Zum Hauptinhalt springen

Wolnzach 85

  • Kategorie: Radweg
  • Wolnzach 85
  • Keywords: ID104,84072 Au in der Hallertau,84104 Rudelzhausen,85283 Wolnzach,Bayerisches Golf- und Thermenland,Bayern,Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/104_wolnzach_85/wolnzach_85.gpx
  • Start: Wolnzach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nr. 85 Radweg

    Wolnzach, Sportplatz - Geroldshausen - Osseltshausen - Rudertshausen - Hüll - Gebrontshausen - Jebertshausen - Sportplatz (R 1)

  • Länge: 22
  • Abstieg: 326
  • 510
  • 414
  • Schwierigkeit: leicht
  • Wolnzach
  • Anton-Dost-Straße
  • 48° 35' 29.7"
  • 11° 37' 56.1"
  • Wolnzach
  • Freisinger Straße
  • 48° 35' 29.5"
  • 11° 37' 52.9"
  • Impressionen:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:

    Markt Wolnzach
    Marktplatz 1
    85283 Wolnzach

    Telefon +49 (0) 8442 650

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Wolnzach   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel ...

Weiterlesen … Wolnzach 85

  • Aufrufe: 744

Wolnzach 86

  • Kategorie: Radweg
  • Wolnzach 86
  • Keywords: ID102,85283 Wolnzach,Bayerisches Golf- und Thermenland,Bayern,Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/102_wolznach86/wolznach86.gpx
  • Start: Wolnzach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nr. 86 Radweg

    Wolnzach, Sportplatz - Geroldshausen - Egg - Grubwinn - Larsbach -Gebrontshausen - Jebertshausen - Sportplatz (R 1)

  • Länge: 13,5
  • Abstieg: 176
  • 503
  • 414
  • Schwierigkeit: leicht
  • Wolnzach
  • Anton-Dost-Straße
  • 48° 35' 29.9"
  • 11° 37' 57.7"
  • Wolnzach
  • Freisinger Straße
  • 48° 35' 29.6"
  • 11° 37' 53.0"
  • Impressionen:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:

    Markt Wolnzach
    Marktplatz 1
    85283 Wolnzach

    Telefon +49 (0) 8442 650

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Wolnzach   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel ...

Weiterlesen … Wolnzach 86

  • Aufrufe: 693

Wolnzach 87a Radweg

  • Kategorie: Radweg
  • Wolnzach 87a Radweg
  • Keywords: ID101,85283 Wolnzach,Bayerisches Golf- und Thermenland,Bayern,Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/101_wolnzach_87a_radweg/wolnzach_87a_radweg.gpx
  • Start: Wolnzach
  • Haupttext:

    Nr. 87a Radweg

    Wolnzach, Sportplatz - Jebertshausen - Hüll - Oberlauterbach - Wolnzach - Sportplatz (R 1)

  • Länge: 12
  • Abstieg: 163
  • 487
  • 412
  • Schwierigkeit: leicht
  • Wolnzach
  • Freisinger Straße
  • 48° 35' 38.2"
  • 11° 37' 56.1"
  • Wolnzach
  • Freisinger Straße
  • 48° 35' 38.2"
  • 11° 37' 56.1"
  • Impressionen:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:

    Markt Wolnzach
    Marktplatz 1
    85283 Wolnzach

    Telefon +49 (0) 8442 650

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Wolnzach   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel ...

Weiterlesen … Wolnzach 87a Radweg

  • Aufrufe: 688

Wolnzach 87b Radweg

  • Kategorie: Radweg
  • Wolnzach 87b Radweg
  • Keywords: ID100,85283 Wolnzach,Bayerisches Golf- und Thermenland,Bayern,Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/100_wolnzach_87b_radweg/wolnzach_87b_radweg.gpx
  • Start: Wolnzach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nr. 87b Radweg

    Wolnzach, Sportplatz - Jebertshausen - Hüll - Oberlauterbach - Niederlauterbach - Wolnzach - Sportplatz (R 1)

  • Länge: 15,1
  • Abstieg: 164
  • 487
  • 410
  • Schwierigkeit: leicht
  • Wolnzach
  • Preysingstraße
  • 48° 35' 38.2"
  • 11° 37' 56.1"
  • Wolnzach
  • Preysingstraße
  • 48° 35' 38.2"
  • 11° 37' 56.1"
  • Impressionen:
    • Bild:
  • Kontaktadresse:

    Markt Wolnzach
    Marktplatz 1
    85283 Wolnzach

    Telefon +49 (0) 8442 650

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Wolnzach   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel ...

Weiterlesen … Wolnzach 87b Radweg

  • Aufrufe: 653

Badeweiherrunde ab Benediktbeuern

  • Kategorie: Radweg
  • Badeweiherrunde ab Benediktbeuern
  • Keywords: ID89,82377 Penzberg,82387 Antdorf,82393 Iffeldorf,82404 Sindelsdorf,83670 Bad Heilbrunn,83671 Benediktbeuern,83673 Bichl,83671 Benediktbeuern,Tölzer Land,Bayern,Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/89_badeweiherrunde_ab_benediktbeuern/badeweiherrunde_ab_benediktbeuern.gpx
  • Start: Benediktbeuern
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Moos- und Badeweiherrunde

    Vom Kloster Benediktbeuern folgen wir dem Verlauf des Bodensee-Königssee-Radwegs durch den Ort nach Bichl und Obersteinbach bis Untersteinbach. Dort fahren wir einige hundert Meter an der B11 bis zum Kreisverkehr Langau, wo wir die erste Ausfahrt nehmen. In Langau biegen wir links ab und erreichen so den Schönauer Weiher, der zu einem Badestopp einlädt. Am Weiher entlang folgen wir dem Kiesweg und halten uns nach dem Überqueren der kleinen Brücke links. Am Ende dieses Weges kreuzen wir die B11, fahren am Gasthaus Reindlschmiede links durch den Ortsteil Mürnsee weiter nach Hohenbirken. Dort geht es weiter in nördliche Richtung.

    Am Ende der Straße biegen wir links ab, fahren über die Loisachbrücke und halten uns danach wieder links. Nach wenigen Metern geht es rechts über einen Anstieg nach Nantesbuch und Oberhof. Wir folgen der Straße bergab und erreichen die Eitzenberger Weiher, wo nochmals eine Badepause eingelegt werden kann.

    Der Teerstraße folgend passieren wir den Golfplatz und die Autobahnbrücke und erreichen Untereurach. Dort biegen wir scharf links auf den Radweg, queren die Autobahnausfahrt und erreichen Penzberg. Am Ortseingang überqueren wir die Straße und fahren bergab entlang der Huber Weiher (Bademöglichkeit am Kirnbergsee) zu der Hubkapelle. Wir erreichen eine Siedlung, biegen rechts ab, überqueren das Bahngleis und halten uns nach wenigen Metern rechts. In Breunetsried kommen wir an Pferdekoppeln vorbei, biegen am Ende der Straße links ab und halten uns gleich wieder links, bis wir Penzberg erreichen. Dort fahren wir gleich rechts in die erste Straße, biegen am Ende rechts auf den Radweg, folgen diesem bergab und überqueren die Straße auf Höhe des Riederner Weihers.

    Vor dem Bauernhof biegen wir rechts ab, fahren bergab, halten uns an der ersten Wegkreuzung links und am Ende des Weges wieder rechts. So erreichen wir die Loisachbrücke, die wir überqueren und fahren dann entlang der Loisach in südliche Richtung weiter. An der nächsten Weggabelung halten wir uns links und kommen so zum Ausgangspunkt zurück.

