Freital ... Inmitten der Möglichkeiten
Südwestlich von Dresden, am Fuße des markanten 352 Meter hohen Windbergs liegt das hundertjährige Freital. Eingebettet in eine traumhafte Naturlandschaft, die schon Dichter wie Heinrich Kleist und Maler wie Caspar David Friedrich begeisterte und inspirierte, hat sich die erst im Jahre 1921 aus prosperierenden Industriedörfern gegründete Stadt zu einem attraktiven Ort zum Leben, Wohnen und Arbeiten für knapp 40.000 Menschen entwickelt. Doch auch Ausflügler und Urlauber finden hier ein ideales Umfeld für Aktivitäten, Genuss und Entspannung.
Ein wahrhaftes Schatzkästchen ist das idyllisch gelegene Schloss Burgk. Die einstige Residenz des Freiherrn Dathe von Burgk war im 19. Jahrhundert administrativer Mittelpunkt des Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerkes und beherbergt heute die Städtischen Sammlungen. Neben der Kunstausstellung mit hochkarätigen Werken – etwa von Otto Dix – kann man hier der 500-jährigen Historie des Steinkohlenbergbaus im Döhlener Becken und der Regionalgeschichte nachspüren. Höhepunkte sind ein Besucherbergwerk, die erste elektrische Grubenlok der Welt, eine Bergbauschauanlage und ein bergmännischer Erlebnisspielplatz. www.freital.de/museum
Neben zwei historischen Fördertürmen im Stadtbild ist die nostalgische Weißeritztalbahn ein lebendiges Zeugnis sächsischer Industriegeschichte. Deutschlands dienstälteste öffentliche Schmalspurbahn dampft immer noch von Freital-Hainsberg durch den wild-romantischen Rabenauer Grund bis ins Osterzgebirge und lässt dabei nicht nur die Herzen ausgewiesener Eisenbahnfans höherschlagen. www.weisseritztalbahn.com
Traumhafte Bedingungen für Spiel, Sport, Spaß und Entspannung bieten das „Hains“ Freizeitzentrum mit Erlebnisbad, Bowlingrestaurant, Saunalandschaft, Tennis oder Eislauf sowie die zwei familienfreundlichen Freibäder „Windi“ und „Zacke“. www.hains.de
Neuster Familien-Magnet ist „Oskarshausen“. Auf dem riesigen Freizeitabenteuer-Areal im Stadtteil Burgk können sich Groß und Klein nicht nur austoben, sondern auch kreativ betätigen. Dazu kommen wechselnde Attraktionen, Gastronomie sowie der Verkauf von Geschenk-Ideen und regionalen Produkten. www.oskarshausen.de
Und direkt vor Freitals Haustür liegt nicht nur die Landeshauptstadt Dresden mit ihren reichen Kunst- und Kulturangeboten. Auch in die faszinierende Sächsischen Schweiz, ins urige Erzgebirge und ins liebliche Elbland ist es nur ein Katzensprung.
Die abwechslungsreiche Naturlandschaft rund um Freital bietet viele Wandermöglichkeiten durch Wald und Wiesen mit zahlreichen Aussichtspunkten. Ein gut 120 Kilometer umfassendes markiertes Wegenetz lädt ganzjährig zu Touren ein. Der Wanderweg „Rund um Freital“ (Grüner Strich) verbindet über rund 40 Kilometer alle an die Stadt grenzenden Landschaftsschutzgebiete. Spannende Rundwege bietet auch der 352 Meter hohe Windberg, von dem man einen herrlichen Blick über ganz Freital genießt. Vom Stadtzentrum ist der Aufstieg entlang des Weges „Grüner Punkt“ möglich. Regional übergreifend führt der „Gelbe Punkt“ von der Dippoldiswalder Heide über den Poisenwald und den Windberg weiter auf einer einstigen Kleinbahntrasse von Freital-Potschappel bis Kesselsdorf. Tharandt und den Rabenauer Grund verbindet der Wanderweg „Gelber Strich“ über Freital-Somsdorf.
