Start: Kaufbeuren
Im Mai 2014 wurde der Kaufbeurer Planetenweg eröffnet. Eine großzügige Spende eines Neugablonzer Bürgers und ein Zuschuss der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren ermöglichten den Lehrpfad. Zehn Stelen verbinden das Rathaus im Zentrum Kaufbeurens mit dem Zentrum von Neugablonz und dort dem Gablonzer Haus. Sie bringen damit auch die Verbundenheit der Stadtteile zum Ausdruck. Die steinernen Stelen können als Symbol der Stadtmauer der alten Reichsstadt und die gläsernen Planetentafeln als Symbol für den jungen Stadtteil Neugablonz - bekannt geworden durch seine Glas- und Schmuckwaren - angesehen werden.
Mit dem Rad abfahren oder zu Fuß ablaufen
Die Gehstrecke zwischen der Sonne am Rathaus und dem Zwergplaneten Pluto am Gablonzer Haus beträgt 5,2 Kilometer. Mit dem Fahrrad sollten mit Verweilen bei den Stelen etwa eine Stunde und für den Weg zu Fuß etwa zwei Stunden eingeplant werden. Das ist nicht lange, wenn Sie bei dem angewendeten Maßstab von 1:1,1 Milliarden bedenken, welche Strecke Sie im Sonnensystem mit jedem Schritt zurückgelegen. Von Neugablonz gibt es eine gute Busverbindung zurück in die Innenstadt.
Distanzen und Größen
Es werden sowohl die Entfernungen als auch die Größenverhältnisse in unserem Sonnensystem dargestellt. Die Glasplatten der Stelen enthalten die wichtigsten Informationen über diese Himmelskörper und oben rechts sind die jeweiligen Durchmesser der Himmelskörper im gleichen Maßstab eingefräst.
Vom Rathaus bis in den Stadtteil Neugablonz
Der Spaziergang durch unser Sonnensystem beginnt an der Sonne neben dem Haupteingang des Rathauses „Am Graben“. Von dort führt der Weg über den Merkur an der Mauer des Silbernagelhauses weiter über die Ampel der Spittelmühlkreuzung zur Venus, unserem Morgen- und Abendstern. Nach der Überquerung der Neugablonzer Straße gelangen Sie vor dem Jakob-Brucker-Gymnasium zu unserem Heimatplaneten Erde. Vor der Jörg-Lederer-Mittelschule finden Sie den roten Planeten Mars. Der Planetenweg führt Sie nun an der Neugablonzer Straße entlang zum Jupiter, dem größten Planeten im Sonnensystem. Darauf folgt der Saturn an der Wertach Brücke, der mit seinen Ringen das schönste Objekt des Sonnensystems ist.
Die Neugablonzer Straße können Sie an der Ampel hinter der Einmündung Alte Postraße überqueren. Folgen Sie den Stufen hinab, rechts der Hangkante entlang Richtung Neugablonz, am früheren Wasserbehälter vorbei zum Park am Marienberger Weg. Dort im Obsthain steht die Stele des Eisriesen Uranus. Über den weiteren Wanderweg gelangen Sie zum Planeten Neptun am Haus der Industrie in der Neuen Zeile, dem achten und letzten Planeten im Sonnensystem. Von dort erreichen Sie Ihr Ziel am Gablonzer Haus, den Zwergplanet Pluto im Zentrum des Ortsteiles Neugablonz.
Die Gehstrecke von der Sonne am Rathaus bis zum Pluto am Gablonzer Haus in Neugablonz ist etwa 5,3 Kilometer lang. Die mittlere Entfernung zwischen Sonne und Pluto beträgt 5,9 Milliarden Kilometer. Somit wird bei diesem Maßstab (1:1,1 Mrd.) mit jedem Schritt eine Strecke von 800.000 Kilometer zurückgelegt.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.