  • Länge: 34,1
  • Abstieg: 387
  • 661
  • 584
  • Schwierigkeit: leicht
  • Benediktbeuern
  • Don-Bosco-Straße 1
  • 47° 42' 31.8"
  • 11° 23' 53.7"
  • Benediktbeuern
  • Don-Bosco-Straße 1
  • 47° 42' 31.8"
  • 11° 23' 53.7"
  • Kontaktadresse:

    Gästeinformation Bendediktbeuern
    PrälatenStraße 3
    83671 Benediktbeuern

    Telefon +49 (0) 8857 248

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Badeweiherrunde ab Benediktbeuern

  • Aufrufe: 962

Route Dahlhausen - Wattenscheid

  • Kategorie: Radweg
  • Route Dahlhausen - Wattenscheid
  • Keywords: ID93,44787 Bochum,44789 Bochum,44791 Bochum,44793 Bochum,44795 Bochum,44797 Bochum,44799 Bochum,44801 Bochum,44803 Bochum,44805 Bochum,44807 Bochum,44809 Bochum,44866 Bochum,44867 Bochum,44869 Bochum,44879 Bochum,44892 Bochum,44894 Bochum,45127 Essen,45128 Essen,45130 Essen,45131 Essen,45133 Essen,45134 Essen,45136 Essen,45138 Essen,45139 Essen,45141 Essen,45143 Essen,45144 Essen,45145 Essen,45147 Essen,45149 Essen,45219 Essen,45239 Essen,45257 Essen,45259 Essen,45276 Essen,45277 Essen,45279 Essen,45289 Essen,45307 Essen,45309 Essen,45326 Essen,45327 Essen,45329 Essen,45355 Essen,45356 Essen,45357 Essen,45359 Essen,45525 Hattingen,45527 Hattingen,45529 Hattingen,Ruhrgebiet,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/93_route_dahlhausen_wattenscheid/route_dahlhausen_wattenscheid.gpx
  • Start: Bochum
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Rundfahrt - Route Dahlhausen/Wattenscheid

    Eine landschaftlich sehr reizvolle Tour mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

    Kunst, Natur und Technik laden zum Verweilen ein. Die Tour führt vorwiegend über ruhige Nebenstarßen und ausgewiesene Radwege. Die einzig längere Steigung findet sich am Ruhrhang beim Verlassen des Ruhrtals.

    Ziel- und Startpunkt ist der Bochumer Hauptbahnhof. Die Route ist mittelschwer und führt vorbei am Schauspielhaus Bochum, durch das Wiesen- und Dürertal, durch den Schlosspark Weitmar und vorbei am Bahnhof Dahlhausen. Von dort bis zum Eisenbahnmuseum Bochum verläuft die Strecke auf dem Ruhrtal Radweg und passiert danach das Heimatmuseum Helfs Hof und die Zeche Holland. Zurück in die Bochumer Innenstadt verläuft die Route entlang der Erzbahntrasse bis zum Westpark und der Jahrhunderthalle Bochum.

    Die "Radtour Dahlhausen/Wattenscheid" entstand in Kooperation mit der Bochumer Veranstaltungs-GmbH, der Stadt Bochum, dem ADFC, der VIA Bochum, tri-mobil und der Bochum Marketing GmbH.

    Von der Klosterruine Eldena bis zum Rungehaus Wolgast – auf der insgesamt 54 Kilometer langen Route der Norddeutschen Romantik werden wichtige Lebens- und Motivstationen der frühromantischen Maler Friedrich, Klinkowström, Runge und des Dichters Karl Lappe passiert. Darunter Originalschauplätze mit kulturellen Schätzen wie dem Schloss Ludwigsburg, dem Pfarrhaus Wusterhusen oder den Häfen Vierow und Wolgast. Dem Ostseeküsten-Radweg folgend, liefern Informationstafeln an 10 ausgewiesenen Stationen Hintergrundwissen zum künstlerischen und privaten Werdegang der vier Protagonisten und geben eine Auswahl an interessanten Tipps zu weiteren Natur- und Kulturhighlights auf und entlang der Route.

  • Länge: 31
  • Abstieg: 386
  • 142
  • 53
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bochum
  • Kurt-Schumacher-Platz 13-15
  • 51° 28' 45.7"
  • 7° 13' 19.9"
  • Bochum
  • Kurt-Schumacher-Platz 13-15
  • 51° 28' 45.7"
  • 7° 13' 19.9"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt
  • Kontaktadresse:

    Bochum Touristinfo
    Huestraße 9
    44787 Bochum

    Telefon +49 (0) 234 963020

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Bochum   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel Bochum ...

Weiterlesen … Route Dahlhausen - Wattenscheid

  • Aufrufe: 1556

Jahrhunderthalle Bochum

  • Kategorie: Radweg
  • Jahrhunderthalle Bochum
  • Keywords: ID94,44623 Herne,44625 Herne,44627 Herne,44628 Herne,44629 Herne,44649 Herne,44651 Herne,44652 Herne,44653 Herne,44787 Bochum,44789 Bochum,44791 Bochum,44793 Bochum,44795 Bochum,44797 Bochum,44799 Bochum,44801 Bochum,44803 Bochum,44805 Bochum,44807 Bochum,44809 Bochum,44866 Bochum,44867 Bochum,44869 Bochum,44879 Bochum,44892 Bochum,44894 Bochum,Ruhrgebiet,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/94_jahrhunderthalle_bochum/jahrhunderthalle_bochum.gpx
  • Start: Bochum
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die 18 Kilometer lange Tour zeigt den Bochumer Norden von seiner schönsten Seite.
    Start und Ziel der nach ihr benannten Radtour ist die Bochumer Jahrhunderthalle. Über Erzbahntrasse und Erzbahnschwinge führt die Route vorbei an der Zeche Carolinenglück zur ehemaligen Bergarbeitersiedlung Dahlhauser Heide und dann weiter über die ehemalige Zeche Hannibal, heute das Einkaufszentrum Hannibal Center, zum Tippelsberg. Hier können die Radfahrer bei einer traumhaften Ruhrgebietskulisse eine Pause einlegen. Über den Lothringenradweg führt die Strecke bis zum Blumenfriedhof, durch die Bochumer Innenstadt zurück zur Jahrhunderthalle.
    Die "Radtour Jahrhunderthalle Bochum" entstand in Kooperation mit der Bochumer Veranstaltungs-GmbH, der Stadt Bochum, dem ADFC, der VIA Bochum, tri-mobil und der Bochum Marketing GmbH.

  • Länge: 18,6
  • Abstieg: 213
  • 136
  • 51
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bochum
  • Alleestraße
  • 51° 28' 45.6"
  • 7° 12' 13.7"
  • Bochum
  • Alleestraße
  • 51° 28' 45.6"
  • 7° 12' 13.7"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt
  • Kontaktadresse:

    Bochum Touristinfo
    Huestraße 9
    44787 Bochum

    Telefon +49 (0) 234 963020

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Bochum   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel Bochum ...

