Rundwanderweg Plauen
Start: Plauen
1. Etappe: Reusa – Südvorstadt (5,5 km)
Straßenbahnendhaltestelle 4 – Rotdornweg – Apfelbaumweg – Schäfereiweg bis Tauschwitzer Straße –Waldweg bis Waldesruh / Kemmlerblick (Rastplatz mit Aussicht auf Stadt und Kemmler) – Fußweg am Ortsrand Waldesruh – Straße Richtung Brand – Waldweg bis Kemmler (Rundblick auf Plauen und das Vogtland, 507 m hoch mit 19 m hohem Aussichtsturm) – Waldweg durch Reinsdorfer Wald bis Kemmlerstraße – Kemmlerstraße – Oelsnitzer Straße (B 92) bis Ampelübergang – Straßenbahnendhaltestelle 5
2. Etappe: Südvorstadt – Neundorf (10,0 km)
Straßenbahnendhaltestelle 5 – Leibnizstraße – Touristenweg – Wasserburg „Schwarzes Holz“ – Fußweg bis Meßbach – Überquerung B 173 – Fußweg bis Abzweig Thiergarten (im Ort Pensionen und Gaststätten) – Zum Burgteich – Waldsiedlung bis Försterweg – Ortsausgang Thiergarten Feldweg Possig - Possigweg Richtung Straßberg (im Ort Gaststätten) - Elsteruferweg bis Mühle Straßberg (Elsterwehr an der Straßberger Mühle) – über Hauptstraße Richtung Dorfplatz – Kirchweg durch Bahnunterführung bis Straßberger Grenzweg Neundorf – Am Steinpöhl – Wiesenweganstieg zum Steinpöhl (Aussicht auf Straßberg, Kürbitz, Weischlitz) - Wiesenweg – Blechschmidtweg – Eichhübelweg – Neundorfer Straße – Fußgängerübergang bei Möbelhaus Biller -Straßenbahnendhaltestelle 1 und 3
3. Etappe: Neundorf - Plamag (4,7 km)
Straßenbahnendhaltestelle 1 und 3 – Mommsenstraße – Am Froschteich – Kopernikusstraße – Am Birkenhübel (schöner Ausblick auf Plauen und Syratalbrücke - 1874, 200 m lang und 30 m hoch, elfbogiges Eisenbahnviadukt, aus Diabas erbaut ) – Birkenhübel – Syratalweg / Syratal bis Syratalstraße – Überquerung der Syratalstraße – Waldweg bis Kauschwitzer Straße – Kauschwitzer Straße – Am Fuchsloch (Aussicht auf vogtländische Hügellandschaft, bewaldete Grünsteinhärtlinge, Pöhle) – Alte Pausaer Straße bis Ortsschild Kauschwitz – Straßenbahnendhaltestelle 1 und 6
4. Etappe: Plamag – Reusa (18,5 km)
Straßenbahnendhaltestelle 1 und 6 – Siedlung Kauschwitz – Bürschelweg (Rastplatz „Drei Eichen“, Ausblick über die Neundorfer Auen) – Tannenhof – Überquerung B 92 - Jüdischer Friedhof – Am Tannenhof – Bahnunterführung Abzweig rechts Richtung Waldgrün – Waldweg an der Bahn bis Brücke – Abzweig Waldweg - Blockhütte Oberjößnitz Rastplatz – Waldweg (nach 3,9 km Waldspielplatz) Seumestraße Richtung Plauen – Fußweg – Überquerung Seumestraße / Bahnbrücke Pfaffengutstraße – Waldweg neben Bahn bis Rotes Brückel – Waldweg bis Reußenländer Parkplatz (hier ca. 1,6 km bis Bahnhof Jößnitz; bis Reißig Busverbindung; ca. 3 km bis Plauen Straßenbahnendhaltestelle 4 Preißelpöhl) – Waldweg Pfaffenmühlenteich – Waldweg bis Pfaffenmühle (Ausflugsgaststätte und Pension) – Nymphental – Elsteruferweg bis zum Lochbauer (Ausflugsgaststätte und Pension, Drei-Seiten-Gehöft von 1648) – Elsteruferweg – Rondell – Waldweg nach rechts bis zum Grab des unbekannten Soldaten – Blockhütte Rastplatz – Waldweg bis „An den Thösehäusern“ – Waldweg ab Rosengrabenstraße (Hügelgrab) - Elsteruferweg – Pietzschebachweg – Friesenbrücke – Friesenbachweg bis Hauptstraße Chrieschwitz (Gaststätten, Hotel und Pension) – Friesenweg – Am Friesenbach bis Gasstation (in ca. 500 m Richtung Neubaugebiet Straßenbahnendhaltestelle 3 und 6) - Hohlweg zum Friesenbach – Friesenbachbrücke – Waldweg – Kristaller – Waldfrieden – Unterführung am Einkaufscenter Elsterpark – Fußweg an der B 173 – Fußweg zur Semmelweisstraße – Damaschkestraße – Überquerung Falkensteiner Straße – Straßenbahnendhaltestelle 4
Wichtig!
Zwischen den Ausflugsgaststätten Pfaffenmühle und Lochbauer befindet sich das Vogtländische Umwelt- und Naturschutzzentrum Pfaffengut Plauen, eine ökologische Bildungs- und Begegnungsstätte. Besichtigungen und Führungen sind möglich.
36 km
739 m
739 m
502 m
324 m
11 h
schwer
Äußere Reichenbacher Straße
(N 50° 29' 45.0" | O 12° 10' 23.8" )
Plauen
Äußere Reichenbacher Straße
(N 50° 29' 45.0" | O 12° 10' 23.8" )