Start: Teterow
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Marktplatz von Teterow direkt im mittelalterlichen Zentrum der Stadt. Von hier aus begeben wir uns an der Ratsapotheke und der Stadtkirche St. Peter und Paul vorbei Richtung Stadtmühle. Hier angelangt empfiehlt sich ein Blick ins alte Feuerwehrspritzenhaus – heute Feuerwehrmuseum (April – September Sa 14-17 Uhr oder nach Anmeldung 0174-7909498). Den Weg zwischen Mühle und Mühlenteich hindurch wandernd, geht es vorbei an der Galerie Am Kamp (Verkaufsgalerie mit Kunst und Kunstgegenständen verschiedener Genres Di-Fr 10–17 Uhr, Sa 10-16 Uhr) bis zur Straße. Hier biegen wir links ab, wandern vor bis zur Bundesstraße und überqueren diese am Fußgängerüberweg.
Den Einkaufsmarkt rechter Hand liegen lassend, geht es nun durch den Stadtpark am kleinen Teich vorbei.
Nach dem Überqueren der Brücke vom Köthelschen Bach (auch kleine Peene) wandern wir nach Rechts. Wir folgen den Wegemarken mit dem gelben Balken bis zum Hohen Holz. Der Weg führt vorbei an einer Streuobstwiese mit seltenen Apfelsorten, durch einen Hohlweg mit imposanten Wurzelgebilden alter Eichen und weiter bergan entlang eines Panoramaweges mit weitem Blick über die hügelige Landschaft. Am Hohen Holz angelangt, besteht die Möglichkeit zur Rast. Auf dem Parkplatz zur Gaststätte befindet sich eine Informationstafel mit Übersichtskarte zum Wandergebiet. Hier teilt sich der Weg und wir begeben uns nach rechts. Wir folgen der Wegemarkierung mit dem grünen Balken. Der Weg führt durch den Wald vorbei am sagenumwobenen Hertasee.
Wer die längere Strecke favorisiert, biegt kurz darauf links ab und folgt den Wegemarken mit dem gelben Punkt bis zur Chaussee nach Groß Wokern. Hier angelangt biegen wir nach wenigen Metern gleich wieder rechts ab und folgen den Wegemarken über den „Danehlschen Hof“ bis zur Bahnlinie. Der Weg verläuft nahezu parallel zu dieser, bis der Bahnhof Neu Wokern erreicht ist. Hier werden die Gleise überquert, um vorbei an schmucken neuen Häusern und durch die Wiese wieder ins Hohe Holz zu gelangen. Die Wanderwege mit den Wegemarken grüner Balken und gelber Punkt treffen hier aufeinander.
Weiter geht es zum Appelhäger Forst. Wir folgen der Wegemarke mit dem gelben Punkt zur ehemaligen Meierei, nach Klein Roge und Mieckow. Weiter führt der Weg bis zur Landstraße Teterow-Dalkendorf. Diese überqueren wir und befinden uns nun im Appelhäger Forst. Sehenswert sind hier die Nadelöhrbuche mit einem Nadelöhr von ca. 2 m Durchmesser in 3 m Höhe und die Klumpfusseiche mit einem Stammumfang von 7,50 m. Wir wandern gerade aus bis zum Waldrand und schauen auf die Stadtrandsiedlung von Teterow herab. An der nächsten ausgeschilderten Gabelung wenden wir uns nach rechts Richtung „Uns Hüsung“ und folgen nun den Wegemarken mit dem grünen Balken. Der Weg führt vorbei am Teterower Bergring – Europas schönster Grasrennbahn, am Info-Zentrum Appelhäger Forst und am Ehrenmal. An der Waldgaststätte „Uns Hüsung“ angelangt (Di-So ab 11:00 Uhr geöffnet), folgen wir der Allee bergab immer gerade aus direkt in die Teterower Innenstadt zu unserem Ausgangpunkt. Viel Spaß beim wandern.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.