Weiterlesen … Jahrhunderthalle Bochum

  • Aufrufe: 1693

Bochum Rundfahrt

  • Kategorie: Radweg
  • Bochum Rundfahrt
  • Keywords: ID95,44789 Bochum,44791 Bochum,44793 Bochum,44795 Bochum,44797 Bochum,44799 Bochum,44801 Bochum,44803 Bochum,44805 Bochum,44807 Bochum,44809 Bochum,44866 Bochum,44867 Bochum,44879 Bochum,44892 Bochum,44894 Bochum,45525 Hattingen,45527 Hattingen,45529 Hattingen,44787 Bochum,Ruhrgebiet,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/95_bochum_rundfahrt/bochum_rundfahrt.gpx
  • Start: Bochum
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Wenn Sie den RuhrtalRadweg fahren, eignet sich diese Rundfahrt für einen Abstecher in die Bochumer Innenstadt.
    Die Tour führt über die beiden wichtigsten Fahrradverbindungen zwischen der Ruhr und der Bochumer Innenstadt entlang. Die Rundfahrt verläuft entlang des Ruhrtalradweges zwischen Dahlhausen und dem Kemnader See (Hafen Heveney).

    Der Hinweg führt auf dem Radverkehrsnetz NRW zum Schlosspark Weitmar. Von dort geht es über die ehemalige Bahntrasse nach Dahlhausen. Über die Pontonbrücke geht es zur anderen Ruhrseite und von dort ruhraufwärts entlang der Ruhr (ca. 20 km) über Hattingen zum Kemnader See. An der Ruhr trifft die Strecke auf den "Historischen Bergbauwanderweg".

    Der Rückweg führt vom Hafen Heveney durch das Lottental und über die Königsalle nach Bochum zurück.

  • Länge: 37,6
  • Abstieg: 519
  • 157
  • 59
  • Schwierigkeit: mittel
  • Bochum
  • Kurt-Schumacher-Platz
  • 51° 28' 45.2"
  • 7° 13' 20.3"
  • Bochum
  • Kurt-Schumacher-Platz
  • 51° 28' 45.2"
  • 7° 13' 20.3"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt
  • Kontaktadresse:

    Bochum Tourist-Info
    Huestraße 9
    44787 Bochum

    Telefon +49 (0) 234 963020

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Bochum   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel Bochum ...

Weiterlesen … Bochum Rundfahrt

  • Aufrufe: 963

Auf der Erzbahntrasse

  • Kategorie: Radweg
  • Auf der Erzbahntrasse
  • Keywords: ID92,44623 Herne,44625 Herne,44627 Herne,44628 Herne,44629 Herne,44649 Herne,44651 Herne,44652 Herne,44653 Herne,44787 Bochum,44789 Bochum,44791 Bochum,44793 Bochum,44795 Bochum,44797 Bochum,44799 Bochum,44801 Bochum,44803 Bochum,44805 Bochum,44807 Bochum,44809 Bochum,44866 Bochum,44867 Bochum,44869 Bochum,44879 Bochum,44892 Bochum,44894 Bochum,45879 Gelsenkirchen,45881 Gelsenkirchen,45883 Gelsenkirchen,45884 Gelsenkirchen,45886 Gelsenkirchen,45888 Gelsenkirchen,45889 Gelsenkirchen,45891 Gelsenkirchen,45892 Gelsenkirchen,45894 Gelsenkirchen,45896 Gelsenkirchen,45897 Gelsenkirchen,45899 Gelsenkirchen,44787 Bochum,Ruhrgebiet,Nordrhein-Westfalen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/92_auf_der_erzbahnstrasse/auf_der_erzbahnstrasse.gpx
  • Start: Bochum
  • Ziel: Gelsenkirchen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Rad fahren auf der Erzbahntrasse

    Sie ist ein Symbol für den Wandel der Zeit: Früher versorgte die Erzbahntrasse die Hochöfen des Bochumer Vereins mit Eisenerz, heute bietet sie als Radweg einen interessanten Blick auf die Stadt.

    Die Erzbahntrasse führt vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Jahrhunderthalle Bochum, der Siedlung Dahlhauser Heide und dem Malakowturm. Besonders die spektakuläre Brücke „Erzbahnschwinge“ sollten Sie nicht verpassen! Anfang und Ende der Erzbahntrasse sind zwei schwungvolle Brücken.

    Von der Klosterruine Eldena bis zum Rungehaus Wolgast – auf der insgesamt 54 Kilometer langen Route der Norddeutschen Romantik werden wichtige Lebens- und Motivstationen der frühromantischen Maler Friedrich, Klinkowström, Runge und des Dichters Karl Lappe passiert. Darunter Originalschauplätze mit kulturellen Schätzen wie dem Schloss Ludwigsburg, dem Pfarrhaus Wusterhusen oder den Häfen Vierow und Wolgast. Dem Ostseeküsten-Radweg folgend, liefern Informationstafeln an 10 ausgewiesenen Stationen Hintergrundwissen zum künstlerischen und privaten Werdegang der vier Protagonisten und geben eine Auswahl an interessanten Tipps zu weiteren Natur- und Kulturhighlights auf und entlang der Route.

  • Länge: 13,1
  • Abstieg: 157
  • 103
  • 37
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bochum
  • Kurt-Schumacher-Platz
  • 51° 28' 44.9
  • 7° 13' 19.6
  • Gelsenkirchen
  • Grimberger Sichel
  • 51° 32' 48.9
  • 7° 6' 46.9
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt
  • Kontaktadresse:

    Bochum Touristinfo
    Huestraße 9
    44787 Bochum

    Telefon +49 (0) 0234 963020

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Bochum Ziel: Gelsenkirchen   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start...

Weiterlesen … Auf der Erzbahntrasse

  • Aufrufe: 2544

Erlebnisweg - Die Salemer Klosterweiher

  • Kategorie: Radweg
  • Erlebnisweg - Die Salemer Klosterweiher
  • Keywords: ID96,88682 Salem,88690 Uhldingen-Mühlhofen,88682 Salem,Bodensee,Baden-Württemberg,Bodenseekreis,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/96_erlebnisweg_die_salemer_klosterweiher/erlebnisweg_die_salemer_klosterweiher.gpx
  • Start:Salem
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Erlebnisweg: Die Salemer Klosterweiher / Ein Erbe der Zisterzienser

    Die Zisterzienser galten u.a. als Fachleute für Be- und Entwässerung und widmeten sich einer ausgedehnten Teichwirtschaft. Der Fischzucht kam erhöhte Bedeutung zu, da den Möchen der Verzehr von Fleisch verboten war. Die Landschaft um das Kloster Salem bot sich mit seinen Senken zwischen den Hügeln für solche Unternehmungen geradezu an. Es wurden hauptsächlich Karpfen gezüchtet, daneben Forellen, Schleien und Hechte.

    Vor etwa 15.000 Jahren zogen sich die Gletscher der letzten Eiszeit aus dem Bodenseeraum zurück und hinterließen eine außergewöhnliche Landschaft aus länglich geformten Hügeln: die Drumlins. Wie Inseln ragen die heute meist bewaldeten Hügel aus den tiefer liegenden, flachen Wiesen und Feldern und bilden eine wunderschöne parkartige Landschaft. Doch nicht nur Naturgewalten haben die Landschaft geprägt.

    Bei Salem leisteten auch die Zisterziensermönche einen entscheidenen Beitrag, als sie vor Jahrhunderten die zauberhaften Klosterweiher zur Fischzucht anlegten. Gleich einer Kette sind Spitznagelweiher, Markgräfin- und Martisnweiher, Bifang- und Killenweiher über Gräben miteinander verbunden. Sie sind nicht nur besonders reizvoll, sondern durch breite Verlandungszonen und angrenzende Streuwiesen von hohem ökologischen Wert für die Tier- und Pflanzenwelt. Zur Zeit der Säkularisation, um 1800, gab es auf Salemer Gebiet 24 Fischteiche, mehr als die Hälfte davon in unmittelbarer Umgebung des Klosters; zudem besaß Salem Fischereirechte in den Flüssen am Bodensee. Heute gibt es noch 13 dieser Teiche, in denen nach wie vor Fische gezüchtet werden.

