Wolfgangweg
Wolfgangweg
Start: Regensburg
Ziel: St. Wolfgang
Tauchen Sie ein in eine jahrhundertealte Geschichte und spüren Sie die Kraftplätze
... die bereits hunderttausende Pilger seit dem Mittelalter vor Ihnen erlebt haben. Der Ausgangspunkt dieses Mythos ist 976 – in diesem Jahr kam der heilige Wolfgang, Bischof zu Regensburg an den Wolfgangsee. Regensburg wiederum war über Jahrhunderte die Kultur- und Handelsmetropole Deutschlands, sowie Bischofsitz des heiligen Wolfgang.
Zurückgelegt wird der 324 km lange Weg am besten mit einem modernen E-Bike in insgesamt 4 Tages-Etappen.
Der Einstieg der Tour ist wesentlich kürzer als die anderen Etappen und auch weniger anstrengend, weil sie ständig an der Donau entlang führt und daher völlig eben verläuft. Die zweite Etappe führt zum Großteil entlang der Donau und weist daher über weite Strecken keine Steigungen auf. Die Strecke ist voll von großartigen Sehenswürdigkeiten. Sollte man die Donau verlassen, um die besonders sehenswerten Klöster Osterhofen und Aldersbach zu besuchen, muss man eine kurze Steigung in Kauf nehmen.
In der nächsten Etappe geht es von Vilshofen in südöstlicher Richtung nach Ortenburg. Wir sind im bayerischen Klosterwinkel, auch niederbayerische Toscana genannt. Der Weg führt durch leicht hügeliges Gelände, vor St. Wolfgang bei Weng gibt es sogar einmal eine kurze, kräftige Steigung. Man durchquert das Bayrische Bäderdreieck und gelangt schließlich zum Inn, wo es vorzüglich ausgebaute und ausgestattete Radwege gibt. Die letzte Etappe ist die Königsetappe der ganzen Tour, die Landschaft wird immer eindrucksvoller je näher die Berge rücken. Am Ende fährt man entlang von drei wunderschönen Salzkammergutseen.
4
309 km
2.918 m
2.723 m
781 m
305 m
schwer
Roter-Lilien-Winkel
(N 49° 0' 58.0" | O 12° 5' 33.8" )
St. Wolfgang
Salzkammergutweg
(N 47° 44' 17.4" | O 13° 26' 52.3" )
Wolfgangsee Tourismus
Au 140
5360 St. Wolfgang
+43 (0) 6138 8003
http://wolfgangweg.at/