Start: Arrach
Start dieser interessanten und landschaftlich reizvollen Wanderung ist in der Ortsmitte von Arrach. Zunächst erreicht man auf fast ebener Strecke Simmereinöd über den Wanderweg A6. Dort besteht Gelegenheit zum Kneippen, zur Besichtigung des Naturlehrpfades und zu einer ersten Einkehr. Nach kurzer Rast geht es dann, steiler werdend, über die „Hullereben“ bei Hudlach zum Kamm des Kaitersberges. Ab hier befinden wir uns auf einem Teilstück des neuen Prädikatwanderwegs dem "Goldsteig" mit einer Länge von insgesamt 660 km und dem Europa-Fernwanderweg Ostsee-Adria.
Hier wendet man sich nach rechts und erreicht nach kurzer Zeit die Kötztinger Hütte, wo man die wohlverdiente Mittagsrast halten kann. Weiter geht es dann wieder in Richtung Osten über die Felsen des Steinbühler Gesenkes zu den Rauchröhren (1044 m). Die zwei mächtigen, fast 30 Meter Hohen Felsentürme zählen zu den schönsten und eindruckvollsten Naturdenkmälern im Bayerischen Wald. Nach einer kurzen Pause geht es weiter über den Fernwanderweg E6 zum Großen Riedelstein (1134 m) mit dem Waldschmidt-Denkmal, das einst zu Ehren des Heimatdichters Waldschmidt aufgestellt wurde, wo man nochmals eine kurze Rast einlegen kann.
Dieses Teilstück des neuen Goldsteig, bzw. des Europa-Fernwanderweges Ostsee – Adria gehört zu den reizvollsten Wanderstrecken im gesamten Bayerischen Wald. Der Abstieg erfolgt über die Skipisten des Skizentrum Eck-Riedelstein zum Berggasthof Eck und Ecker Sattel (843 m). Vom Eck verläuft der Rückweg über Untereschlsaign (Schwabenloch) entweder über Eschlsaign (Wanderweg A6) oder vom Schwabenloch über den Wanderweg A1 nach Arrach.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.