  • Länge: 17,7
  • Abstieg: 204
  • 476
  • 405
  • Schwierigkeit: leicht
  • Salem
  • Schloßstraße 1
  • 47° 46' 40.5
  • 9° 16' 47.4
  • Salem
  • Schloßstraße 1
  • 47° 46' 40.5
  • 9° 16' 47.5
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: Bodensee-Linzgau Tourismus e.V.
  • Kontaktadresse:

    Gemeinde Salem
    Am Schlosssee 1
    88682 Salem

    Telefon +49 (0) 7553 8230

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start:Salem   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel Salem ...

Weiterlesen … Erlebnisweg - Die Salemer Klosterweiher

  • Aufrufe: 1418

Schneewittchen Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Schneewittchen Tour
  • Keywords: ID97,79183 Waldkirch,79215 Elzach,79261 Gutach im Breisgau,79297 Winden im Elztal,79215 Elzach,Schwarzwald,Baden-Württemberg,Landkreis Emmendingen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/97_schneewittchen_tour/schneewittchen_tour.gpx
  • Start: Elzach
  • Ziel: Waldkirch
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Elzach immer den Elztalradweg entlang bis nach Buchholz, überweigend neben der Elz entlang. In Oberwinden empfehlen wir folgende Abänderung vom Elztalradweg: Abzweigung Kirchberg nach links in die Bahnhofstraße und dann vor der Brücke nach rechts in die Allmendstraße. Diese bis zum Ende und dann rechts runter über die Ampel wieder auf den Elztalradweg.

    ACHTUNG: In Niederwinden führt der Weg im Dorf neben der Straße entlang!!

    Einkehrmöglichkeiten: in allen Ortschaften Spielplätze in der Nähe: Hansjakob Straße, Freizeitanlage am Kirchberg, Riedweg, zZur Heubrücke, Emmendinger Straße, Eisenbahnstraße

  • Länge: 20,4
  • Abstieg: 345
  • 373
  • 235
  • Schwierigkeit: leicht
  • Elzach
  • Friedhofstraße 1
  • 48° 10' 31.6
  • 8° 4' 20.9
  • Waldkirch
  • Alte Dorfstraße 27a
  • 48° 4' 54.6
  • 7° 54' 54.5
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: ZweiTälerLand Tourismus / Fotograf Clemens Emmler
  • Kontaktadresse:

    Tourist-Info Elzach
    Schulstraße 8
    79215 Elzach

    Telefon +49 (0) 7682 19433

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Elzach Ziel: Waldkirch   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und...

Weiterlesen … Schneewittchen Tour

  • Aufrufe: 1063

Rumpelstilzchentour

  • Kategorie: Radweg
  • Rumpelstilzchentour
  • Keywords: ID98,79183 Waldkirch,Schwarzwald,Baden-Württemberg,Landkreis Emmendingen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/98_rumpelstilzchentour/Rumpelstilzchentour.gpx
  • Start: Waldkirch
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vom Bahnhof Waldkirch zunächst den Elztalradweg entlang über Batzenhäusle nach Buchholz. Unterhalb der Rebberge entlang bis zum Brückenübergang nach Buchholz. Oberhalb des Friedhofs vorbei, dann rechts durch das Dorf und über den Badweg zur Elz. An der Elz entlang bis zur Emmendinger Straße, dann über die Erwin-Sick- Straße zum Stadtrainsee. Von dort aus Richtung Marktplatz und zurück zum Bahnhof.

    Einkehrmöglichkeiten: in Buchholz und Waldkirch Spielplätze in der Nähe: Emmendinger Straße, Bolzplatz, Waldspielplatz, Skateplatz, Eisenbahnstraße, Talstraße, Stadtrainsee, Schwarzenbergschule

  • Länge: 11,9
  • Abstieg: 186
  • 289
  • 235
  • Schwierigkeit: leicht
  • Waldkirch
  • Max-Barth-Weg
  • 48° 5' 45.4"
  • 7° 57' 27.7"
  • Waldkirch
  • Max-Barth-Weg
  • 48° 5' 45.4"
  • 7° 57' 27.7"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: ZweiTälerLand Tourismus / Fotograf Clemens Emmler
  • Kontaktadresse:

    Tourist-Information Waldkirch
    Marktplatz 1-5
    79183 Waldkirch

    Telefon +49 (0) 7681 19433

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Waldkirch   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und Ziel ...

Weiterlesen … Rumpelstilzchentour

  • Aufrufe: 703

Städteviereck-Route

  • Kategorie: Radweg
  • Städteviereck-Route
  • Keywords: Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb,ID91,78166 Donaueschingen,78176 Blumberg,78183 Hüfingen,78199 Bräunlingen,78176 Blumberg,Schwarzwald,Baden-Württemberg,Schwarzwald-Baar-Kreis,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/91_staedteviereck_route/Staedteviereck-Route.gpx
  • Start: Blumberg
  • Ziel: Blumberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der staatlich anerkannte Erholungsort Blumberg ist Ausgangspunkt dieser Tour, die durch das Städteviereck Blumberg, Hüfingen, Donaueschingen und Bräunlingen führt. Dabei lernt man sowohl das äußerst interessante Hochplateau der Baar wie auch die Vielseitigkeit und Schönheit des Naturparks Südschwarzwald kennen.

    Im Naturpark Südschwarzwald, direkt an der Grenze zur Schweiz, liegt inmitten einer großartigen Natur- und Freizeitlandschaft Blumberg. Eine Fahrt durch die Zeit mit der historischen Sauschwänzlebahn ist in Blumberg ebenso ein Muss, wie eine Wanderung durch die wildromantische Wutachschlucht mit ihren beeindruckenden Felsformationen, die ein Teil des zwischenzeitlich weithin bekannten Schluchtensteigs ist. Der Schluchtensteig ist ein Qualitätswanderweg, der auf seiner Strecke von der Wutach an die Wehra mit Schluchten und Klammen, Wasserfällen und Seen, Hochmooren, Blumenwiesen und Weidfeldern, leuchtend grünen Urwäldern und dunklen Tannenforsten aufwartet. Er ist kein reiner Talweg - ganz im Gegenteil. In schönster Regelmäßigkeit werden Felskanzeln und Berggipfel angesteuert. Immer wieder öffnen sich Blicke auf die gerade durchwanderten Schluchten oder auf diejenigen voraus (www.schluchtensteig.de). Blumberg ist Zielort der ersten Etappe.

