Meilbächeltal-Wasserschaupfad-Weg
Start: Maßweiler
Ziel: Herschberg
Die Wandertour kann an der Weihermühle, dem Mühlendorf Wallhalben oder an der Kneispermühle begonnen werden. Vom Wallhalbtal aus führt die Route stets an der Würschhauser Mühle und dem Biesterfels vorbei durchs „Mailbächeltal“. So nennt der Volksmund dieses Tal, wo seit Jahrzehnten das Herschberger Pferderennen auf einer Naturrennbahn stattfindet. Begleitet von bunten Talwiesen und einem stillen Waldpfad geht es hinauf nach Herschberg in das ehemalige Dorf der Leininger Grafen. Mit einem Rundblick über die Sickinger Höhe wird der Wandergast spätestens beim Sportplatz belohnt. Bei der Bürgerhalle ist eine Rast und auch eine Runde Minigolf zur uflockerung möglich.
Von der Freizeitanlage sind es noch etwa zwei Kilometer bis zum Wasserschaupfad im Odenbachtal, wo die Urgewalt des Wassers eine eigentümliche Landschaftsidylle hinterlassen hat. Die bizarren Felsgebilde des Karlstaler Sandsteines, der Wald und der Bachlauf ermöglichen eine Wandertour auf den „Spuren der Erdgeschichte“. Die Wissenschaftler sprechen vom „Kugelfelshorizont“, wo dem Volksmund nach Ritter Franz von Sickingen einst die großen Steinkugeln für seine Kanonen sammeln ließ. Mehrere Schautafeln erläutern, wie der Odenbach in den letzten 10 000 Jahren dieses Tal geformt hat. Hauptsächlich während der Eiszeiten hat der Bach sein heutiges wildromantisches Tal geschaffen, wo es manches Naturschauspiel selbst auf einer verkürzten Tour von der Weihermühle aus zu entdecken gibt. Unmittelbar neben dem Wanderweg lagern harte, massige Sandsteinfelsbänke. Der Versuch, unverfälschte Natur zu erhalten, war der Sinn für die Schaffung des ersten Wasserschaupfades in Rheinland-Pfalz. Heute gehört dieses Tal zum Landschaftsschutzgebiet Wallhalbtal-Sickinger Höhe. Von einer ökologischen Nische sprechen die Naturfachleute, die bei der Anlegung dieses Weges beratend zu Seite standen. Die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt soll in ihrem Bestand geschützt werden. Nur etwas mehr als zwei Kilometer sind es bis zur Weihermühle, deren Erbauung auf die Leininger Grafen zurückgeht. Sie besaßen dort ursprünglich einen Karpfenweiher. Heute werden in der Weihermühle im nur 200 Meter entfernten Lokal „Kleine Mühle“ die Erholungsgäste bewirtet. Auch für Kinder hat das Erlebnistal Weihermühle einiges an Spielmöglichkeiten und Naturentdeckung zu bieten.
14,2 km
380 m
367 m
397 m
258 m
4,5 h
leicht
Brunnenstraße
(N 49° 17' 30.8" | O 7° 32' 6.7" )
Herschberg
-
(N 49° 17' 28.2" | O 7° 34' 27.5" )