Wie kaum eine andere Region kombiniert Dresden Elbland Kunst, Kultur und Genuss mit einer traumhaften Landschaft. Mildes Klima und ein fast mediterraner Charme machen zudem Lust aufs Draußensein – und überall gibt es etwas zu entdecken. Geschichte, Natur, Romantik, Wildheit: Überall prägt die Elbe die Region mit ihren bildhübschen Städten und Dörfern. Folgen Sie uns auf einer Elbreise entlang steiler Hänge und weiter Auenlandschaften. Los geht’s im Norden, auf der linken Elbseite südwärts, zurück auf der rechten Uferseite.
Wir starten in einer der schönsten deutschen Renaissancestädte: Torgau, dem damaligen Zentrum der Reformation. Ländliches Kleinod: Strehla beeindruckt mit seinem imposanten Schloss – und einem bezaubernden Bogen, den die Elbe hier macht. Weiter in die Porzellanstadt Meißen: Hoch über der Elbe thront die prächtige Stadt mit ihrem Dom und der Albrechtsburg. Von Klipphausen bis Wilsdruff auf der linken Elbseite prägen romantische Taler und sanft geschwungene Landschaften die für Wanderungen und Radtouren ideale Region. Und auch etwas flussabgewandt ist es schon: Tharandt – direkt am gleichnamigen Wald – überrascht mit einer der weltweit ältesten Gehölzsammlungen im Forstbotanischen Garten. Oder der alte Bergbauort Freital: Das Besucherbergwerk gibt spannende Einblicke in die Steinkohlezeit! Pirna mit seiner prächtigen Altstadt ist das Tor zum Wander- und Kletterparadies Sächsische Schweiz. Dresden: Anziehende Kunst- und Kulturmetropole voller Geschichte, Gegenwart und viel Zukunft. Und bei allem Glanz liebenswert nahbar. Dazwischen, am rechten Elbufer, von malerischen Weinbergen umgeben: das malerische Weinböhla und Coswig am Fuße des Spaargebirges, Radebeul, Heimat des Abenteuer-Schriftstellers Karl May und des Naturheilkundlers Eduard Bilz und das hübsche Diesbar-Seußlitz mit seiner George-Bahr-Kirche. Weiter geht’s nach Moritzburg mit seinem Jagdschloss mitten in einer ausgedehnten, herrschaftlichen Wald- und Teichlandschaft – seinerzeit eine Inspiration für die Künstlergruppe der „Brucke“. Großenhain: Die freundliche Stadt im Grünen ist Gründungsort der ersten Volksbücherei Deutschlands. Auch die romantische Klosterruine von Altzella bildet einen weiteren Mosaikstein der reichen Kulturgeschichte Dresden Elblands.
Dresden Elbland macht aktiv: Großartige Landschaften, Strecken und Ziele sorgen für viel Bewegung. Vor allem der Sächsische Weinwanderweg verspricht großen Genuss. Direkt an der Elbe führen mehrere Etappen von Pirna bis Diesbar-Seußitz zu den schönsten Weinbergen und Aussichtspunkten. Urige Weinkeller und gemütliche Lokale säumen den Weg – kein Wunder, dass manche kurze Wanderung auch mal zum größeren Erlebnis wird. Unser Tipp: Im AudioGuide zum Sächsischen erzählen Winzer und regionale Persönlichkeiten an den derzeit 10 Stationen Wissenswertes über Land, Leute, Geschichte und Gegenwart des sächsischen Weines (www.weinwandern-sachsen.de).
Die Wanderregion Dresden Elbland hat aber noch Vieles mehr im Gepäck. Lohnenswert beispielsweise ist auch Brockwitz, eines der ältesten sächsischen Dorfer mit seinem eigenen Geschichts-Erlebnispfad. Gegenuber, linkselbisch, geht’s durch kühle Taler und sonnige Hohen auf eine abwechslungsreiche Tour. Atemberaubende Ausblicke, eine immer wieder neue Kulturlandschaft und viele historische Hauser sorgen für Begeisterung. Ein besonderes Erlebnis ist auch der Tharandter Wald – schon im 12. Jahrhundert Teil des Jagdreviers mit dem „Jakobsweg / Fürstenweg“. Rings um das nahe Moritzburg wechseln sich eine Wald- und Seenlandschaft ab.
Tipp: der geologisch-bergbauhistorische Lehrpfad im malerischen Triebischtal – so schon wie interessant!
