Rund um Lindental
Start: Rudersberg
Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Sportgelände Schlechtbach. Wir beginnen unsere Wanderung beim Sportgelände in Schlechtbach, welches wir über die Lindentaler Straße erreichen. Unser Weg beginnt von Anfang an mäßig ansteigend durch Baumwiesen, später mit zwei großen Serpentinen im Wald und führt hinauf nach Necklinsberg. Vom Waldrand streift der Blick über unzählige Kirschbäume und Erdbeerfelder. Ein Markenzeichen der Berglen. Nachdem wir uns in Ortsmitte nach rechts Richtung Lindental gewandt haben, können wir kurz nach den letzten Häusern einen der schönsten Ausblicke auf das mittlere Wieslauftal auf uns wirken lassen. Bald erreichen wir auf dem Sträßchen kurz hinter der Abzweigung nach Lindental einen Parkplatz mit Orientierungstafel des Schwäbischen Albvereins.
Etwa 50 m später führt unser Weg, rechts von dem Sträßchen zum Kieselhof abzweigend, wieder in den Wald. Auf diesem Weg, entlang der Hanglinie erreichen wir nach einiger Zeit den Königstein, einen Gedenkstein. Dieser wurde anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums von König Wilhelm I. von Württemberg am 30. Oktober 1841 auf die Initiative des damaligen Königlichen Oberforstmeisters von Kalden, seinerzeit Leiter des Königlichen Forstamts zu Schorndorf aufgestellt. Neben dem Königlichen Oberforstmeister sind auf der Rückseite des Steines die Namen des Revierförsters, Forstwarts und Waldschützers aufgeführt, die das Denkmal dem König von Württemberg widmeten. Nun wendet sich der Weiterweg fast geradlinig nach Osten Richtung Schlechtbach (Galgenberg). Von diesem ehemaligen Richtplatz (Aussicht) führt unser Weg vorbei am Wasserhochbehälter wieder hinunter nach Schlechtbach zu unserem Ausgangspunkt.
Sehenswürdigkeiten: Königstein (Denkmal), Aussicht über Lindental, Schlechtbach, Rudersberg, Zumhof bis Waldenstein, sowie Mannenberg mit Haube
8,9 km
220 m
220 m
432 m
270 m
3 h
leicht
Sportplatzweg
(N 48° 52' 17.0" | O 9° 31' 15.4" )
Rudersberg
Sportplatzweg
(N 48° 52' 17.0" | O 9° 31' 15.5" )