, bis zum Wengertschützenhäusle mit Aussichtspunkt. Ein steiler Aufstieg führt von da zum oberen Weinbergweg, wo sich eine fantastische Sicht über die Backnanger Bucht bietet. Eine Tafel weist dort auf Saurierfunde im Weinberg hin.
Durch Wald und Wiesen führt der Weg wieder hinunter zum Kleinaspacher Wengert. Vorbei an der Historischen Kelter gehen Sie hinauf zum Föhrenberg, dem höchsten Aussichtspunkt. Das letzte Stück kann man auf einer „Himmelsleiter“ erklimmen und wieder bietet sich eine Sicht bis zum Fernsehturm und zum Schurwald. Wenn Sie möchten, können Sie vom Föhrenberg aus auch eine Abkürzung über den WeinWanderWeg hinunter nach Einöd nehmen und entlang dem Eselsweg nach Kleinaspach bis zum Hotel Sonnenhof gehen. Ab dem Föhrenberg gehen Sie über Hintervöhrenberg, Vordervöhrenberg, vorbei an Steinhausen, steil hinunter ins naturbelassene Eisbergtal und entlang dem ehemaligen Mühlkanal hinein nach Einöd. Am Hotel gehen Sie hinter dem „Landhaus“ den Fußweg bergan entlang der Skulpturen, vorbei am Skulpturenpark Lapidarium und am Schau-Weinberg, durch den Sinzenburger Weinberg.
Nach dem von Schülern der Conrad-Weiser-Schule bewirtschafteten Weinberg geht’s steil hinab zum Hornungshof und dann eben entlang dem Krummenbach mit seinen Naturdenkmalen, hinein nach Kleinaspach bis nach Röhrach. Von hier gibt es eine Abkürzung zur Historischen Kelter, falls Sie diese als Ausgangspunkt gewählt haben. Oder Sie gehen weiter entlang dem Fautenhau, vorbei an den Freizeitanlagen und der neuen „Com-Tech-Arena“, überqueren links den Allmersbach, gehen auf der Höhe entlang und erreichen über Hohrot die Stegmühle. Von dort gehen Sie entlang des Mühlkanals und durch Streuobstwiesen, vorbei an einem Reiterhof zurück zum Ausgangspunkt. Vorher kommen Sie aber an einem schönen Feuchtbiotop am sog. Schneckenberg vorbei. Dort haben Schülerinnen und Schüler der Conrad-Weiser-Schule Aspach eine kleine Aussichtsplattform geschaffen, von der aus ein Blick in das sog. Wechsel-Biotop möglich ist. Die Aussichtspunkte sind jeweils mit einer Tafel versehen, die den Besuchern die Richtungen anzeigen und darstellen, was es in der Ferne zu sehen gibt.
Info:
z. T. unbefestigte Wegstrecken, gutes Schuhwerk erforderlich
25,7 km
642 m
642 m
412 m
276 m
8 h
schwer
Weiherstraße
(N 48° 59' 31.9" | O 9° 24' 17.3" )
Aspach
Weiherstraße
(N 48° 59' 31.9" | O 9° 24' 17.3" )