Hier findest du eine kleine Auswahl an Fernwanderwege, Pilgerwege, Prädikatswanderwege und regionale Wanderwege aus der Region. Lass dich inspirieren und starte dein nächstes Abenteuer.
Das Einzige, was etwas komplizierter ist? Die Entscheidung für eine der gut ausgeschilderten Radtouren. Individuell oder als geführte Gruppenausfahrt, rechts oder links der Elbe: Alles ist bestens vorbereitet, und in den letzten Jahren sind viele neue Radwege dazugekommen. Der berühmte Elberadweg durchzieht die ganze Region von Pirna bis Torgau. Großer Vorteil seiner Ufernähe: Alles ist flach, auch längere Strecken sind einfach zu bewältigen. Wie an einer Perlenschnur reihen sich hier die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten – und die herrliche Landschaft ist ein Erlebnis für sich. Weinberge säumen den Weg, der bis zu den ausgedehnten Elbauen fuhrt.
Auch schon: Überall finden Sie Einkehrmöglichkeiten, Pausen werden so zum Vergnügen. Oder wie wäre es mit einer Mehrtagestour? Viele kleine Pensionen und Hotels laden zur Übernachtung ein, und auch ein Abstecher ins Hinterland lohnt sich jederzeit. Allein die tollen Aussichten belohnen auch die Muhe eines Aufstiegs. Von Brockwitz zum Beispiel führt der Zilleradweg zum Radeburger Geburtshaus von Heinrich Zille und weiter zum malerischen, historischen Dorfanger von Altkötzschenbroda. Zusätzliche Abwechslung bieten Touren durch die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft mit ihren unzähligen Teichen. Eine andere Idee ist die „Meisner 8“: Diese Tour führt linkselbisch durch die romantischen Taler und weiten Felder der Lommatzscher Pflege mit ihren kleinen Schlossern und Herrensitzen. Dem Lauf des kleinen Flüsschens folgt der Rödertalradweg: Am Rand von Dresden Elbland führt er über die Bierstadt Radeberg bis in die westliche Oberlausitz. Die Radtouren sind auf asphaltierten oder naturbelassenen Wegen gut mit Tourenrädern befahrbar. Zahlreiche Ausleih- und Servicestationen sorgen für den passenden Aufenthalt.
Tipp: Zwischen Meißen über Weinböhla nach Moritzburg verkehrt die Buslinie M in der Saison von April bis Oktober mit einem Fahrradanhänger. Die FahrradBUS-Anhänger bieten Platz für bis zu 16 Räder. Sogar E-Bikes können unkompliziert mitgenommen werden.
Hier findest du eine bunte Auswahl an Radfernwege, D-Routen, Prädikatsradwege und regionale Radwege aus der Region. Lass dich inspirieren und beginne dein nächstes Abenteuer.
Ganzjährig können Besucherinnen und Besucher entlang der Elbe – von Pirna, über das barocke Dresden, die mittelalterlichen Porzellanstadt Meißen bis zur nach Renaissancestadt Torgau – Natur, Kultur und Genuss entdecken und sich vom positiven Lebensgefühl am Fluss anstecken lassen.
Wer als Aktivurlauber die Region Dresden Elbland erleben möchte, folgt nicht nur den gut ausgeschilderten Rad- und Wanderrouten durch die Wälder, Ebenen und Teichlandschaften beidseits der Elbe. Sondern geht auf Entdeckungen beim Fahren mit dem Kanu oder Schlauboot, mit dem Stand-up-Paddle über die Seen in der Region, beim Klettern in den verschiedenen Hochseilgärten, beim Auspowern in verschiedenen Sportparks oder auf den vielzähligen Laufstrecken. Für jeden sportaffinen Urlauber und Urlauberin biete Dresden Elbland jede Menge Aktivangebote.
Du bist auf der Suche nach der idealen Unterkunft für deinen Aktivurlaub in Dresden Elbland? Hier findest du garantiert die passende Unterkunft – Hotel, Pension, Gasthof, Ferienwohnung, Jugendherberge, Campingplatz.
Egal ob Gruppen, Familien mit Kinder, Paare oder Singles - in unserem Gastgeberverzeichnis findest du die Unterkunft genau nach deinem Geschmack.
Dresdner Str. 7
01662 Meißen
+49 (0) 3521 76350
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!