Römer Ritter Rieten
Start: Horn-Bad Meinberg
Der Themenwanderweg "Römer, Ritter, Riten" führt durch 2000 Jahre Kulturgeschichte vom Hohlweg "Große Egge" über die Falkenburg vom Ritter Heinrich des Löwen bis zu den Exersteinen als magischer Treffpunkt der Jugend. ie starten am Haus des Gastes, Golfweg, weiter in Richtung Bärenstein und folgen dem A1 vorbei an der ehemaligen Ziegelei (nichts mehr erkennbar), ferner am Friedhof vorbei, weiter bis auf den alten Handelsweg, auf dem schon Menschen vor den Römern den Teutoburger Wald überquerten. Diesem folgen Sie (scharfe Rechtskurve), Wegauszeichnung X6, X7, 34, 35, A2.
Am Ende der Steigung sind noch die alten Hohlwege erkennbar. Auf der Sohle dieser Wege, die mit Laub bedeckt sind, sind noch die typischen Vertiefungen der Römerwege erkennbar.
Sie erreichen den höchster Punkt des Rundweges. Nach einer weiteren Rechtskurve dem Weg A2 folgend (Grenzweg zwischen der staatlichen und fürstlichen Forst) gelangen Sie an eine Wegekreuzung (Winkelstor). Hier stoßen Sie auf den Wanderweg A4. Diesen betreten Sie, indem Sie links abbiegen. Nach einer kurzen kurvenreichen Strecke erreichen Sie die Schutzhütte unterhalb der Falkenburg. Weiter folgen Sie dem Wanderweg A4 bis zur so genannten Zuckerbank, hier vereint sich der A4 mit dem bekannten Wanderwegen E1 und den Hermannshöhen. Diesem folgend erreichen Sie die Vogeltaufe. Hier verlassen Sie die Hermannshöhen und folgen dem A4 bis zur Schutz- und Grillhütte des Verkehrsvereins Holzhausen-Externsteine. Hinter dieser befindet sich der Born der Sage der Vogeltaufe, an denen Massentaufen um 800 n. Ch. stattgefunden haben. Sie umwandern den Höhenzug der Vogeltaufe und kreuzen die Hermannshöhen. Es ergibt sich ein schöner Panoramablick über die Höhenzüge des Teutoburger Waldes übergehend in das Eggegebirge bis hin zum Solling.
Sie folgen dem A3 und haben ständig einen Ausblick in die Weiten des Lipperlandes. Ein Höhepunkt sind die Aussichten vom oberen Hirschberg aus, diese reichen von den Weserbergen bei Rinteln bis hin zum Reinhardswald, dieses über die markanten Höhenzüge des Gaffels bei Blomberg, den Schwalenberg, den Köterberg und den Solling. Bei guter Fernschicht zeigt sich auch der über 60 km entfernte Deister. Es zeigen sich auch die Bauwerke der Burganlage am Sternberg, die Burg oberhalb der Fachwerkstadt Schwalenberg bis hin zur Abtei Marienmünster mit ihrer doppeltürmigen Stiftskirche. Sie folgen weiter dem A3 und stoßen am Ortseingang von Berlebeck auf den Residenzweg der Stadt Detmold. Weiter dem A3 folgend eröffnet sich Ihnen nach Verlassen des Waldes ein weiterer Panoramablick über Detmold mit dem Königsberg, ein Schlachtfeld der Sachsenkriege unter Karl dem Großen. Nach ca. 300 m biegt der A3 rechts ab und vereint sich mit den Fernradweg der Römerroute. Bis zur Erreichung der Höhe haben Sie immer das Hermannsdenkmal im Rücken. Ein einmaliges Fotomotiv speziell bei untergehenden Sonne hinter dem Hermann.
Nach dem Überschreiten dieser kleinen Höhe (Aussiedlerhof) wird wieder der Blick frei über das Bockstal in Richtung Schwalenberg und Solling, aber auch auf einen anderen Blick auf Holzhausen, wie er auf keiner Postkarte abgedruckt ist. Dem A3 folgen Sie bis zur Langen Strasse unterhalb des Teutonenhofes, hier biegen Sie kurz links ab und sofort wieder rechts und unterqueren die Brücke unterhalb der Umgehungsstrasse und erreichen das schöne landwirtschaftlich genutzte Bockstal. Dieser Strasse folgen Sie bis zum Erreichen des Wanderweges A9, der von Horn kommt, folgen diesem, indem Sie rechts abbiegen und erreichen nach einer kurzen Steigung den Höhenrücken des Holzhauser Berges. Hier zeigt sich das Lipperland nochmals in seiner gesamten Schönheit. Im Rücken haben Sie die Höhenzüge des Teutoburger Waldes mit dem angrenzenden Eggegebirge, vor Ihnen das Hermannsdenkmal und z. T. die vorgenannten Höhenzüge, Ortschaften und Bauwerke, außerdem einen Blick auf das Staatsbad Meinberg, aber auch auf das Holzheizkraftwerk von Horn.
Sie bleiben auf dem Bergrücken und erreichen vor Horn ein kleines Waldstück, in diesem geht ein Trampelfahrt bergab und endet auf der Landstrasse L 828. Sie überqueren die Landstrasse und erreichen das Naturschutzgebiet „Bärenstein“ und treffen wieder auf die Wanderwege X6 + 7. Sie bleiben auf diesem, nach einigen Metern öffnet sich der Blick in einer einmaligen Form auf die mystischen Externsteine. Sie durchschreiten die Externsteine, umwandern den Teich und kurz vor dem Wanderweg A1 biegen Sie rechts ab in einen Hohlweg, der uns zu dem Naturdenkmal des sagenumwobenem Steinbruchs führt. Nach dem Verlassen des Naturschutzgebietes erreichen Sie wieder unseren Ausgangpunkt.
Start- und Zielpunkt:
Haus des Gastes (Golfweg), Holzhausen-Externsteine
16 km
499 m
499 m
396 m
216 m
5,5 h
mittel
Golfweg 6
(N 51° 52' 33.2" | O 8° 54' 28.2" )
Horn-Bad Meinberg
Golfweg 6
(N 51° 52' 33.2" | O 8° 54' 28.2" )