Seeger Seen-Runde
Start: Seeg
„Die versunkene Glocke“ (Sage)
Die Seeger hatten in alten Zeiten auf ihrem Kirchturm eine außerordentlich hochgeweihte und wundervolle Glocke, deren mächtiger Schall alle Wetter vertrieb und daher im Ort und in der ganzen Gegend berühmt war. Im Schwedenkrieg fürchtete man nun, der Feind könnte das kostbare Besitztum entführen, wenn er von dessen Kraft und Macht Kenntnis erhielte. Um dieses zu verhindern, nahm man vor Ankunft der Kriegshorden die Glocke vom Turm herab, um sie bis zur Friedenszeit im Seeger See an einer bestimmten Stelle zu versenken, wo sie niemand vermuten und suchen würde. Allein die schwere Glocke versank so tief im Schlamm, dass man sie nicht mehr herausbringen konnte.
Im Krieg und bei der Pest kamen dann noch viele Menschen um, dass bald niemand mehr da war, der die rechte Stelle wusste. Und so liegt die Glocke bis heute noch tief im Seegrund versenkt.
Entspannte Wanderung durch ein idyllisches Landschaftsschutzgebiet mit wundervollem Blick auf die Rokoko-Kirche St. Ulrich und den dahinter liegenden Bergen.
Streckenverlauf:
Gegenüber der Kirche der Straße in nördlicher Richtung folgen - auf einer Brücke die Umgehungsstraße überqueren – auf dem Feldweg in nördlicher Richtung vorbei an einem Stadel geradeaus bis zum Wegweiser Seeweiler – hier links auf einen Wiesenpfad einbiegen und die Wanderung in westlicher Richtung fortsetzen – südwestlich das Grazachbächlein überqueren und weiter nach Seeweiler – in der Ortsmitte an der Kreuzung links und der Straße nach Süden folgen – nach ca. 500 m die Kreisstraße überqueren – links in den Fuß- und Radweg einbiegen und in Richtung Seeg den Rückweg antreten – beim Parkplatz den Kirchberg hinauf zum Ausgangspunkt zurück.
4,3 km
59 m
59 m
854 m
822 m
1 h
leicht
Hauptstraße 46
(N 47° 39' 14.2" | O 10° 36' 20.2" )
Seeg
Hauptstraße 46
(N 47° 39' 14.2" | O 10° 36' 20.2" )