A1 Burgberg und Stadtwasser-Interaktiv erleben (Burgberg)
Start: Schieder-Schwalenberg
Bei dem Themenweg "Burgberg und Stadtwasser Schwalenberg handelt es sich um 2 Rundwanderrouten in einer Gesamtlänge von 5 km.
Burgbergweg A 1
Hierbei handelt es sich um einen Rundweg um die aus dem 13. Jahrhundert stammende Burg Schwalenberg mit herrlichem Blick über Schwalenberg bis hin zu den Höhenzügen des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges. Start und Ziel ist der Volkwinbrunnen (historischer Stadtkern).
Besondere Aussichtspunkte: "Malereiche" und "Grafenblick".
Burgbergweg
Graf Volkwin von Schwalenberg verlegte in der ersten Hälfte des 13. Jh. seinen Sitz auf den Bergsporn oberhalb von Schwalenberg. Alte Kupferstiche aus dem 17. Jh. zeigen eine geschlossene Höhenburg auf dem unbewaldeten Berg.
Die Burg bestand ursprünglich aus einem Bergfried, zwei steinernen Wohntürmen oder -häusern, einem Torgebäude, dem Brauhaus, dazu - zum Schutz gegen überfälle - Graben und Mauer. Außerdem waren der Burg eine Vorburg und mehrere Gärten vorgelagert. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Burg als Witwensitz und Paragium (erbrechtliche Ausstattung von Herrschaftskindern). Jahrelange Streitigkeiten zwischen den Inhabern der Samtherrschaft führten zum Verfall der Burg. Teilweise wurden die Gebäude als "Baustoffquelle" genutzt und abgetragen. Die heutige Burg stammt überwiegend aus den Jahren 1627/28. In der Zeit von 1911 bis 1913 wurden ein Teil des Südflügels und der Treppenturm in Neo-Renaissanceformen erneuert.
An schönen Tagen bietet der "Grafenblick" und der Aussichtspunkt "Malereiche" unterhalb der Burg einen wunderbaren Blick über Schwalenberg bis hin zu den Höhenzügen des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges.
1,2 km
62 m
62 m
281 m
240 m
0,5 h
leicht
Klingenberg 14
(N 51° 52' 41.1" | O 9° 11' 52.7" )
Schieder-Schwalenberg
Klingenberg 14
(N 51° 52' 41.1" | O 9° 11' 52.7" )