Der Sächsische Jakobspilgerweg streift von Dresden kommend de Freitaler Stadtrand. Der Pesterwitzer Weinberg direkt am Jakobsweg gilt als höchstgelegener in Sachsen. Seine Besenwirtschaft bietet Weingenuss mit Aussicht.
Zum Staunen und Lernen lädt der Energie-Erlebnispfad der SachsenEnergie AG vor allem Familien mit Kindern ein. Der etwa 40 Kilometer lange Rundweg führt entlang der Roten und Wilden Weißeritz und bietet neben romantischer Natur auch zwölf Themenbereiche zur Energie. Es ist gleich, wo man startet, in welche Richtung man läuft, ob man nur Teilstücke zurücklegt oder den Gesamtweg in einzelnen Etappen.
Ein weiterer Themenpfad ist der Rundwanderweg „Hainsberg mit allen Sinnen“. Kinder erfahren viel über Pflanzen, Tiere, Bauwerke und Geschichte. Einige Punkte sind mit QR-Codes ausgestattet, um Erklärungen direkt aufs Smartphone zu laden.
Eine Zeitreise auf dem Weißiger Klitscherweg erzählt von der Entstehung dieses Stadtteils, der einst von Landwirtschaft und Bergbau geprägt wurde. Die Tour bietet neben Fernsichten und Waldpassagen 43 Infotafeln, die den Weg vor allem in der Ortslage säumen. Der Klitscherweg gehört zu den neun von den Freitaler Wanderwegewarten empfohlenen Touren, die unter www.freital.de/rundwege zu finden sind.
Direkt durch Freital geht ein touristischer Radfernweg, die Mittellandroute D4 (Aachen-Zittau). Im Jahr 2017 wurde das 2,1 Kilometer lange Teilstück entlang der Staatsstraße 194 zwischen Tharandt und Freital fertiggestellt.
Attraktive Radwanderwege und Freizeitrouten zudem führen über ehemalige Bahntrassen, wie der Windbergbahn über die Freitaler Stadtteile Burgk und Kleinnaundorf bis Bannewitz – oder auf der Strecke der einstigen Schmalspurbahn von Freital-Potschappel nach Wilsdruff.
Abseits vom Straßenverkehr und den Flussläufen der Vereinigten Weißeritz oder der Roten Weißeritz im Rabenauer Grund folgend können Radler Landschaft und Ruhe genießen. Radtouren entlang der Weißeritztalbahn zwischen Freital und Dippoldiswalde sind familienfreundlich und lassen sich sogar mit einer Fahrt im Dampfzug kombinieren. Viele Waldwege sind gut ausgebaut und laden sportliche Biker ein.
Aufgrund seiner Lage eignet sich Freital hervorragend als Ausgangspunkt für Radtouren ins Umland. Die Erlebnisregion Dresden bietet vielfältige Tourenvorschläge in jedem Schwierigkeitsgrad. So führt etwa die 55 Kilometer lange, anspruchsvolle Rundtour "Auf den Spuren Dresdner Stadtgeschichte und alter Bahntrassen" vom Dresdner Elbtal über Mockritz nach Freital durch das Döhlener Becken und weiter über Braunsdorf, Wilsdruff und Dresden-Gompitz zurück in die Dresdner Altstadt. Wer sich Zeit nimmt, kann unterwegs Abstecher zu Sehenswürdigkeiten einplanen. Diese und weitere Tourenvorschläge finden Sie unter www.erlebnisregion-dresden.de sowie in der Broschüre "Radfahren & Entdecken".
Auch an den meisten Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet gibt es Radwege, teils auf Fußwegen, teils auf der Fahrbahn oder als markierter Angebotsstreifen.
Dresdner Straße 56
Rathaus Potschappel
01705 Freital
Telefon +49 (0) 351 6476-113/ -109
Telefax +49 (0) 351 6476-4857
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.freital.de