Start: Eichstätt
Vom Eichstätter Stadtbahnhof (Übersichtstafel) gehen Sie zur B 13, überqueren diese und gehen die Burgstraße steil hinauf zur Willibaldsburg mit dem Jura-Museum Eichstätt (1.Station). Es ist sehr empfehlenswert das Museum zu Beginn oder am Ende Ihrer Wanderung zu besichtigen. Am Bastionsgarten vorbei talwärts zur Altmühl. Über die Schlag-brücke und die Rebdorfer Straße wandern Sie auf der Straße Am Herzogkeller bis zur Abzweigung, welche Sie nach links steil zum Blumenberg hinauf führt.
Folgen Sie der Markierung bis zum Fossiliensteinbruch (2.Station). Der Fossilienpfad führt Sie nach dem Steinbruch zum Harthof mit dem Museum Bergér (3.Station). Planen Sie einen Besuch des Museums mit ein - hier wird Ihnen erklärt, wie Sie nach Fossilien suchen.
Sie gehen durch den Harthof und zwischen Wäldchen und Pferdekoppeln hindurch zurück auf das kleine Sträßchen, welches Sie zum gewerblich genutzten Steinbruch der Firma Container-Service Schöpfel führt (4.Station ). Direkt im Anschluss kommen Sie zu den Steinbruchhalden (5.Station). Folgen Sie danach der Beschilderung zurück ins Tal und über die Willibaldsburg zurück zum Stadtbahnhof Eichstätt.
Thema: Paläontologische und geologische Bedeutung der Solnhofener Plattenkalke, touristische Nutzung des Fossilienreichtums, gewerbliche Abbau des Plattenkalks und die Renaturierung der Steinbruchhalden.
Ausgangspunkt: Stadtbahnhof Eichstätt
Parkmöglichkeiten: Freiwasserparkplatz
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.