Start: Lindenau
Drei Höhlen des Lonetals als Fundstellen der ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit gehören zum UNESCO Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Wer dem Neandertaler und seiner Kunst auf die Spur kommen will, wandert auf dem 12 Kilometer langen Neandertalerweg. Er ist von dem Deutschen Wanderverband mit dem Prädikat „traumtour“ ausgezeichnet. Besonders attraktiv für Familien: Kinder können die eiszeitlichen Holztiere entlang des Weges beklettern.
Der Eiszeitpfad beginnt in Lindenau und geht durch den Wald zur Bocksteinhöhle, die auf einem Felssporn über dem Tal liegt und einen weiten Ausblick bietet. Das nächste Ziel ist der Hohlenstein am Rand des Talgrunds. Hier haben Archäologen den legendären Löwenmenschen entdeckt, eine aus Mammutelfenbein geschnitzte Figur. Weiter geht es den Fluss entlang nach Stetten und durch den Wald zurück nach Lindenau. Nach einer schönen Wanderung lockt der schwäbische Genuss mit Spätzle, Knöpfle und mehr. Das denkmalgeschützte „Schlössle“ in Lindenau mit dem schönsten Biergarten der Region ist dafür bestens geeignet.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.