Start: Hann. Münden
Vom Bahnhof aus folgen Sie der Bahnhofstraße in die Altstadt Hann. Münden. Die Altstadt beeindruckt mit ihren über 700 Fachwerkhäusern aus 6 Jahrhunderten, Wehrtürme, Befestigungsanlagen, Welfenschloss, Steinbrücke und Renaissance-Rathaus. Dank intensiver Sanierungsarbeiten gilt Hann. Münden heute als eine Fachwerkstadt von europäischem Rang. Über die Alte Werrabrücke geht es den „Frau-Holle-Pfad“ (X4) entlang über den Questenbergweg und Eichenweg hoch zur Weserliedanlage. Die Weserliedanlage wurde 1931 zu Ehren des Dichters und Komponisten des Weserliedes, mit Reliefplatten von Gustav Eberlein, gebaut. Von dort haben Sie einen herrlichen Blick über die Region und Stadt Hann. Münden.
Weiter führt der Weg auf dem X4 vorbei am alten Judenfriedhof bis zum Jungfern-Brunnen. Der Name nimmt Bezug auf die Nonnen aus dem Klostergut Hilwartshausen, die hier geweihtes Wasser geholt haben sollen. Bänke laden zum Verweilen und Genießen der Ruhe ein. Achten Sie, dem X4 weiter folgend, auf die Ausschilderung „Düsterer Kellerbrunnen“ und „Jagdhaus Heede“. Die Ausschilderung führen Sie vom X4 auf einem Verbindungsweg zum Studentenlehrpfad (X13) zurück nach Hann. Münden. Am „Düsteren Kellerbrunnen“ bietet eine Schutzhütte die Möglichkeit zur Rast und zu einem Picknick. Der Name „Düsterer Kellerbrunnen“ bezeichnet den dort vorhandenen morastigen Taleinschnitt. Ein Stück weiter des Weges lädt das „Jagdhaus Heede“ zu einer Pause ein. Der Studentenlehrpfad (X13) führt Sie zurück an der Weserliedanlage vorbei in die Stadt Hann. Münden.
Sehenswert:
Altstadt Hann. Münden mit über 700 Fachwerkhäusern und Weserrenaissance-Rathaus, Welfenschloss, Weserliedanlage, Jungfernbrunnen, Düsterer Kellerbrunnen
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.