Bremen ist die Hauptstadt des Landes „Freie Hansestadt Bremen“, zu dem auch Bremerhaven gehört. Die Gesamtfläche beträgt ca. 323km² und bietet neben vielen architektonischen Sehenswürdigkeiten direkt auch noch 18 Naturschutzgebiete, die sich auf einer Fläche von 2.127 Hektar rund um die Stadt erstrecken. So sind Stadt und Land für jene Besucher höchst interessant, die durch Städte bummeln und außerdem noch auf diversen Radtouren die Gegend erkunden möchten. Hier bieten etwa die Weser und ihr Nebenfluss, die Lesum, sehr viel Entdeckerpotenzial. Das Werderland mit seiner Marsch befindet sich südlich der Lesum, während sich die Geest, die auch als Bremer Schweiz bekannt ist, nach Norden erstreckt. Weitere muntere Flusslandschaften bilden Ochtum, Wümme und Hamme.
Als Grünen Ring bezeichnet man jenes Radwegenetz, das sich in einem Umkreis von ca. 30 Kilometern rund um Bremen erstreckt. Dabei handelt es sich um die drei sogenannten „Ringwege“, die als Rundtouren gefahren werden können. Viele Querverbindungen sorgen für spontane Abstecher und individuelle Routenänderungen – je nach Lust und Laune. Außerdem ermöglichen Bahnhöfe, Fähren und Schifffahrtslinien weitere Kombinationsmöglichkeiten. Als Ringwege bezeichnet man die Routen „Stadtrandweg Bremen“, „Landschaft am Wasser“ und „Marsch, Moor & Geest“.
Wer die Strecke zwischen Lüneburger Heide und der Hansestadt Bremen kennenlernen möchte, entscheidet sich für den 125 Kilometer langen „Wümme-Radweg“. Gleich zwei Hansestädte verbindet der Radfernweg „Hamburg-Bremen“ miteinander. Imposante 500 Kilometer Länge hat der „Weser-Radweg“, der sich bequem in 15 Tagesetappen aufteilen lässt und den Radtourern das Weserbergland, die Region Mittelweser, Bremen, die Wesermarsch, Bremerhaven und das Cuxland vorstellt. Durch die Kulturlandschaft Teufelsmoor führt der Radrundweg „Weites Land“. Wer von dort aus Richtung Nordseeküste weiterfahren möchte, nutzt den 450 Kilometer langen Radfernweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“. Eindrucksvoll ist auch die „BahnRadRoute Weser-Lippe“, denn zwischen Bremen und Paderborn führt sie die Radtourer durch idyllische Landschaften, malerische Orte und sehenswerte Städte. Pilger, die vom norwegischen Trondheim nach Santiago de Compostela fahren, nutzen die 5.100 Kilometer lange „EuroVelo-Route EV3“. Landläufig ist sie als „Pilgerroute“ und in Deutschland als Radfernweg „D-Route 7“ bekannt. Die deutsche Strecke verbindet Flensburg mit Aachen und führt natürlich ebenfalls durch das Bremer Land