Start: Gößweinstein
Der Balthasar-Neumann-Rundwanderweg wurde anlässlich des 250. Todestags des Architekten angelegt, des Erbauers der Basilika von Gößweinstein. Er verläuft auf Straßen und Pfaden in und um Gößweinstein. Dabei führt er zur Wallfahrtstätte Kreuzberg, zum Gernerfels, zur Burg Gößweinstein, zur Wagnershöhe und auf die Fischersruh. Von all diesen Orten genießt man landschaftlich eindrucksvolle und spektakuläre Ansichten von Gößweinstein und seiner idyllischen Umgebung.
Streckenprofil:
Wanderpfad 75%, Straße 15%, Forstweg 10%
Aussichtspunkte entlang des Weges:
1. Kreuzberg Der Kreuzberg ist ein Aussichtspunkt auf steilem Fels, auf dem sich das sogenannte Hochkreuz befindet. Er ist zugleich der Endpunkt des Kreuzwegs der Wallfahrer. Wie viele mögen hier schon gebetet haben?
2. Gernerfels Wer etwas Glück hat, kann an den mächtigen Überhängen des Gernerfelsens Kletterer beobachten. Klettern ist in der „Fränkischen“ fast Volkssport. Doch keine Angst: Es führen auch Stufen zum Gipfel.
3. Burg Gößweinstein Am Aufgang zur Burg kann man einen Blick auf Gößweinstein erhaschen. Die Burg wacht seit nahezu 1000 Jahren über Gößweinstein. Damals thronte Graf Gozwin über dem Ort.
4. Wagnershöhe Auf der Wagnershöhe finden Sie auf einer schwindelnd hohen Felskuppe einen Pavillon. Vor einem grandiosen Ausblick in die nördliche Fränkische Schweiz vereint sich das Wiesenttal mit dem Ailsbachtal und dem Püttlachtal.
5. Fischersruh Weit kann hier das Auge über den Ort und die das Wiesenttal verbergende Höhen schweifen. Basilika und Burg bilden als Ensemble mit dem Ortskern eine Postkartenidylle, begrenzt im Süden vom Kreuzberg mit Hochkreuz und im Norden von der Wagnershöhe.
Der Architekt Balthasar Neumann (1667 – 1753) baute von 1730 bis 1739 die Basilika von Gößweinstein. Weil die Wallfahrt in den Gnadenort immer beliebter wurde, benötigte dieser eine größere Kirche. Die Basilika von Gößweinstein, der heiligsten Dreifaltigkeit geweiht, ist die bedeutenste Dreifaltigkeitskirche in Deutschland und wurde 1948 durch Papst Pius XII. zur Basilica minor erhoben.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.