Zschopautal-Radweg
Zschopautal-Radweg
Start: Oberwiesenthal
Ziel: Döbeln
Oftmals wird der Zschopautal-Radweg als „Königsweg des Erzgebirges“ bezeichnet, was eigentlich auch kein Wunder ist. Auf seinem Weg von Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands, nach Döbeln schlängelt er sich durch das romantische Zschopautal und stellt so die Verbindung von atemberaubenden Aussichten, interessanten Sehenswürdigkeiten, urigen Dörfern und gemütlichen Gasthäusern her. Radtourer, die sich für eine Auszeit entlang der „Perle aller sächsischen Flüsse“ entscheiden, werden auf diese Weise das Erzgebirge sicherlich aus einer ganz neuen Perspektive kennen- und vermutlich direkt sogar lieben lernen.
Knapp 140 abwechslungsreiche Radkilometer
Die muntere Zschopau liefert die Basis für diese schöne Radroute. Sie entspringt auf ca. 1070 Metern Höhe am Nordhang des Fichtelberges. Zahlreiche Zuflüsse sorgen dafür, dass sie ca. 140 Kilometer später westlich von Döbeln rasant in die Freiberger Mulde mündet. Doch bis dahin bildet sie eine faszinierende und herb-romantische Naturkulisse, besonders für all jene, die den Zschopautal-Radweg wählen.
Viel Interessantes zwischen Oberwiesenthal und Döbeln
Der Zschopautal-Radweg ist eigentlich mit einer erstaunlichen Perlenkette vergleichbar. Die Perlen auf dieser Route sind beispielsweise Schlösser und Burgen in Wolkenstein, Zschopau, Scharfenstein. Sachsenburg oder Lichtenwalde. Dampfeisenbahnen, Schaubergwerke und urige Ortschaften sind weitere Impressionen, die auf diesem Schmuckstück nicht fehlen dürfen. Die Natur sorgt ebenfalls für entsprechende Highlights, denn sie zeigt dem geübten Radtourer steil emporragende Felsen und liefert damit atemberaubenden Gebirgscharakter. Sanfte Hügel und weite Flussauen steuern im weiteren Verlauf viel „Romantik-Potential“ bei, sobald sich das sächsische Burgenland dem Radwanderer öffnet.
Start und Ziel auf dem Zschopautal-Radweg
Etwas entfernt vom bekannten Wintersportplatz und Sommerkurort Oberwiesenthal startet der Zschopautal-Radweg an der Flussquelle. Er folgt dem munteren Bachlauf durch die zunächst herbe und felsige Landschaft, die mit ihren ursprünglichen und vielfältigen Facetten bezaubert. Sie radeln durch die Gemeinde Crottendorf, bekannt für ihre Räucherkerzen, durch Walthersdorf, Schlettau und Tannenberg zur Gemeinde Thermalbad Wiesenbad. Von dort geht es weiter über Wolkenstein nach Zschopau. Die zweite Tagesetappe auf dem Zschopautal-Radweg schenkt Ihnen noch einmal Natur und Impressionen pur. Die Zschopau lässt es sich nämlich nicht nehmen, Ihnen die schönsten Landschaften nahezubringen, bevor sie bei Döbeln in die Freiberger Mulde mündet. Wenn Sie Lust auf „Mehr“ haben, nutzen Sie den Mulderadweg, der Sie weiterhin mit einem wahren Sachsen-Natur-Kaleidoskop überraschen wird.
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Der Zschopautal-Radweg ist in 2 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, kostenlosen GPS-Tracks im GPX Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Zschopautal-Radweg.
2
132 km
2.261 m
3.308 m
1.212 m
157 m
schwer
Fichtelbergstraße
(N 50° 25' 42.668" | O 12° 57' 15.018" )
Döbeln
Zum Muldenblick 2
(N 51° 7' 53.459" | O 13° 3' 43.206" )
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Adam Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon +49 (0) 3733 18800-0
Telefax +49 (0) 3733 18800-20
www.erzgebirge-tourismus.de