Route der Sandsteinbrüche
Start: Eberbach
Ziel: Eberbach
Auf der „Route der Sandsteinbrüche“ werden die Bedingungen und Lebensweisen der Arbeiter in den Steinbrüchen aufgezeigt.
Faszinierend sind die Sandstein-Landschaften, welche sich Flussabwärts des Neckars erstrecken. Darüber hinaus gibt die Route der Sandsteinbrüche einen geologischen Einblick in die Entstehung des Buntsandsteines vor über 240 Mio. Jahren. Basierend auf Erzählungen und Tagebucheinträgen wird von den täglichen Herausforderungen der Arbeiter im 19. Jahrhundert berichtet.
Die Route ist ein Stichweg und besteht aus Anschauungstafeln, welche die für den Ortsteil Pleutersbach prägende Zeit wiederspiegeln. Der Startpunkt ist am Wanderparkplatz Eberbach-Pleutersbach und führt den Neckartalradweg entlang.
7 km
21 m
21 m
136 m
121 m
1:45 h
leicht
Eberbacher Straße
(N 49° 27' 9.119" | O 8° 57' 9.760" )
Eberbach
Eberbacher Straße
(N 49° 27' 9.119" | O 8° 57' 9.760" )
Route der Sandsteinbrüche
Start: Eberbach
Ziel: Eberbach
Auf der „Route der Sandsteinbrüche“ werden die Bedingungen und Lebensweisen der Arbeiter in den Steinbrüchen aufgezeigt.
Faszinierend sind die Sandstein-Landschaften, welche sich Flussabwärts des Neckars erstrecken. Darüber hinaus gibt die Route der Sandsteinbrüche einen geologischen Einblick in die Entstehung des Buntsandsteines vor über 240 Mio. Jahren. Basierend auf Erzählungen und Tagebucheinträgen wird von den täglichen Herausforderungen der Arbeiter im 19. Jahrhundert berichtet.
Die Route ist ein Stichweg und besteht aus Anschauungstafeln, welche die für den Ortsteil Pleutersbach prägende Zeit wiederspiegeln. Der Startpunkt ist am Wanderparkplatz Eberbach-Pleutersbach und führt den Neckartalradweg entlang.
7 km
21 m
21 m
136 m
121 m
1:45 h
leicht
Eberbacher Straße
(N 49° 27' 9.119" | O 8° 57' 9.760" )
Eberbach
Eberbacher Straße
(N 49° 27' 9.119" | O 8° 57' 9.760" )
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.