Qualitätsradrouten Nordrhein-Westfalen
Qualitätsradrouten Nordrhein-Westfalen
Mehrtagestouren
Nordrhein-Westfalen: Radeln auf Qualitätsradrouten
Das fast 35.000 km² umfassende Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands. Es liegt im Westen der Republik und grenzt an Belgien und die Niederlande, an Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Zu den größten Ballungsräumen der Welt gehört die Metropolregion Rhein-Ruhr, während es z.B. in der Eifel wesentlich beschaulicher zugeht. Nordrhein-Westfalen ist eine beliebte Destination für Radtourer, denn das Bundesland zeichnet sich durch eine außerordentliche Themen- und Naturvielfalt aus. Städte locken mit Sehenswürdigkeiten, während das Ruhrgebiet etwa mit seiner Industriekultur punktet. Außerhalb der Ballungsgebiete sind es zauberhafte und idyllische Dörfer und Gemeinden, durch die sich die Radwege schlängeln und zu Ruhe und Muße inspirieren. Enthusiasten sprechen davon, dass es rund 200.000 Radrouten gibt, zu denen Themen- und Genussrouten, Radfernwege und Rundtouren gehören.
Qualitätsradrouten: Faszinierende Radwege durch NRW
Radtourer mit Fokus auf vom ADFC ausgewiesene Qualitätsradrouten werden in Nordrhein-Westfalen schnell fündig. So bietet beispielsweise der mehr als 500 Kilometer lange Weser-Radweg eine Strecke an, die vom Weserbergland an die Nordsee führt und dabei kontinuierlich viel Sehenswertes verspricht. Bei der Paderborner-Land-Route ist eine Zeitreise in die Historie und zu mächtigen Fürstbischöfen vorprogrammiert. Der Rundkurs präsentiert kulturhistorische Schätze sowie die Schönheit der Natur. Auf dem Diemelradweg geht es von der Flussquelle in Willingen im Sauerland nach Bad Karlshafen, wo die Diemel nach ca. 112 Kilometern in die Weser mündet.
NRW-Radrouten mit viel Sehens- und Erlebenswertem
Wer sich als „Grenzradler“ zwischen Venn und Eifel betätigen möchte, wählt den etwa 125 Kilometer langen Vennbahn-Radweg, der der ursprünglichen Vennbahn zwischen Luxemburgs Norden und Aachen folgt. Die Route stellt die Regionen Ardennen, Eifel und Hohes Venn vor und führt über drei Landesgrenzen hinweg durch die atemberaubende Landschaft. Radtourer, die Lust auf Industriedenkmäler und deren Geschichte haben, freuen sich auf den RuhrtalRadweg, denn er besticht hauptsächlich durch seine Kontraste. Der Radweg beginnt im beschaulichen Sauerland an der naturbelassenen Ruhrquelle. Das Rothaargebirge imponiert mit malerischen Impressionen, und Assinghausen überzeugt als Rosendorf im Hochsauerland. Im weiteren Verlauf rückt die Industriekultur immer näher, bis man schließlich das Ruhrgebiet erreicht. Mit der Wasserburgenroute entdecken Radtourer das Städtedreieck Aachen-Köln-Bonn, das als wasserburgenreichste Region Europas gilt.