Rundwanderweg Annaberg
Start: Annaberg-Buchholz
Ausgangspunkt ist der Annaberger Markt. Durch die Klosterstraße in Richtung Klosterruine und der Stadtmauer, die auf etwa 100 m innen begehbar ist. Schautafeln informieren über ihre Entstehung. Parallel zur Stadtmauer die Hermannstraße bergab, bis zur Kreuzung „Gerisch Ruh“ wo sich das Mühltor befand. Nach links weiter die Hüttengrundstraße hinunter ins Sehmatal. Unter der Eisenbahnbrücke hindurch, die Talstraße überquerend, führt der Weg oberhalb des Baches durch einen Mischwald zum Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“. Weiter nach links, bergan Richtung „Sauwald“. Dabei entschädigt ein schöner Blick auf Annaberg für den Aufstieg. Danach auf halber Höhe nach links abbiegen (geradeaus führt der Weg zum Naturschutzzentrum) zur Bergschmiede/Pferdegöpel.
Hier informieren Schautafeln über heimische Pflanzen und Tiere. Die Wanderung wird Richtung Schreckenberg-Ruine fortgesetzt. Vorbei an Zeugen des Erzbergbaus ist der Schreckenberg nach ca. ½ Std. erreicht. Von hier ist der „klassische“ Blick auf die Stadt Annaberg zu genießen. Der Abstieg führt an der alten Schachtanlage „Malwine“ vorbei zur Frohnauer Hauptstraße. In den Sommermonaten lohnt sich ein Abstecher zur Gartenbahnanlage im Gelände des „Wohn- und Pflegezentrums Annaberg-Buchholz“. Dazu geht man die Hauptstraße kurz bergan, dann links den Bäuerinweg entlang. Neben herrlichen Ausblicken lädt hier auch ein Café zum Verweilen ein. Jetzt führt der Weg wieder die Hauptstraße hinab zum „Frohnauer Hammer“. Mit historischem Hammerwerk, Volkskunstgalerie und Herrenhaus gehört er zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge. Bergan geht es dann wieder Richtung „Gerisch Ruh“, geradeaus über den Mühlweg zum Ausgangspunkt der Wanderung - zum Hotel „Wilder Mann“ hinauf.
6,6 km
230 m
230 m
620 m
489 m
2 h
leicht
Markt
(N 50° 34' 49.0" | O 13° 0' 8.6" )
Annaberg-Buchholz
Markt
(N 50° 34' 49.0" | O 13° 0' 8.6" )