
Traumschleife - Heimat
Start: Gemünden
Vom Parkplatz am Bürgerhaus in Gemünden gehen wir ein kurzes Stück über einen Grasweg am Simmerbach vorbei zur nahegelegenen Brücke, biegen dann nach rechts ab, überqueren den Bach und folgen ein Stück der Hauptstraße. Am Hotel Gemündener Hof wandern wir nach rechts über die Kreuznacher Straße zum Waldlehrpfad in der Peter-Meyer-Straße. Hinter einer Sitzgruppe überqueren wir über einen Holzsteg ein kleines Bächlein und folgen nun einem wunderbaren Pfad, der uns entlang eines Baches durch eine kleine Schlucht bis hinauf zum Sportplatz führt. Oben angekommen, genießen wir einen ersten Blick über Gemünden mit seinem Schloss.
Von hier aus geht es teils über schmale Pfade durch den Wald stetig bergauf zum Wanderparkplatz Koppenstein.
Auf halber Strecke queren wir die K 61. Am Wanderparkplatz treffen wir auf den Soonwaldsteig. Beide Wanderwege verlaufen nun auf derselben Wegtrasse hinauf zur Burgruine Koppenstein. Von der Größe der einstigen Burg ist nicht mehr viel zu sehen. Erhalten haben sich aber viele Geschichten und Legenden um die Grafen von Sponheim, die Herren von Schmidtburg und um das Koppensteiner Gretchen, die letzte Bewohnerin der Burg. Die Burganlage stammt aus dem 12. Jahrhundert und war im Besitz der Grafen von Sponheim. Nach der Stadtrechtsverleihung im Jahre 1330 durch Kaiser Ludwig wurde die Anlage weiter ausgebaut. Koppenstein hat als Stadt niemals große Bedeutung erlangt. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts verließen die Bewohner nach und nach die Stadt und siedelten sich in den nahegelegenen Dörfern an. 1592 wird die Anlage als „Verfallen“ bezeichnet. 1812 erwarb der Freiherr von Schmidtburg die Burganlage. Dessen Erben und Nachkommen, die Freiherren von Salis-Soglio, haben die Ruine noch heute in Besitz.
Der 16 m hohe Bergfried ist im Innern durch eine Stahltreppe zu erklimmen. Oben angekommen, genießt man einen grandiosen 360-Grad-Rundumblick über die Hunsrück-Hochebene. Eine Stahlplatte mit den Himmelsrichtungen und Ortsnamen hilft bei der Orientierung. Direkt am Bergfried setzen wir unsere Wanderung nach Westen fort. Zunächst passieren wir den so genannten „Wackelstein“, ein riesiger Quarzitbrocken, der auf der schiefen Ebene seiner schmalen Unterlage zu schweben scheint. Nach diesen außergewöhnlichen Eindrücken steigen wir im Wald über pfadige Wege bergab. Unterwegs lädt eine Sitzgruppe im schattigen Wald zur Rast ein. Anschließend wandern wir auf einem breiten Waldweg ein kurzes Stück bergauf zu einer Hangkante unterhalb des Steinbruchs Henau mit einer traumhaften Aussicht in das Kellenbachtal. Hier beginnt nicht nur der abenteuerlichste Teil des gesamten Weges, hier ist auch Trittsicherheit erforderlich. Ein Meer von kleinen und großen Quarzitfelsen bedeckt den Boden. Viele Steine und Felsbrocken sind mit einem dicken Moosteppich ummantelt. Hier oben gibt es Maiglöckchen, die im Frühjahr weiß blühen und im Herbst rote Beere tragen. In unzähligen Windungen führt der Weg am Hang entlang hinunter zu einem weiteren Aussichtspunkt oberhalb des Simmerbaches.
Bevor wir an der Aussichtskanzel nach rechts abbiegen und den Soonwaldsteig verlassen, geht unser Blick hinüber zum Langenstein. Die große Felsnase ragt aus dem Schiefergestein als ein weithin sichtbares Naturdenkmal nach oben. Wir folgen dem Verlauf der Traumschleife talwärts durch den Wald. Wenig später verlässt der Weg den Wald und führt durch offene Flur. Leicht abschüssig erreichen wir ein weiteres Waldstück. Die Durchquerung dauert nur wenige Minuten. Dann öffnet sich der Wald und vor uns liegt ein herrliches Wiesental. Auf breitem Weg und guter Fernsicht gelangen wir nach Gehlweiler.
Berühmtheit erlangte Gehlweiler vor allem als Drehort für die Filmreihe „Heimat“ des Regisseurs Edgar Reitz. 2012 dreht Reitz hier unter dem Titel „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“ einen mit der Heimat-Triologie verwandten Film. Er thematisiert die Auswanderung vieler Hunsrücker nach Brasilien Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Dorf Gehlweiler wurde mit aufwendigen Kulissen in die Zeit um 1840 zurückversetzt. Vor etlichen Häusern in Gehlweiler sind heute Fototafeln aufgestellt, die die Filmkulisse während der Dreharbeiten zeigen. Hauptdrehorte in Gehlweiler waren zum einen die alte Schmiede der Familie Henninger und zum anderen das kleine Häuschen der Familie Dämgen an der alten Steinbrücke, das heute ein Museum zum Thema HEIMAT beherbergt.
Wir durchqueren Gehlweiler, vorbei am Gemeindehaus und der „Simons-Schmiede“ und folgen hinter dem Ortskern einem alten Wiesenweg, der Gehlweiler mit der Grohenmühle verbindet. Am Ende des Weges trifft unser Wanderweg auf den GeoLehrpfad und einen Rastplatz, umgeben von Gesteinsblöcken. Nach einem kurzen Picknick geht es über einen Schotterweg den Hang hinauf. Oben angekommen, genießen wir eine Sinnesbank und einen letzten atemberaubenden Panoramablick auf das Schloss Gemünden. Jetzt geht es bergab, allerdings nur ein kurzes Stück bis zur ehemaligen Kaisergrube. Dort angekommen, erinnert eine Tafel an den Schieferabbau in Gemünden und Umgebung. Die Kaisergrube war eine der größten von insgesamt 18 Schiefergruben rund um Gemünden und wurde 1873 erschlossen. Die ausgedehnte Halde der Kaisergrube gibt noch heute eine Vorstellung von den Ausmaßen des unterirdischen Abbaus. Der Abbau erfolgte bis 1961 auf drei Sohlen in 10 m, 40 m und 60 m Tiefe. Spektakuläre Fossilienfunde sorgten in der Vergangenheit für den hohen Bekanntheitsgrad der Kaisergrube. Ein Wiesenweg hinter den Häusern der Simmertalstraße bringt uns rasch zum Ausgangspunkt unserer Tour.
10,5 km
398 m
398 m
542 m
283 m
3,5 h
mittel
Raiffeisenstraße 3a
(N 49° 53' 37.9" | O 7° 28' 34.9" )
Gemünden
Raiffeisenstraße 3a
(N 49° 53' 37.9" | O 7° 28' 34.9" )