Diese Tagesetappe auf dem Rhein-Radweg führt durch das „UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal“. Die Kulturlandschaft erstreckt sich von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz, jene Region, die als Durchbruchstal des Rheins bekannt ist. Schließlich schlängelt er sich hier auf etwa 67 Kilometer durch das Rheinische Schiefergebirge. Bei der ca. 49 Kilometer langen Tagestour von Bacharach nach Koblenz lernen die Radtourer rebenbesetzte Hänge, weltbekannte Bauwerke, kleine, an die Weinberge geschmiegte Orte und imposante Höhenburgen kennen – eine einzigartige Präsentation der berühmten „Rheinromantik“, die sogar Heinrich Heine zu seinem Loreleylied inspirierte.
Märchenhaft und imposant
Vermutlich ist es kaum möglich, an einem Tag all diese Kulturschätze zu entdecken und zu genießen,
... denn die Reiseagenda liest sich wie das „Who is Who“ historischer Denkmäler. Bei Bacharach, dem Ausgangspunkt der Etappe, befindet sich die Wernerkapelle, das „rheinromantisches“ Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls im Stadtgebiet befindet sich Burg Stahleck, eine Höhenburg, die um das Jahr 1100 errichtet wurde. Bacharach dagegen entstand bereits im 11. Jahrhundert und ist ein Meisterstück idyllischer Atmosphäre. Über Kaub, Dörscheid und Urbar gelangen die Radtourer nach St. Goar und in das Tal der Loreley. Die Burgen Katz und Maus sind ebenso faszinierend wie der Loreleyfelsen, der an der Innenseite der Rheinkurve steil in die Höhe ragt. Tag für Tag verlangsamen die Fahrgastschiffe ihre Reisegeschwindigkeit, um den Gästen diesen „sagenhaften“ Anblick zu präsentieren.
Von Burgen und Rheinzuflüssen
In sanften Schwüngen windet sich der Rhein weiter Richtung Norden. Bei Filsen, gegenüber von Boppard, erreichen die Radtourer die größte Rheinschleife am Mittelrhein. In der Nähe sind mit Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg die „feindlichen Brüder“ zu besichtigen, und nur knapp zehn Kilometer flussabwärts befindet sich bei Braubach die Marksburg aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist die einzige Höhenburg im Mittelrheintal, die noch nie zerstört wurde. Sicherlich fällt es schwer, sich für eine Rheinseite zu entscheiden, doch Fährstraßen und Brücken erleichtern auch an diesem Tag die Rheinquerungen. Kurz vor Koblenz präsentiert sich Lahnstein mit seiner Burg und der Lahnmündung als weiteres Highlight. Hier trifft auch der Lahntalradweg auf den Rhein-Radweg. Koblenz mit Moselmündung, Deutschem Eck und der Festung Ehrenbreitstein markiert den imposanten Endpunkt dieser Tagesetappe.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.