  • Sub Text:

    Die Sauschwänzlebahn ist eine Zugstrecke wie aus einem berühmten deutschen Kinderbuch: Gleise schlängeln sich durch die Landschaft, Tunnel führen durch Berge, mit stattlichen Brücken werden Täler überwunden und mitten auf der Strecke eine historische Lok. Die Strecke führt 25 Kilometer von Blumberg-Zollhaus nach Weizen über vier Brücken, durch sechs Tunnel und wieder zurück. Der Weg ist gesäumt von tollen Blicken in die Täler der Umgebung und bei gutem Wetter sogar bis in die Alpen. Auch das Eisenbahnmuseum und Reiterstellwerk am Bahnhof Blumberg-Zollhaus sind einen Besuch wert. Fahrten von April – Oktober, bitte Fahrplan beachten www.sauschwaenzlebahn.de

    Das Kardinal-Bea-Museum in Riedböhringen ist im Geburtshaus von Kardinal Augustin Bea (1881-1968) eingerichtet. Es erinnert mit seiner Ausstellung an das Leben und Wirken des Kardinals und zeigt Gegenständeaus seinem Nachlass, den der Kardinal der Gemeinde Riedböhringen vermacht hat. Bea, 1881 geboren, trat 1902 in den Jesuitenorden ein, übernahm 1917 eine Professur im niederländischen Valkenburg und war von 1924 an in Romam Päpstlichen Bibelinstitut tätig, dessen Rektor er 1930 wurde. Nach 1945 hatte er das Amt des Beichtvaters von Papst Pius XII. inne und machte sich während des Zweiten Vatikanischen Konzils besonders in der Frage zur „Einheitder Christen“ verdient. Besichtigungen nach Vereinbarung: www.kardinal-bea-museum.de.

    Die Hauptsehenswürdigkeiten des staatlich anerkannten Erholungsortes Hüfingen sind die historische denkmalgeschützte Altstadt, die Römische Badruine, das Schulmuseum, das Stadtmuseum für Kunst und Geschichte sowie das Familienfreizeitbad „aquari“. Die Stadtkirche St. Verena und Gallus ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar, aber sicher älter. Vom gotischen Baubestand ist nur noch der Turm mit seinem Maßwerkfenstern übrig geblieben. Der Turmhelm mit einen grünen Ziegeln wurde um 1600 aufgesetzt.

    Info: Die Route verläuft in Höhe Hüfingens parallelzum Fernradweg „Heidelberg- Schwarzwald-Bodensee“ (HSB) und trifft bei Donaueschingen auf den Donau-Weg. Der 290 km lange HSB-Weg, der von Heidelberg bis nach Radolfzell am Bodensee führt, verbindet ferner den ab Villingen-Schwenningen beginnenden Neckartal-Weg mit dem Rheintal-Weg beiRadolfzell.

    Dort, wo die Reise der Donau beginnt, liegt die Residenzstadt Donaueschingen am Rande des Schwarzwaldes.Vor allem das Herzstück der Donauquellstadt, die Donauquelle, ist ein Muss für jeden Schwarzwaldurlauberund Donauliebhaber. Aber auch die vielen landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten, wie der Donauzusammenfluss, das Fürstlich Fürstenbergische Schloss oder die farbenfrohen Jugendstilgebäude der Innenstadt sind einen Besuch wert. Eine Brauereiführung durch die Fürstenbergische Brauerei oder ein Besuch der vielfältigen Museen runden das kulturelle Angebot ab.

    In Bräunlingen sorgen mit der historischen Altstadt, der Remigiuskirche, der Stadtkirche „Unsere Liebe Frauvom Berge Carmel“, der Ottilienkapelle, dem Kelnhof-Museum und dem Narrenbrunnen viele Sehenswürdigkeiten für Abwechslung.

    Am höchsten Punkt entlang des Radweges von Bräunlingen nach Döggingen (entlang der K 5739) steht kurz vor Döggingen eine Alpenpanoramatafel. Bei entsprechender Witterung hat man eine traumhafte Sicht und kann mit Hilfe der Tafel die einzelnen Alpen-Berge identifizieren. Döggingen ist Ausgangspunkt für wildromantische Schluchtenwanderungen in das Naturschutz- und Wandergebiet Gauchach- und Wutachschlucht. Die Gauchachschluchtist auch Zugangsweg zum Schluchtensteig.

    Von Mundelfingen aus kann man ebenfalls eine reizvolle Wanderung durch die Gauchachschlucht starten und erhält dabei zusätzlich auf dem Waldlehrpfad Gauchachschlucht interessante Informationen zur Waldbewirtschaftung.

  • Länge: 42,5
  • Abstieg: 739
  • 812
  • 532
  • Schwierigkeit: mittel
  • Blumberg
  • Hauptstraße 52
  • 47° 50' 23.3
  • 8° 31' 56.9
  • Blumberg
  • Hauptstraße 52
  • 47° 50' 23.3
  • 8° 31' 56.9
  • Kontaktadresse:

    Stadtverwaltung Blumberg
    Hauptstraße 97
    78176 Blumberg

    Telefon +49 (0) 7702 510

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Städteviereck-Route

  • Aufrufe: 1109

Baarblick-Route

  • Kategorie: Radweg
  • Baarblick-Route
  • Keywords: Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb,ID90,78166 Donaueschingen,78176 Blumberg,78183 Hüfingen,78166 Donaueschingen,Schwarzwald,Baden-Württemberg,Schwarzwald-Baar-Kreis,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/90_baarblick_route/Baarblick-Route.gpx
  • Start: Donaueschingen
  • Ziel: Donaueschingen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Tour startet in Donaueschingen und führt über das Hochplateau der Baar mit tollen Fernblicken in den südlichsten Teil des RadParadieses bis an die Schweizer Grenze. Durch den Naturpark Südschwarzwald geht es über Hüfingen mit seiner einladenden Altstadt zurück nach Donaueschingen.

    Wegbeschreibung

    Donaueschingen – Pfohren – Sumpfohren– Fürstenberg – Hondingen – Zollhaus –Fützen

    Start der Tour ist in Donaueschingen am Bahnhof. Es geht rechts zum Kreisverkehr und dort links. Die Nächste rechts durch den Park dem Donauradweg nach Pfohren folgend. In Pfohren an der Hüfinger Straße den Donauradweg verlassen und auf der Hüfinger Straße nach rechts.

    Über die Gleise und die Nächste links in das Industriegebiet. Dem Weg an den Gleisen entlang und unter der B31 hindurch folgen. Direkt nach der Brücke rechts und die Nächste links auf dem Schotterweg zur und geradeaus über die K5794 sanft bergan nach Sumpfohren.

  • Sub Text:

    An der Kirche links dann rechts in die „Fürstenbergstraße“und an deren Ende links und geradeaus nachFürstenberg. Auf der Hauptstraße links bergauf und um den Berg herum. In Schächer rechts steil bergab zur K5745 und auf dieser nach links, durch Hondingen zur L185. Dort rechts und die Nächste links durch das Naturschutzgebiet.

    An 4er-Kreuzung beim Bahnübergang rechts an den Gleisen entlang zur Hauptstraße. Dort links, über die Gleise und an der abknickenden Vorfahrt geradeaus auf der L214 Richtung Fützen.

    Auf dem Radweg bergab zum Kreisverkehr, dort links weiter der L214 folgen. Am Ortsausgang wieder auf der Hauptstraße, nun bergab Richtung Fützen.

    Fützen – Achdorf – Eschach – Opferdingen– Hausen vor Wald – Hüfingen –Donaueschingen

    An der Auffahrt zur B27 links ab und an den Gleisen entlang und nach Fützen hinein. Über den Bach, hoch zur Kirche, auf der Hauptstraße nach rechts und dienächste links bergauf über die B314 und die Gleise auf der K5742 ca. 3,5 km nach Achdorf.

