Windischeschenbach-Rundwanderweg
Start: Windischeschenbach
Ausgangspunkt ist der Stadtbrunnen in Windischeschenbach.
Wir gehen über den Stadtplatz und biegen nach rechts in die Erbendorfer Straße ein. Am Ortsausgang überqueren wir die Umgehungsstraße und wandern auf dem Wanderweg 9 zur Ortschaft Berg, an der Kapelle vorbei nach Naabdemenreuth. Von der Ortsmitte aus – der Bohrturm ist bereits in Sichtweite – biegen wir nach links in die Durchgangsstraße ein und gehen auf der Teerstraße zum Bohrturm. Dieses leicht ansteigende Wegstück ist nicht markiert.
Vom Bohrplatz aus kann man bei klarer Sicht im Norden den Steinwald , im Nordosten den Tillenberg ( Grenze zur Tschechischen Republik ), im Osten den Oberpfälzer Wald mit der Burgruine Flossenbürg und den Fahrenberg sehen.
Das Geo-Zentrum bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich über Bohrtechnik, Verlauf und Ergebnis der 9101 m tiefen Bohrung zu informieren. Selbstverständlich werden auch Gruppenführungen durchgeführt. Vom Parkplatz aus führt uns ein steil abfallender Feldweg wieder auf den Wanderweg 9, in den wir nach rechts in Richtung Naabdemenreuth einbiegen. Beim Gasthaus „Zum schwarzen Raben“ gehen wir links die Ortschaft hinunter, überqueren die Fichtelnaab und wandern die Ortsverbindungsstraße entlang. Vor der Bahnunterführung halten wir uns rechts und kommen zum Campingplatz und Ferienhof Schweinmühle. Hier können wir auf einem etwa 1,6 km langen Rundweg den neu angelegten Walderlebnisweg begehen.
Zwischen Fichtelnaab und Flutkanal ( Wanderweg Nr. 10 ) wandern wir nach Wiesenthal. Auf zwei Stegen, jeweils nach zwei Bahnbrücken, überqueren wir die Fichtelnaab, sehen am gegenüberliegenden Ufer das Schotterwerk Rupprecht und gelangen zur Oberbaumühle. Über die Bernsteiner Straße erreichen wir unseren Ausgangspunkt, den Stadtbrunnnen.
9,5 km
188 m
188 m
512 m
434 m
3,0 h
leicht
Kleiau 2
(N 49° 48' 11.8" | O 12° 9' 20.3" )
Windischeschenbach
Kleiau 2
(N 49° 48' 11.7" | O 12° 9' 20.2" )