
Pivitker Wasserweg
Start: Detmold
Ziel: Detmold
Natur pur auf der Vier-Seen-Runde - Der Pivitker Wasserweg verläuft durch eine einzigartige Moor- und Wasserlandschaft. Am Hasselbach entlang führt der Weg vorbei an gleich vier Teichen und Seen: Donoper Teich, Hasselbachstausee und Krebsteich. Im weiteren Verlauf berührt der A1 auch den Blauen See. Dieser Weg verspricht Abwechslung und Natur pur – ein echtes Naturvergnügen.
Der Pivitker Wasserweg startet direkt am Parkplatz Donoper Teich. Der Teich und das umliegende Gebiet wurden im April 1950 gemeinsam mit dem Hochmoor Hiddeser Bent unter Schutz gestellt. Auf Geheiß von Simon VII. wurde er im Dreißigjährigen Krieg für die Fischzucht angestaut und nach dem Kammerherrn von Donop benannt. Durch seine landschaftliche Vielfalt und Schönheit gehört der Donoper Teich zu den beliebtesten Ausflugszielen in Lippe. Der Weg geht am Donoper Teich vorbei, wo sich Wanderer rechts halten und dem Hermannsweg in Richtung Krebsteich folgen.
Dieser Teich wurde aufgrund seines nährstoffarmen Moorwassers lange Zeit für die Krebszucht genutzt. Am Krebsteich verlassen Sie den Hermannsweg und halten sich links, bis Sie auf den Panoramaweg treffen, der Sie wieder in Richtung Donoper Teich führt. Dort biegen Sie nun rechts und gleich wieder schräg links ab und treffen bald auf die sogenannte Eisenhaltige Quelle. Diese befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Donoper Teich und kann noch heute besichtigt werden. Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde sie in Form einer Steinvase gefasst, die durch den hohen Eisengehalt im Wasser eine rostige Färbung bekommen hat. Die Quelle entwickelte sich schnell zu einem Gesundheitsbrunnen, der jedoch im Laufe der Zeit in Vergessenheit geriet.
Nun lassen Sie die Eisenhaltige Quelle hinter sich und folgen dem Hasselbach bis hin zum Hasselbachstausee. Der Hasselbach ist ein linker Nebenfluss der Werre mit einer Länge von ca. 6,5 Kilometern. Der Name Hasselbach weist auf die damalige Pferdezucht der Senner Pferde hin, denn »Hassel« bedeutet auf Plattdeutsch »Fohlen«. Wo heute der Hasselbachstausee liegt, entstand 1674 eine Papiermühle, die später zu einer Möbelfabrik umgebaut wurde und die nach mehrfacher Erweiterung bis 1965 produzierte. Nach dem Abriss der Produktionsstätte entstand 1981/82 die heutige Freizeitanlage.
Den Hasselbach überqueren Sie über eine Holzbrücke in Richtung Stoddartstraße, wo sich der Wanderweg auf der anderen Straßenseite in Richtung Parkplatz Waldfriedhof fortsetzt. Am Parkplatz geht es vorbei und wieder in den Wald hinein. Weiter der Markierung folgend gelangt man zum Blauen See. Hier führt die Wanderung auf der linken Seite des für sein kristallklares Wasser bekannten Sees und dem zuführenden Blauen Bach entlang. Nach einer Abbiegung links geht es nach wenigen hundert Metern erneut links auf den Hermannsweg, der bald nach der zweiten Überquerung der Stoddartstraße den Ausgangspunkt Parkplatz Donoper Teich erreicht.
5,9 km
129 m
129 m
217 m
152 m
1:49 h
leicht
Stoddartstraße
(N 51° 55' 38.604" | O 8° 48' 13.608" )
Detmold
Stoddartstraße
(N 51° 55' 38.604" | O 8° 48' 13.608" )