    An der Hauptstraße auf dieser nach links in den Ort.Geradeaus Richtung Eschach und am Ortsausgang links auf der „Blumberger Straße“ aus dem Ort. Auf derHauptstraße nach Eschach hinein, dann rechts steil bergauf der „Bürglebuckstraße“ nach Opferdingenfolgen. Auf der Hauptstraße nach rechts durch den Ort und am Ortsausgang geradeaus auf der K5742 nachHausen vor Wald. Am Ortseingang rechts in die „Waldstraße“, rechts hoch zur Kreuzung, dort links bergab zur Hauptstraße, auf dieser nach rechts und die Nächste links in die „Auenbergstraße“ bergauf.

    Die Zweite rechts bergab, durch die Unterführung, dann links und an der T-Kreuzung rechts. Am Feldkreuz links. An der L171 geradeaus und auf dem Radweg nach Hüfingen hinein. Nach der Unterführung weitergeradeaus auf der Hauptstraße. An der Kreuzung links und der Hauptstraße durch das Stadttor folgen. Nach der Kirche rechts, dann links in die „Friedenstraße“ am Kofenweiher entlang. Weiter auf der „Lindenstraße“, dann rechts in die „Bregstraße“ und dieser zum Ende folgen.

    Rechts in die „Riedstraße“ und dem Radweg nach linkserst am Fluss entlang, dann durch den Park zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

  • Länge: 48,5
  • Abstieg: 758
  • 824
  • 532
  • Schwierigkeit: mittel
  • Donaueschingen
  • Josefstraße 33
  • 47° 56' 53.7"
  • 8° 30' 0.0"
  • Donaueschingen
  • Josefstraße 33
  • 47° 56' 53.7"
  • 8° 30' 0.0"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

    Tourist-Information Donaueschingen
    Karlstraße 58
    78166 Donaueschingen

    Telefon +49 (0) 771 857221

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Baarblick-Route

  • Aufrufe: 1507

Rapunzeltour

  • Kategorie: Radweg
  • Rapunzeltour
  • Keywords: ID99,79261 Gutach im Breisgau,79263 Simonswald,79271 Simonswald,Schwarzwald,Baden-Württemberg,Landkreis Emmendingen,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/99_rapunzeltour/Rapunzeltour.gpx
  • Start: Gutach im Breisgau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vom Bahnhof Bleibach geht es in Richtung Ottensteg, dann auf dem Staubfreien Weg nach Simonswald bis zum Café Märchengarten. Von dort über Kregelbach wieder zurück nach Bleibach.

    Einkehrmöglichkeiten: Café Märchengarten Simonswald, mehrere Möglichkeiten in Bleibach, Spielplätze in der Nähe: Schulstraße, Im Wiesengrund

  • Länge: 6,3
  • Abstieg: 79
  • 340
  • 299
  • Schwierigkeit: leicht
  • Gutach im Breisgau
  • Bahnhofstraße 10
  • 48° 7' 24.0"
  • 8° 0' 17.0"
  • Gutach im Breisgau
  • Bahnhofstraße 10
  • 48° 7' 24.0"
  • 8° 0' 17.0"
  • Impressionen:
    • Bild: , Copyright: Foto: ZweiTälerLand Tourismus / Fotograf Clemens Emmler
  • Kontaktadresse:

    Gemeinde Gutach im Breisgau
    Dorfstraße 33
    79261 Gutach im Breisgau

    Telefon +49 (0) 7685 91010

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Start: Gutach im Breisgau   Tourbeschreibung Tourdaten Länge Aufstieg Abstieg Höchster Punkt Tiefster Punkt Zeit Schwierigkeit Start und...

Weiterlesen … Rapunzeltour

  • Aufrufe: 1035

Freudenberg-Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Freudenberg-Tour
  • Keywords: ID85,92224 Amberg,92245 Kümmersbruck,92269 Fensterbach,92272 Freudenberg (Oberpfalz),92224 Amberg,Oberpfälzer Wald,Bayern,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/85_freudenberg_tour/freudenberg_tour.gpx
  • Start: Amberg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Amberg nach Freudenberg gibt es auf dem Rundkurs einen bergigen Teil über Aschach und einen gemütlichen Heimweg über das Fensterbachtal. Auf dem Weg von Hüttenhof nach Amberg südlich von Hiltersdorf der Haidweiher passiert. Von Kohlmühle aus verläuft in östlicher Richtung die Verbindung zwischen Vilstal und Naabtal entlang des Schweppermannradweges.

  • Länge: 32,9
  • Abstieg: 609
  • 562
  • 381
  • Schwierigkeit: leicht
  • Amberg
  • Mosacherweg
  • 49° 26' 23.1"
  • 11° 53' 29.3"
  • Amberg
  • Mosacherweg
  • 49° 26' 23.1"
  • 11° 53' 29.3"
  • Kontaktadresse:

    Tourismus Amberg
    Hallplatz 2
    92224 Amberg

    Telefon +49 (0) 9621 101239

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Freudenberg-Tour

  • Aufrufe: 1134

Durch das Kaolinrevier

  • Kategorie: Radweg
  • Durch das Kaolinrevier
  • Keywords: ID84,92242 Hirschau,92253 Schnaittenbach,92271 Freihung,92242 Hirschau,Bayerischer Jura,Bayern,Landkreis Amberg-Sulzbach,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/84_durch_das_kaolinrevier/durch_das_kaolinrevier.gpx
  • Start: Hirschau
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Route führt durch das Hügelland rund um Hirschau, der Stadt der weißen Erde. Den Namen trägt sie wegen des Tagebaus auf Kaolin abgebaut. Als „Abfallprodukt“ fällt weißer Quarzsand an. Im Laufe der Zeit wuchs daraus ein weißer Berg, der Monte Kaolino. Des weiteren führt die Tour nach Großschönbrunn zur Vilsquelle. Bei aller Radellust sollte man einen Besuch des Kräutergartens in Schnaittenbach nicht vergessen.

  • Länge: 37,7
  • Abstieg: 651
  • 521
  • 389
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hirschau
  • Hauptstraße 74
  • 49° 32' 41.5"
  • 11° 56' 42.4"
  • Hirschau
  • Hauptstraße 74
  • 49° 32' 41.5"
  • 11° 56' 42.4"
  • Kontaktadresse:

    Stadt Hirschau
    Rathausplatz 1
    92242 Hirschau

    Telefon +49 (0) 9622 810

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Durch das Kaolinrevier

  • Aufrufe: 996

Hirschwald-Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Hirschwald-Tour
  • Keywords: ID86,92224 Amberg,92245 Kümmersbruck,92263 Ebermannsdorf,92266 Ensdorf,92277 Hohenburg,92286 Rieden,92287 Schmidmühlen,92421 Schwandorf,92289 Ursensollen,Bayerischer Jura,Bayern,Landkreis Amberg-Sulzbach,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/86_hirschwald-tour/hirschwald-tour.gpx
  • Start: Garsdorf
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Köfering aus radelt man durch das „Kalte Tal“ nach Erlheim und auf malerischer Strecke durchs Taubenbachtal mitten durch den Naturpark Hirschwald. Unterwegs geht es an der Ruine Roßstein vorbei. Zwischen Theuern und Rieden wird auf unbefestigten Wegen über Ebermannsdorf nach Diebis und Thanheim geradelt.

