Start: Pegnitz
Rundwanderweg, Süd- und Nordschleife
Grundsätzlich ist es möglich, an jedem beliebigem Ort in den Wanderweg einzusteigen bzw. über das Hinweisschild mit dem dunkelbraunen Bierkrug gekennzeichneten Querverbindungsweg, den Weg in eine Süd- oder Nordschleife zu verkürzen. Der Bierquellenwanderweg beginnt bei der Brauereigaststätte Gradl in Leups und führt zunächst hinüber nach Büchenbach zum Brauereigasthof Herold. Von dort geht es über Trockau zur Brauerei übelhack in Weiglathal und über den Brauereigasthof Kürzdörfer in Lindenhardt zurück nach Leups. Die Südschleife führt von Leups über Büchenbach und Trockau zurück nach Leups. Die Nordschleife geht von Leups über Trockau nach Weiglathal, Lindenhardt und zurück nach Leups.
Von Leups nach Büchenbach (2,9 km)
Unsere Bierquellenwegwanderung beginnt bei der bereits seit 1681 bestehenden Brauereigaststätte Gradl in Leups. Nach einer ersten Stärkung mit kräftigem dunklen Bier mit Brotzeit im herrlichen Biergarten gehen wir ein Stück nach links die Straße hinunter um nach ca. 100 m nach rechts abzubiegen. Der Weg führt auf eine Anhöhe. Oben angekommen geht es gleich nach links durch ein Waldstück hinunter in ein Wiesental. Dort verlassen wir nach weiteren 100 m den Hauptweg nach rechts und durchqueren ein weiteres Waldstück über eine weitere Anhöhe bis der Weg bereits der Blick auf unser nächstes Ziel Büchenbach freigibt. Vorbei an der St.-Vitus-Kirche mit dem Bildstock des heiligen Johann Nepomuk erreichen wir die Büchenbacher Dorfstraße, halten uns links und erreichen den Brauereigasthof „Herold“. Hier stimmen wir das alte Lied „Kaas und Brot und a Mätzl Bier dazu...“ an, da hier nahezu alles aus eigener Herstellung serviert wird.
Von Büchenbach nach Weiglathal (9 km)
Gestärkt gehen wir vom Wirtshaus aus rechts in den Kosbrunner Weg und folgen ihm nach weiteren 100 m abermals rechts. Nach 100 m zweigt unser Weg nach links in einen Feldweg ab. Von hier aus stetig ansteigend durchqueren wir ein Waldstück hinauf bis zur Autobahnunterführung. Auf der Anhöhe rechter Hand unter 3 Linden sieht man die 1850 erbaute Bodendorfer Kapelle. Direkt an der Straßenkurve vor der Kapelle befindet sich ein geschleiftes Keltengrab, in dem ein Schwert und Halsschmuck gefunden wurden. Wir unterqueren die Autobahn und laufen an der folgenden Straßenkurve geradeaus in einen Feldweg weiter. Dieser führt nun zur Waldkante und dann steil abwärts zu einem Querweg. Diesem nach rechts folgend geht es auf gleicher Höhe bleibend bis zur Straße Leups - Bodendorf. Wir gehen auf dieser Straße 300 m nach links eine Serpentine abwärts bis zu einer Straßengabel und folgen dem Wegweiser 1,2 km nach Trockau. Hier befindet sich das Schloss Trockau mit seinem nahezu 1000- jährig ansässigem Adelsgeschlecht dero von Groß (nicht zu besichtigen). Wir überqueren in Trockau den Marktplatz und folgen der nach Norden abfallenden Straße „Am Anger“. Nach ca. 200 m verlassen wir diese in einer Spitzkehre und überqueren die Staatsstraße 2184. Oberhalb der Vestenmühle und Moritzmühle erreichen wir auf schönen Waldpfaden Weiglathal, nachdem wir erneut die Autobahn unterquert haben. Die seit 1860 bestehende Brauereigaststätte „Zum Fichta“ lädt mit einem herrlichen Biergarten unter alten Kastanienbäumen zum Verweilen bei süffigem dunklen Bier und deftiger Brotzeit ein.
Von Weiglathal nach Lindenhardt (3,2 km)
Von der Brauerei übelhack aus geht es links hinab, bis wir am Ende des Dorfes rechts in den Lindenhardter Forst einbiegen. Etwa 100 m abseits unseres Wanderweges liegen die „Sieben Brünnlein“ — ein kleiner Quelltopf, der aus 7 verschiedenen Quellen gespeist wird. Nach weiteren ca. 1,5 km erreichen wir Lindenhardt. Dort erwartet uns die Brauerei Kürzdörfer mit ihrem eindrucksvollen Blockhaus. Bei einem guten Schluck selbstgebrauten Bieres genießen wir den Ausblick auf der Sonnenterrasse.
Von Lindenhardt nach Leups (2,8 km)
Von der Brauerei „Kürzdörfer“ aus folgen wir der Ausschilderung nach rechts durchs Dorf vorbei an der Lindenhardter Kirche. Die St.-Michaels-Kirche ist bekannt durch den spätgotischen Grünewald-Altar, zu dem es in den Sommermonaten täglich Führungen gibt. Wir überqueren die Hauptstraße in den Leupser Weg und halten uns am Dorfende bei der Pferdekoppel rechts. Nun geht es am Wald entlang stets bergab hinunter ins Tal der Fichtenohe. Kurz vor Leups überqueren wir die Fichtenohe und kehren zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung der Brauereigaststätte Gradl.
übrigens: Brauereiführungen sind nach voriger Anmeldung möglich!
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.