Kul-Tour im OstseeFerienLand
Start: Dahme
Du startest am kulturellen Wahrzeichen Dahmes, dem LEUCHTTURM DAHMESHÖVED. Er ist nicht nur Seezeichen, sondern auch Glückszeichen für Hochzeitspaare und Hoffnungszeichen: DDR-Flüchtlinge bezeichneten ihn als „Licht der Freiheit“, der bei der Flucht über die Ostsee als Orientierung diente (Besichtigungen April bis Oktober 15, 15.30, 16, 16.30 Uhr; Tel. 0 43 64 / 49 20-0).
Vom Leuchtturm aus hast Du einen wunderbaren Blick. Fahre nach Dahme hinein und über DAHMERFELDE nach GRUBE und schaue im liebevoll ausgestatteten DORFMUSEUM GRUBE vorbei.
Erfahre dort zum Beispiel wie man früher schlief, zur Schule ging oder Fische fing. Auch auf dem DUNKER‘SCHEN PLATZ lohnt ein Besuch: Dort gibt es ein eindrucksvolles Gemälde der Sturmflut von 1872, eine Hochwassermarke zeigt den Höchststand.
Weinkultur vom Feinsten findest Du im WEINSCHMECKER (Hauptstraße 54, www.weinschmecker-grube.de). Aber nicht zu viele Gläser genießen, denn es geht weiter über den GRUBER-SEE-KOOG über Koselau am NATURERLEBNISRAUM OLDENBURGER GRABEN entlang.
Vor Sebent biegst Du rechts ab und fährst durch das NATURSCHUTZGEBIET OLDENBURGER BRUCH nach OLDENBURG und erreichst den kulturellen Höhepunkt unserer Tour: das OLDENBURGER WALLMUSEUM . Auf dem Gelände der einstigen Slawensiedlung Starigard zeigt das Museum das Leben der Slawen im frühen Mittelalter, fast jedes Wochenende von April bis Oktober finden mittelalterliche Veranstaltungen statt.
Es geht zurück über Sipsdorf, vorbei am GUT PETERSDORF nach Lensahn. Statte unbedingt dem MUSEUMSHOF LENSAHN einen Besuch ab (siehe Na Tour). Steige wieder auf das Rad auf und radeln weiter bis nach Manhagen, biege links Richtung MANHAGENERFELDE ab und genieße die Fahrt durch Wiesen und Felder zum nächsten TOP-STOPP: rechts ab geht es zum HOF HAGEN mit Hofladen, Scheunencafé und schwungvollen Musiknachmittagen (Stadtfurth 8, www.hofhagen.de). Jetzt geht es durch das BORNHOLZERGEHEGE über CISMARFELDE bis zur B501.
Rechts geht es zur OFL-Kulturhauptstadt, nach CISMAR . Berühmt ist sie nicht nur für ihr Kloster, sondern auch für die lebendige KÜNSTLERKOLONIE , ihre vielen Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte (www.cismar.de). In BAUER BÖCKMANNS HOFLADEN (Bäderstraße 22, www.bauer-boeckmann.de) findest Du Obst, Gemüse, Eier, Pflanzen und andere schöne Dinge, die Du in Deinem Fahrradkorb packen kannst.
Nach einem Richtungswechsel gen Norden kannst Du Dich in der FLEISCHEREI PETERS (Bäderstraße 41, www.partypeters.de) mit hausgemachten Salaten und frischem Aufschnitt eindecken.
Anschließend folgst Du dem Radweg an der B 501 bis kurz vor Grönwohldshorst und erreichst, dem Strandweg folgend, einen weiteren TOP-STOPP: der HOF KLOSTERSEE bietet eine reiche Auswahl an biologischen Lebensmitteln in Demeter–Qualität, eine hofeigene Käserei und ein Hofcafé (Klostersee 1).
Durch den Klosterseeweg zurück radelest Du nach GRÖNWOHLDSHORST und entdeckest auf der linken Seite die Spezialitäten in der WILDKAMMER DOMNICK (Op de Horst 39).
Hoffentlich nicht allzu schwer bepackt biegst Du in Grönwohldshorst in den KELLENHUSENER STAATSFORST ab und radelst an der WASSERSTANDSEICHE ,der umgestürzten aber immer noch gigantischen KÖNIGSEICHE und der Ruine der KRONEICHE (eigentlich Kranicheiche, weil angeblich Kraniche dort nisteten) vorbei durch den Wald bis VOGELSANG .
Hier biegst Du rechts Richtung Dahme ab und legen eine Pause im RESTAURANT VOGELSANG ein (Vogelsang 7, www.restaurant-vogelsang.de), wo jeder Radler zu einer Pause mit Speisen und Getränken willkommen ist. Danach geht es weiter nach Dahme. Wenn Du noch Platz hast, mache einen Einkaufsstopp auf dem HOF BOKHORST und decke Dich mit Bioland-Kartoffeln und Eiern ein (www.hofbokhorst.de). Dann radele gemächlich durch das DAHMER MOOR bis Dahmeshöved zurück.
58,5 km
59 m
59 m
29 m
-3 m
3:35 h
mittel
Dahmeshöved
(N 54° 12' 4.327" | O 11° 5' 27.215" )
Dahme
Dahmeshöved
(N 54° 12' 4.327" | O 11° 5' 27.215" )