  • Länge: 62
  • Abstieg: 944
  • 514
  • 359
  • Schwierigkeit: mittel
  • Garsdorf
  • Waldstraße 3
  • 49° 22' 19.5"
  • 11° 49' 42.7"
  • Garsdorf
  • Waldstraße 3
  • 49° 22' 19.5"
  • 11° 49' 42.7"
  • Kontaktadresse:

    Gemeinde Ursensollen
    Rathausstraße 1
    92289 Ursensollen

    Telefon +49 (0) 9628 92390

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Hirschwald-Tour

  • Aufrufe: 1357

Durch die Vilsecker Mulde

  • Kategorie: Radweg
  • Durch die Vilsecker Mulde
  • Keywords: ID82,92242 Hirschau,92249 Vilseck,92256 Hahnbach,92271 Freihung,Bayerischer Jura,Bayern,Landkreis Amberg-Sulzbach,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/82_durch_die_vilsecker_mulde/durch_die_vilsecker_mulde.gpx
  • Start: Freihung
  • Ziel: Vilseck
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Radtour führt durch das naturkundlich reizvollste Stück des Vilstal-Radweges von Vilseck über Gressenwöhr bis Freihung. Das daran anschließende Teilstück ist ein wenig anspruchsvoller zum Radeln, dafür warten überraschende Ausblicke. Auf der ganzen Strecke wird fast ausschließlich auf Nebenstrecken durch schöne Wälder geradelt.

  • Länge: 33,9
  • Abstieg: 556
  • 532
  • 391
  • Schwierigkeit: mittel
  • Freihung
  • Industriestraße
  • 49° 37' 43.2"
  • 11° 54' 0.0"
  • Vilseck
  • -
  • 49° 37' 46.2"
  • 11° 48' 29.8"
  • Kontaktadresse:

    Marktgemeinde Freihung
    Rathausstraße 4
    92271 Freihung

    Telefon +49 (0) 9646 92000

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Durch die Vilsecker Mulde

  • Aufrufe: 1011

Lauterachtal-Radweg

  • Kategorie: Radweg
  • Lauterachtal-Radweg
  • Keywords: ID79,92280 Kastl,Bayerischer Jura,Bayern,Landkreis Amberg-Sulzbach,Deutschland,Radweg,92277 Hohenburg,92287 Schmidmühlen
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/79_lauterachtal_radweg/Lauterachtal-Radweg.gpx
  • Start: Kastl
  • Ziel: Schmidmühlen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Kastl bis Schmidmühlen führen ebene Radwege entlang der idyllischen, größtenteils naturbelassenen Lauterach. Die Strecke ist eingerahmt von Felsformationen, Trockenrasen und Wacholderbüschen. Immer wieder passiert man die überregional bekannten Fischzuchten der Lauterach. Ziel des Lauterachtalweges ist Schmidmühlen mit seinem herrlichen Hammerschloss. Das Besondere des Ortes macht nicht zuletzt auch der Zusammenfluss von Vils und Lauterach aus.

  • Länge: 24
  • Abstieg: 501
  • 444
  • 358
  • Schwierigkeit: schwer
  • Kastl
  • Martin-Weiß-Straße
  • 49° 22' 11.0
  • 11° 40' 49.0
  • Schmidmühlen
  • Dr.-Pfab-Straße
  • 49° 16' 0.0
  • 11° 55' 9.1
  • Kontaktadresse:

    Markt Kastl
    Marktplatz 1
    92280 Kastl

    Telefon +49 (0) 9625 92040

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Lauterachtal-Radweg

  • Aufrufe: 2145

Frankenpfalz-Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Frankenpfalz-Tour
  • Keywords: ID81,92281 Königstein,Bayerischer Jura,Bayern,Landkreis Amberg-Sulzbach,Deutschland,Radweg,91275 Auerbach in der Oberpfalz,91284 Neuhaus a.d.Pegnitz
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/81_frankenpfalz_tour/frankenpfalz_tour.gpx
  • Start: Königstein
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Königstein geht es in nördlicher Richtung an der Maximiliansgrotte mit dem größten Tropfstein Deutschlands vorbei durch den Naturpark „Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst“. Der Einfluss der Frankenalb mit dem hervortretenden Jurafels macht sich deutlich bemerkbar. Der Radweg führt durch unberührte Natur entlang der Pegnitz bis Michelfeld. Die Rückfahrt über Auerbach nach Sackdilling und Königstein führt fast ausschließlich auf forstwirtschaftlichen Wegen.

  • Länge: 34
  • Abstieg: 634
  • 576
  • 386
  • Schwierigkeit: schwer
  • Königstein
  • Unterer Markt
  • 49° 36' 26.3
  • 11° 38' 0.3
  • Königstein
  • Funkenreuth
  • 49° 37' 24.6
  • 11° 36' 47.4
  • Kontaktadresse:

    Tourismusbüro Königstein i.d. Oberpfalz
    Oberer Markt 20
    92281 Königstein

    Telefon +49 (0) 9665 913150

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Frankenpfalz-Tour

  • Aufrufe: 1092

Wallfahrts-Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Wallfahrts-Tour
  • Keywords: ID83,92237 Sulzbach-Rosenberg,92256 Hahnbach,92274 Gebenbach,92284 Poppenricht,92256 Hahnbach,Bayerischer Jura,Bayern,Landkreis Amberg-Sulzbach,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/83_wallfahrts_tour/wallfahrts_tour.gpx
  • Start: Hahnbach
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Stadt Sulzbach-Rosenberg, die bequem mit dem Pendolino (VGN) zu erreichen ist, blickt mit der Schlossanlage auf eine über 1000jährige Geschichte zurück. Sie begründete mit ihren großen Eisenerzvorkommen den mittelalterlichen Reichtum der Region. Von hier aus starten man zu einem Rundkurs um den Markt Hahnbach. Bei Hahnbach liegt der Frohnberg, den eine Wallfahrtskirche krönt. Ein Abstecher lohnt sich auch wegen der reizvollen Aussicht, die man von dort oben genießt. Weitere wichtige Wallfahrtsstätten entlang der Tour sind der Mausberg bei Gebenbach und die Wallfahrtskirche St. Anna mit der Lorettokapelle in Sulzbach-Rosenberg.

  • Länge: 38,8
  • Abstieg: 645
  • 479
  • 377
  • Schwierigkeit: schwer
  • Hahnbach
  • Süßer Straße
  • 49° 33' 4.1
  • 11° 47' 16.1
  • Hahnbach
  • Süßer Straße
  • 49° 33' 4.1
  • 11° 47' 16.2
  • Kontaktadresse:

    Markt Hahnbach
    Herbert-Falk-Straße 5
    92256 Hahnbach

    Telefon +49 (0) 9664 91340

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Wallfahrts-Tour

  • Aufrufe: 893

Die Burgentour

  • Kategorie: Radweg
  • Die Burgentour
  • Keywords: ID87,76829 Leinsweiler,76831 Eschbach,76831 Göcklingen,76831 Ilbesheim bei Landau in der Pfalz,76846 Hauenstein,76848 Dimbach,76848 Lug,76848 Schwanheim,76848 Spirkelbach,76848 Wilgartswiesen,76855 Annweiler am Trifels,76857 Rinnthal,76857 Völkersweiler,76857 Waldhambach,76857 Waldrohrbach,76889 Klingenmünster,76846 Hauenstein,Pfalz,Rheinland-Pfalz,Landkreis Südwestpfalz,Deutschland,Radweg
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/87_die_burgentour/die_burgentour.gpx
  • Start: Hauenstein
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Schöne Weinorte und imposante Burgen, darunter die Reichsburg Trifels bei Annweiler und die Reichsfeste Falkenburg, erleben wir auf dieser Radtour an der Deutschen Weinstraße. Burgen gibt es viele in der Pfalz. Das „Angebot“ dieser Burgentour ist freilich etwas Besonderes. Die Kaiserpfalz über Annweiler ist ein bedeutender Burgenstandort in Europa. Erst die Schuhmachergeschichten in Hauenstein mit dem Deutschen Schuhmuseum Hauenstein, der größten musealen Einrichtung seiner Art weltweit, und der Gläsernen Schuhfabrik, in welcher die Schuhfabrikation direkt erlebt werden kann. Ein besonderer Tipp: Von April bis Oktober haben die über 20 Schuhgeschäfte in Hauenstein auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Pures Naturradeln, dann die Weinorte der Deutschen Weinstraße. Zurück geht es ab Annweiler auf dem Queichtalradweg vorbei an der geschichtsträchtigen Wiligartaburg und der Reichsfeste Falkenburg bei Wilgartswiesen. Wer will kann ab Annweiler mit der Bahn abkürzen über Wilgartswiesen bis nach Hauenstein.

