Sportstättenwanderung
Start: Oberhof
Wintersportler werden im Sommer gemacht“ – Sieben olympische Wintersportdisziplinen werden in Oberhof trainiert: Biathlon, Skilanglauf, Skisprung, Nordische Kombination, Bob, Rennrodeln, Skeleton. Die Trainingszeiten für die jeweils laufende Woche erhalten Sie in der Oberhof-Information.
Streckenverlauf:
Beginn ab Oberhof-Information (Ortsmitte) - ca. 200 Meter weiter auf der Crawinkler Straße, nach den letzten Häusern auf der linken Seite (in Laufrichtung) links abbiegen zur Jugendschanze K66 – die Treppen (Gitterstufen!) neben der Schanze hinabsteigen, am Auslauf der Thüringenschanze rechts im Tal weiterlaufen, vorbei an der auch mit Matten ausgelegten Kinderschanze K 13 und den gegenüber liegenden Schülerschanzen K 34 und K 48.
Das K bezeichnet den kritischen Punkt der Schanzen in Metern. Den Auslauf der Schülerschanzen queren zu dem gegenüber im Wald weiter verlaufenden Wanderweg. Dieser stößt auf einen befestigten Weg, der auch zum Sommertraining der Rodler genutzt wird. Den befestigten Weg (Alte Ohrdrufer Straße) nach links bergauf wandern, an der „Oberen Schweizer Hütte“ vorbei, zur Rennschlitten- und Bobbahn rechts einbiegen, auf der auch in den Wandermonaten zu unterschiedlichen Zeiten Gästefahrten im Sommerbob stattfinden. Die Termine werden unter www.oberhof.de veröffentlicht oder können in der Oberhof-Information erfragt werden. An der WM- Bahn von 2008 nach oben bis zum Herrenstart wandern und am Ausgang nach rechts, vorbei am alpinen Abfahrtshang mit Sessellift. Es folgt die DKB-Skisport-HALLE, die Langlauf zu jeder Jahreszeit ermöglicht. Nach ca. 80 m rechts in den Waldweg einbiegen. Dieser stößt auf die Rollerstrecke (Achtung bei Trainingsbetrieb), die links ins Biathlonstadion „DKB- Ski- Arena“ führt (Austragungsort des Weltcups jedes Jahr im Januar). Das Biathlonstadion nach oben zum Grenzadler verlassen. Wer jedoch mit dem Sommerbob die gesamte Bahn bei ca. 70 km/h wieder bis zum Zielbereich nach unten rast, kann das Gelände der Rennschlitten- und Bobpiloten unmittelbar am unteren Eingangsbereich nach links verlassen. Über einen kleinen unbefestigten Parkplatz führt der Weg an der separaten Anschubstrecke der Bobsportler vorbei zur Talstation des alpinen Skihanges. Den Skihang ein Stück nach oben wandern und noch im unteren Drittel rechts in den Wald einbiegen. Auch dieser Weg stößt auf die Rollerstrecke, die in Laufrichtung zum Biathlonstadion führt (Achtung bei Trainingsbetrieb).Das Biathlonstadion nach oben zum Grenzadler verlassen.
An dem großen Parkplatz am Grenzadler befindet sich die Thüringer Hütte (mit Einkehrmöglichkeit). Die Straße (Oberhof – Schmalkalden) überqueren. (Auch der Wanderweg Rennsteig überquert hier die Straße.) Vorbei an dem alten ca. ein Meter hohen Grenzstein – den unteren Weg in den Wald zur Ausflugsgaststätte „Schanzenbaude“ folgen, weiter leicht bergab bis zu einer Weggabelung. Den oberen Weg in Richtung Schanzenanlagen im Kanzlersgrund folgen bis zu den großen Schanzen K 90 und K 120 (Hans – Renner – Schanze). Hans Renner entwickelte Anfang der 50-er Jahre die Kunststoffmatten, die Sommertraining und Sommerwettkämpfe auf den Sprungschanzen ermöglichten. Die Treppen neben der K 120 bis zum Schanzentisch hinab steigen. In Höhe des Schanzentisches führt links ein Weg in Richtung Veilchenbrunnen. Vom Veilchenbrunnen (auch Ausflugsgaststätte) Anstieg über die Zellaer Leube zurück Richtung Oberhof, vorbei am Schützenberghochmoor mit Moorlehrpfad, Stein 16, in den Ort Oberhof.
10,3 km
284 m
284 m
900 m
709 m
3,5 h
leicht
Alte Ohrdrufer Straße
(N 50° 42' 24.1" | O 10° 43' 28.6" )
Oberhof
Alte Ohrdrufer Straße
(N 50° 42' 24.1" | O 10° 43' 28.6" )