Teich-Rundwanderweg
Start: Kamenz
Vom Bahnhof aus folgt der Weg in nördliche Richtung der Markierung „roter Strich“ auf der Weinbergstraße und nach links durch den Fußgängertunnel „Mauerschleuse“ unter den Eisenbahngleisen hindurch über die Güterbahnhofstraße und Galgenberg, von wo aus ein schöner Blick über Teile der Lessingstadt Kamenz und zum Hutberg möglich ist. Weiter dem „roten Strich“ folgend geht es unter der Bahnstrecke hindurch vorbei am Gewerbegebiet „Alte Windmühle“ nach Bernbruch, wo eine gemütliche Gaststätte und Pension zur Rast einlädt. Der „rote Strich“ führt weiter am Steinbruch „Halbach“ vorbei zum stillgelegten Bahnhof Cunnersdorf. Von hier aus ist der Wanderweg mit dem „grünen Strich“ weiter nach Biehla und in das Naturschutzgebiet „Biehla-Weißiger Teichgebiet“ markiert.
Entlang am Biehlaer Großteich mit Badehäuschen führt der Weg vorbei an einer historischen Sumpf-Ringwallanlage, an der in letzter Zeit umfangreiche Grabungen durchgeführt wurden. Im Teichgebiet gibt es viele vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanze, die es zu schützen gilt. Über die Saliswiesen geht es zum Horstteich, ab hier weist der „gelbe Strich“ weiter den Weg (Abstecher zur Teichwirtschaft Bräuer, wo es leckere Fischspezialitäten gibt, ca. 1 km). Vorbei am Weißiger Großteich geht es durch ein Waldgebiet über Schiedel zum Campingplatz am Deutschbaselitzer Großteich. Immer am Ufer des größten sächsischen Teichs entlang geht es in den Ort hinein. Hier löst die Markierung „gelber Punkt“ den „gelben Strich“ ab und führt durch den Ortskern mit Landgasthof weiter entlang am Großen Sandteich, von wo aus der „rote Punkt“ vorbei an der Sandmühle führt. Die Straße überquerend führt der Weg durch den Kamenzer Spittelforst (mit der Findlingsgruppe „Biwaksteine“) immer dem „roten Punkt“ folgend wieder zum Bahnhof.
26,9 km
229 m
229 m
208 m
144 m
7,5 h
schwer
Bahnhofstraße
(N 51° 16' 25.8" | O 14° 5' 33.3" )
Kamenz
Bahnhofstraße
(N 51° 16' 25.8" | O 14° 5' 33.3" )