    Start ist das Schuhmacherdenkmal in Hauenstein, dem größten „Schuhdorf“ Deutschlands. Mit dem Burgensymbol radeln wir durch die Weißenburger Straße hinauf. Nach ca. 800 m geht es li ab in Richtung Lug. Auf einem Sattel li ab vorbei an Feldern, Wiesen und Obstbäumen mit toller Sicht auf den Rauhberg und die Wälder. Hinein nach Lug, ein stilles, altes Örtchen. Unter der L495 hindurch nur kurz auf der Straße ohne Radweg), dann radeln wir auf den Bergsattel von Völkersweiler zu und rollen später durch Völkersweiler. Der Weg hinunter zur B48 ist traumhaft schön, vorbei an einer Quelle mit Rastplatz. Auf dem Radweg an der B48 entlang nach Waldrohrbach und Waldhambach. Dann verlässt der Radweg die Straße, zweigt re in ein Tal ab und wir erreichen bei der Kaiserbachermühle die Deutsche Weinstraße. Kurz li halten, die Unterführung nutzen und weiter an der Deutschen Weinstraße entlang li ab auf Radweg bis zur Einfahrt nach Eschbach. Wer lieber durch die Rebenspaliere fahren möchte, stößt von der Straße noch ein Stück geradeaus vor und fährt dann parallel zur Weinstraße direkt auf Eschbach zu. Eschbach ist ein zauberhaftes Weinörtchen unter der Madenburg. Der Weg führt re ab in die Weinberge, zweigt li auf einen Weinberg zu, über dessen Sattel es li ab in Richtung Leinsweiler geht. Die Straße queren, re auf Wirtschaftsweg hinunter nach Leinsweiler und auf der Deutschen Weinstraße zum Ortsausgang. Dort zweigt li unser Weg auf Wirtschaftswege ab, steigt an und führt im Linksschwenk auf den Waldrand und den Slevogthof zu. Hier Abstecher zur Ruine Neukastell möglich. Mäßig bergan bis Wegespinne und Sattel „Forläcker“. Ab hier immer abwärts durch Wald nach Annweiler. Am Kurpark besteht Aufstiegsmöglichkeit zum Trifels. Hinein nach Annweiler und zum Queichtalradweg stündlich Rückfahrmöglichkeit nach Hauenstein. Wir erreichen Rinnthal und dann Wilgartswiesen. Hier hat man einen herrlichen Blick auf die Burgruine Falkenburg. Am Ortsausgang re Aufstiegsmöglichkeit zur Burg. Kurz hinter Wilgartswiesen geht es li auf Queichtalradweg/Burgenroute entlang der Queich nach Hauenstein zurück.

  • Länge: 41
  • Abstieg: 969
  • 417
  • 179
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hauenstein
  • Marktplatz 1
  • 49° 11' 31.5"
  • 7° 51' 15.5"
  • Hauenstein
  • Marktplatz 1
  • 49° 11' 31.5"
  • 7° 51' 15.5"
  • Kontaktadresse:

    Verbandsgemeinde Hauenstein
    Schulstraße 4
    76846 Hauenstein

    Telefon +49 (0) 6392 9150

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Die Burgentour

  • Aufrufe: 1211

Illerdamm Runde

  • Kategorie: Radweg
  • Illerdamm Runde
  • Keywords: ID78,87544 Blaichach,Allgäu,Bayern,Landkreis Oberallgäu,Deutschland,Radweg,87509 Immenstadt im Allgäu,87527 Sonthofen,87545 Burgberg im Allgäu
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/78_Illerdamm_runde/Illerdamm_runde.gpx
  • Start: Sonthofen
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Gemütliche Familienrunde entlang der Iller und zurück über wenig befahrene Ortsverbindungsstraßen.

    Sonthofen - Illerradweg über Blaichach nach Immenstadt - Rauhenzell - Häuser - Burgberg - Winkel - Sonthofen

  • Länge: 19,5
  • Abstieg: 149
  • 774
  • 717
  • Schwierigkeit: leicht
  • Sonthofen
  • Völkstraße 7
  • 47° 30' 47.0
  • 10° 16' 51.1
  • Sonthofen
  • Promenadestraße 2
  • 47° 30' 47.0
  • 10° 16' 51.1
  • Kontaktadresse:

    Tourist-Info Sonthofen
    Rathausplatz 1
    87527 Sonthofen

    Telefon +49 (0) 8321 615291

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Illerdamm Runde

  • Aufrufe: 2075

Schweppermann Radweg

  • Kategorie: Radweg
  • Schweppermann Radweg
  • Keywords: 92224 Amberg,92245 Kümmersbruck,92269 Fensterbach,92272 Freudenberg,92280 Kastl,92283 Lauterhofen,92289 Ursensollen,92318 Neumarkt in der Oberpfalz,92348 Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz,92348 Neumarkt in der Oberpfalz,92367 Pilsach,92521 Schwarzenfeld,Oberpfälzer Wald,Bayern,Landkreis Schwandorf,Deutschland,Oberpfälzer Seenland,Radweg,ID80
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/80_schweppermann_radweg/schweppermann_radweg.gpx
  • Start: Schwarzenfeld
  • Ziel: Neumarkt in der Oberpfalz
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Von Schwarzenfeld aus geht es flach durch das Fensterbachtal in die ehemalige Bezirkshauptstadt Amberg, die mit einer historischen Altstadt inklusive Fußgängerzone, dem ehemaligen Landesgartenschaugelände und dem Kurfüstenbad lockt. Von Amberg aus verläuft der Schweppermann-Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse Richtung Lauterachtal nach Kastl, wo über dem Ort die über 1.000 Jahre alte Burganlage thront.

  • Sub Text:

    Über Lauterhofen wird der Landkreis Amberg-Sulzbach verlassen und Richtung Berg im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. geradelt. Hier sind es nur noch wenige Kilometer entlang des König-Ludwig-Kanals bis zur Kreisstadt Neumarkt i.d.OPf., wo wiederum eine historische Altstadt und Einkaufsmöglichkeiten auf den interessierten Radler warten.

  • Länge: 80
  • Abstieg: 673
  • 599
  • 362
  • Schwierigkeit: mittel
  • Schwarzenfeld
  • Viktor-Koch-Straße
  • 49° 23' 19.723"
  • 12° 8' 9.013"
  • Neumarkt in der Oberpfalz
  • Maximilian-von-Hartmann-Weg
  • 49° 17' 3.944"
  • 11° 27' 12.809"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Schweppermann Radweg

  • Aufrufe: 1012