Badischer Weinradweg
Badischer Weinradweg
Start: Grenzach
Ziel: Laudenbach
Genießerstrecke durch malerische Weinorte
Der neue Badische Weinradweg führt auf rund 460 Kilometern von Grenzach-Wyhlen an der Schweizer Grenze durch die fünf Schwarzwälder Weinregionen Markgräflerland, Kaiserstuhl, Tuniberg, Breisgau und Ortenau und weiter durch den Kraichgau bis nach Laudenbach an der Badischen Bergstraße. Die Genießerstrecke für Radfahrer ist ausgeschildert. Die Route – auf acht Etappen zwischen 43 und 78 Kilometern Länge aufgeteilt – ist landschaftlich besonders reizvoll und bietet immer wieder sehenswerte Blicke von und auf Weinberge. Sie führt durch malerische Weinorte, entlang des Weges befinden sich mehr als 300 Weinbaubetriebe, und Winzergenossenschaften, die zu genussvollen Pausen einladen.
Zu den weintouristischen Highlights an der Strecke zählen etwa Deutschlands erstes Korkenziehermuseum in Vogtsburg-Burkheim, der Badische Winzerkeller in Breisach, einer der größten seiner Art in Europa und verschiedene Weinbaumuseen. Unbedingt einen Abstecher wert sind die mittelalterlichen Altstädte von Staufen, Endingen, Gengenbach und Weinheim.
Hinweise
Auf seiner ersten Etappe führt der Weinradweg kurz nach dem Start in Grenzach auf wenigen Kilometern durch die Schweiz. Bitte denken Sie an Ihr Ausweisdokument!
Die Route summiert sich insgesamt auf mehr als 3.000 Höhenmeter und verläuft größtenteils auf asphaltierten Wegen, weswegen sie besonders gut für E-Bikes geeignet ist. Besonders im Sommer auf ausreichend Sonnenschutz und Wasser achten.
Sicherheit
Die Umsetzung des Weinradwegs hat sich durch Corona verzögert. Bitte beachten Sie, dass es dadurch an ein paar wenigen Stellen noch Lücken oder Fehler in der Beschilderung geben kann. Bitte nutzen Sie daher aktuell zusätzlich eine digitale Routenplanung unterwegs. Die Weinberge am Weinradweg werden das ganze Jahr über von den Winzern bewirtschaftet. Dadurch können unübersichtlichen Gefahrenstellen entstehen, etwa wenn Traktoren in oder aus Rebzeilen fahren. Bitte fahren Sie auf entsprechenden Wegen aufmerksam, um das Gefahrenpotential zu verringern.
© Schwarzwald Tourismus
![](/templates/yootheme/cache/37/bild001-3783c14e.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/5a/bild002-5a053214.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/7e/bild003-7e876322.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/81/bild004-8108d4a0.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/a5/bild005-a58a8596.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/c8/bild006-c80c76cc.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/ec/bild007-ec8e27fa.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/ec/bild008-ec621f89.jpeg)
- Foto: Chris Keller / Schwarzwald Tourismus
- Foto: Fabian Müller / Schwarzwald Tourismus
- Foto: Chris Keller / Schwarzwald Tourismus
- Foto: Chris Keller / Schwarzwald Tourismus
- Foto: Chris Keller / STG
- Foto: Chris Keller / STG
- Foto: Chris Keller / Schwarzwald Tourismus
- Foto: Fabian Müller / Schwarzwald Tourismus
8
468 km
3.321 m
3.487 m
392 m
95 m
mittel
Köchlinstraße
(N 47° 33' 3.013" | O 7° 39' 36.299" )
Laudenbach
Bachstraße 62
(N 49° 36' 41.465" | O 8° 38' 41.597" )
Schwarzwald Tourismus GmbH
Kompetenzzentrum Tourismus
Wiesentalstraße 5
79115 Freiburg
Telefon +49 (0) 761 896460
www.schwarzwald-tourismus.info