Odenwald-Madonnen-Radweg
Odenwald-Madonnen-Radweg
Start: Tauberbischofsheim
Ziel: Speyer
Der Odenwald-Madonnen-Radweg
Der reizvolle Odenwald-Madonnen-Radweg verbindet die Städte Tauberbischofsheim, Buchen, Mosbach und Neckargemünd mit der Domstadt Speyer und führt dabei durch den Odenwald und das Neckartal in die Rheinebene. Auf ca. 160 Kilometern bietet er Radwanderern eine großartige Gelegenheit, vom Alltag Abstand zu nehmen und in idyllischer Umgebung gewissermaßen die körpereigenen Batterien wieder aufzuladen.
Das Routenprofil
Zwischen Tauberbischofsheim und Zwingenberg bietet der Odenwald-Madonnen-Radweg ein ständiges Auf und Ab, dafür aber für den Rest der Strecke zwischen Neckar und Rhein einen wunderbar ebenen Verlauf. Der Radweg ist durchgehend beschildert und kann in beiden Richtungen befahren werden. Der Routenverlauf bietet Anschlusspunkte an weitere attraktive Radrouten. Wer also seine Reise etwas verlängern möchte, sollte sich über die Kombinationsmöglichkeiten mit Radwegen wie „Liebliches Taubertal“, „Alb-Neckar-Weg“, „Romantische Straße“ oder den „Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg“ informieren.
Berg und Tal und sehenswerte Ebenen
Seinen Namen erhielt der Odenwald-Madonnen-Radweg wegen seines Verlaufes. Als Madonnenländchen bezeichnet man die Gegend zwischen östlichem Odenwald und Taubergrund. Hier findet man allerorts historische Bildstöcke, Votivsprüche und Denkmäler. Als Zentrum des Madonnenländchens gilt Buchen, das früher zu Kurmainz und zum Hochstift Würzburg zählte und durch die Gegenreformation zum Zentrum der Marienverehrung wurde. Besonders Radtourer, die großartige Natur mit historischen Bauten und sakralen Relikten verbinden möchten, werden den Facettenreichtum des Odenwald-Madonnen-Radweges genießen. Dieser beginnt in der Fechter-Hochburg Tauberbischofsheim und führt direkt durch das „Madonnenländle“ in den Wallfahrtsort Walldürn. Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist das nächste Highlight, ebenso wie die historische Altstadt von Buchen oder die in der Nähe liegende Eberstädter Tropfsteinhöhle. Langenelz und Mudau sind die nächsten interessanten Zwischenstopps auf der Tour durch das Neckartal. Möglich sind nun gleich zwei Varianten: Die eine führt über die Ostroute nach Mosbach und zu Schloss Neuburg, Minneburg und Dauchstein. Die Westroute bietet Steigungserlebnisse pur, denn sie führt nach Waldbrunn und damit zur höchsten Odenwald-Erhebung, dem Katzenbuckel. Anschließend geht es weiter am Neckar entlang nach Neckargerach und Zwingenberg. Sehenswerte Burgen und die sagenumwobene Wolfsschlucht gehören zu den Highlights entlang der Strecke. Über Neckarsteinach und Neckargemünd erreichen die Radtourer Heidelberg, den Inbegriff der Romantik. Über Leimen und Walldorf und vorbei am Hockenheimring führt der Odenwald-Madonnen-Radweg an den Rhein und endet in der Domstadt Speyer.
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Der Odenwald-Madonnen-Radweg ist in 4 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Odenwald-Madonnen-Radweg.
4
174,2 km
2.373 m
2.447 m
487 m
89 m
mittel
Marktplatz 8
(N 49° 37' 23.1" | O 9° 39' 44.6" )
Speyer
Bahnhofstraße 72
(N 49° 19' 28.5" | O 8° 25' 43.1" )
Touristikgemeinschaft Odenwald e. V.
Neckarelzer Straße 7
74821 Mosbach
Telefon +49 (0) 6261 84-1390
Telefax +49 (0) 6261 84-4750
www.odenwald-madonnen-radweg.de