Start: Wunsiedel
Parkplatz Luisenburg Mai bis August finden Theaterspiele auf der Freilichtbühne der Luisenburg statt, der amphitheaterhaft gestaltete Zuschauerraum ist mit einem Zeltdach überdacht.
Burgruine Luxburg Aussichtsplattform, durch das Felslabyrinth (mit Eintritt), dem einzigen bürgerlichen Landschaftsgarten Deutschlands und seit 2006 „Nationaler Geotop“. Luisenburg-Kreuz Aussichtskanzel mit Kreuz Kaiserfelsen hier verlassen wir das Felsenlabyrinth Burgsteinfelsen herrlich gelegene Aussichtsplattform auf dem Burgsteinfelsenmeer.
Zur Felsenkanzel führen seit 1790 Steinstufen und Holztreppen, gute Rundsicht zu fast allen Bergen des Fichtelgebirges. Abzweig Höhenweg schöne Wegstecke auf dem Rundweg, rechter Hand Richtung Kösseine, dann dem Höhenweg (H) folgen Kösseinehaus Das Unterkunftshaus des Fichtelgebirgsvereins liegt auf dem Gipfel der Großen Kösseine (939 m). Der erste wetterfeste Unterstand wurde wahrscheinlich bereits 1805 auf dem Gipfel errichtet. Das preußische Königspaar (Friedrich Wilhelm III) machte in diesem Jahr einen Spazierritt zur Kösseine, „einem Berge, der wohl eine der interessantesten Aussichten über die ganze obere Pfalz, bis in die Gegend von Regensburg und Nürnberg gewährt“. Für den Ausritt zur Kösseine wurde eigens ein Weg angelegt, der heute noch „Königsweg“ heißt. 2003 war das 100jährige Jubiläum des Kösseinehauses. Aussichtsplattform mit schöner Aussicht. An klaren Tagen sieht man vom Gipfel aus die Zugspitze!
Abzweig Quellenweg Richtung Wurmlohpaß, Hohe Matze auf dem Höhenweg (Tröstau, Nagel) absteigen, Vorsicht bei nasser Witterung, steiniger und mit Baumwurzeln übersäter Pfad bis zum Erreichen des Quellenweges (Q) Parkplatz Luisenburg unschwere Waldpassage auf meist breiten Forstwegen bis zum Ausgangspunkt, kaum noch Steigungen. Viel Spaß beim wandern.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.