Start: Elmstein
Am Zielbahnhof (Elmstein am historischen Bahnhof) des Bähnels angekommen führt Ihr Weg 750 m in Richtung 310 ° entlang der Bahnhofstraße bis zu einem weiteren ansässigen historischen Gebäude. Auf dem Weg dahin kommen Sie am Bürgermeisteramt vorbei. Über der Eingangstür befindet sich eine Jahreszahl. Hier gilt es die Hausnummer zu suchen. Diese Zahlen benötigen wir für ein späteres Rätsel. Sie sind weiter unten einzutragen. Am Museum „alte Samenklenge, Haus der Forst- und Waldgeschichte“ vorbei über die Straße geht der Weg weiter zur, über die Gemeinde wachende, Burgruine.
Geschichte der Burg: Burg und Dorf wirken wie eine Einheit, waren einst auch durch eine gemeinsame Mauer geschützt. Man glaubt, die Gründung mit der Zeit in Verbindung bringen zu können, in der dem Hohenstaufen Konrad durch seinen Bruder Friedrich Barbarossa 1156 der Pfalzgrafenwürde verliehen wurde.
Nach den Überlieferungen und Überresten zu schließen, muss auf dem Felsen ein massives Kastell gestanden haben. Die stehen gebliebene Turmwand als Teil der Umfassungsmauer ist 26 m hoch. Im Umriss war der Bau dem Felsen in Form eines Dreiecks mit der Basis im Norden angepasst. Der Palais lehnte sich an die westliche Schildmauer an und hatte vier Stockwerke. Die Ostmauer war von Pfeilern gestützt. Der von der Mauer umgebene kleine Hof im Süden war durch einen Gang mit dem in den Felsen gehauenen Keller verbunden. Gegen Nordwesten ist in die stehen gebliebene Wand ein Erker eingelassen. Die Burg wurde endgültig im Dreißigjähren Krieg zerstört, diente lange als Steinbruch und ist heute in Privatbesitz. Hier folgen wir dem Rundweg mit der gelben Ziffer 4 in Richtung Norden. Der Rundweg führt erneut zu einem historischen Bauwerk, wo die Waldbauern seinerzeit ihre Ernte abtransportierten, direkt an einen Waldparkplatz.
Nun führt der Weg entgegen der Fließrichtung des (hier gilt es die gesammelten Zahlen in Buchstaben umzuwandeln [a = 1, b = 2…z = 26])
- die erste und letzte Ziffer der Jahreszahl über dem Bürgermeisteramt = __
- die dritte Ziffer der Jahreszahl über dem Bürgermeisteramt = __
- die Hälfte der Hausnummer des Bürgermeisteramtes = __
- Quersumme aus der Jahreszahl über dem Bürgermeisteramt * 5 : 17 = __
- Quersumme der Hausnummer * 24 : 10
….baches direkt neben dem Bachbett.
Nach einer Weile muss eine Straße diagonal, mit 25 m nach rechts, überquert werden. Hier steigen Sie in den Pfad zum Nibelungenfelsen ein. Geschichte des Nibelungenfelsen: Der Nibelungenfelsen ist ein in mehreren Terrassen aufgetürmtes Felsmassiv. Unter einem Tischfelsen befindet sich ein Relief mit überlebensgroß wiedergegebenen Gestalten aus der Nibelungensage, die dem Felsen seinen Namen gaben. Geschaffen wurde das Kunstwerk im Jahre 1928 von dem Hagener Bildhauer Heinrich Hawick im Auftrag des Nibelungenvereins Ludwigshafen. Vor dem Nibelungenfelsen stehend entscheiden Sie sich für eine Möglichkeit den benachbarten Felsen zu besteigen. Auf dem Plateau stehend peilen Sie in Richtung 230 ° und gehen 20 Schritte in die Richtung und finden „unter der Sonne“ die Letterbox „Zum Kuckuck“. Achtung vor anderen Wanderern! Stempeln Sie ab und verbergen Sie die Box wieder so wie Sie sie gefunden haben. Für den Rückweg steigen Sie hinter den Felsen hinab zur Straße, überqueren diese und den …bach und folgen dem Wanderweg „schwarze 2 auf weißem Grund“ den Berg hinauf und zurück zur Burg. Ab hier kennen Sie den Weg.
Ausrüstung:
Schreibzeug, Stempel, Stempelkissen, Kompass, Logbuch
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.