EntdeckerTour Boyneburg P13
Start: Ringgau
Das Ringgauplateaubietet eine idyllische Landschaft und weite, unvergessliche Aussichten auf das thüringische Eichsfeld, den Heldrastein, den Thüringer Wald, die Rhön und den Hohen Meißner. Wanderer erleben Wald-, Feld- und Wiesenlandschaften. Sie durchqueren auf der EntdeckerTour Boyneburg P 13 ein Naturschutzgebiet mit großer Vielfalt: Felsabbrüche, Kalkfelsfluren, Magerrasen, weite Ausblicke. Die Ruine der ehemaligen Kaiserburg von Friedrich I, Barbarossa, ist das kulturhistorische Highlight der 17 km Wanderung. Die EntdeckerTour Boyneburg bietet auf der landschaftlich interessanten Ringgau-Hochfläche einen lebendigen Wechsel von Wald mit Feld- und Wiesenlandschaften. Bei guten Sichtverhältnissen können Wanderer vom Muschelkalkplateau des Ringgaus aus das Eichsfeld, den Heldrastein, den Thüringer Wald, die Höhen der Rhön, den „Monte Kali“, den Alheimer und den Hohen Meißner erblicken.
Das Naturschutzgebiet Boyneburg und Schickeberg, am nordwestlichen Rand des Ringgau-Plateaus, hält viele Besonderheiten an Flora und Fauna bereit. Es ist das Jagdgebiet von Schwarz- und Rotmilan, Wander- und Baumfalke sowie Uhu. Höchster Punkt der Wanderung ist die denkmalgeschützte, sagenumwobene Boyneburg (513 m). Vom Rastplatz Drei Linden führt eine Abkürzung des P 13 über Wanderparkplatz Boyneburg zum Dorfteich in Grandenborn. Dadurch lässt sich die Tour auch unterteilen in eine Wanderschleife mit Boyneburg von ca. 10 km und eine Schleife mit Schickeberg und Erbberg von ca.11 km. Gerne können Sie einen versierten Naturparkführer buchen, der Sie auf Ihrer EntdeckerTour begleitet.
Boyneburg
Die Burg wurde 1107 erstmals schriftlich erwähnt. Sie hatte über Jahrhunderte für den hessisch-thüringischen Grenzraum eine besondere Bedeutung. Die Ruine ist noch heute in Besitz der Familie von Boyneburgk. Alljährlich am Himmelfahrtstag pilgern seit alters her mehrere tausend Menschen hinauf zur Boyneburg, um sich dort vom Baron und seinen Mitarbeitern mit 1000 Broten und Speck beschenken zu lassen. Beides wird, wieder zu Hause, sorgfältig oben auf einem Schrank aufbewahrt, denn die Spende des Burgherrn soll vor Blitzschlag schützen. Dieser Brauch geht zurück auf die Sage von der Jungfrau von Boyneburg, die Gott ihre Seele empfahl und mit einem Blitzstrahl verschwand.
Anfahrt: Navigation: Am Teich, 37296 Ringgau Über Bundesstraße 7
Parken: Zwei Wanderparkplätze sind mit Infotafeln ausgestattet und kostenlos nutzbar. Wanderparkplatz Grandenborn Ortsmitte, Am Teich, 37296 Ringgau, Wanderparkplatz Boyneburg 37296 Ringgau (ab Grandenborn ausgeschildert)..
Ausrüstung: Mittelschwere Tour, feste Wanderschuhe nötig.
16,9 km
566 m
566 m
512 m
336 m
5,5 h
mittel
Am Teich
(N 51° 4' 54.4" | O 10° 2' 23.1" )
Ringgau
Am Teich
(N 51° 4' 54.4" | O 10° 2' 23.1" )