Zum Hauptinhalt springen

MTB 4 Profi-Tour

  • Kategorie: Radweg
  • MTB 4 Profi-Tour
  • Keywords: 66620 Nonnweiler,66625 Nohfelden,66636 Tholey,66687 Wadern,Merzig-Wadern,Landkreis Merzig-Wadern,Saarland,Deutschland,Landkreis St. Wendel,Sankt Wendeler Land,Radweg,ID18666
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18666_mtb_4_profi_tour/MTB-4-Profi-Tour.gpx
  • Start: Nonnweiler
  • Ziel: Nonnweiler
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Für geübte Mountainbiker bietet sich die Profi-Tour ab Nonnweiler an. Auf fast 47 km geht es rauf und runter über einige Steil- und Gefälleabschnitte.

    Die Tour ist aufgrund der unterschiedlichen Wegebeschaffenheit sehr abwechslungsreich und besticht durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Primstalsperre, der keltische Ringwall (Abstecher) oder die Nahequelle. Eine besondere Aussicht hat man vom 584 m hohen Peterberg der gleichzeitig den höchsten Punkt darstellt. Dort lohnt es sich, eine Rast einzulegen. Eine Besichtigung der Peterberg-Kapelle sollte man sich nicht entgehen lassen. Eine Pause lohnt sich auch am Hofgut Imsbach, von wo aus man eine Verbindung zur MTB 3 und zur Johann-Adams-Mühle, ebenfalls ein Gasthof, wählen kann. Eine Abkürzung kann man bei Kastel wählen.

  • Länge: 47,09
  • Abstieg: 922
  • 581
  • 303
  • Schwierigkeit: mittel
  • Nonnweiler
  • An der Talsperre
  • 49° 36' 38.135"
  • 6° 58' 31.008"
  • Nonnweiler
  • An der Talsperre
  • 49° 36' 38.135"
  • 6° 58' 31.008"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … MTB 4 Profi-Tour

  • Aufrufe: 142

E3 Rundtour entlang des Simssees zum Rinsersee

  • Kategorie: Radweg
  • E3 Rundtour entlang des Simssees zum Rinsersee
  • Keywords: 83093 Bad Endorf,83134 Prutting,83139 Söchtenau,83569 Vogtareuth,Chiemsee-Alpenland,Landkreis Rosenheim,Bayern,Deutschland,Radweg,ID18653
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18653_e3_rundtour_entlang_des_simssees_zum_rinsersee/Rundtour-entlang-des-Simssees-zum-Rinsersee.gpx
  • Start: Bad Endorf
  • Ziel: Bad Endorf
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Sie starten an den Chiemgau Thermen. Im Kurpark haben Sie den Simssee schon zum ersten Mal in Sicht und einen wunderschönen Blick darüber. In Kurf orientieren Sie sich links Richtung Thalkirchen/Simsseemoos. Hier fahren Sie auf Wald- und Feldwegen durch das Thalkirchner Moos. In Thalkirchen sehen Sie die Kirche von Hirnsberg, zu der Sie sich orientieren. Sie folgen den Flusslauf des Baches neben der Straße, am Campingplatz Stein vorbei, entlang dem Simssee. Vor der Eisenbahnunterführung biegen Sie links ab Richtung Krottenmühl. Von nun an haben Sie den See auf Ihrer linken Seite. Vorbei an Krottenmühl erreichen Sie eine Eisenbahnbrücke. Diese überqueren Sie und erreichen über Inzenham, Edling, vorbei an einem Sportplatz Prutting. Es geht geradeaus durch den Kreisel und gleich nach dem „Mesel“ links weiter.

  • Sub Text:

    Der Weg führt Richtung Hofstättersee. Nachdem Sie die kleine Anhöhe hinunter gefahren sind, biegen Sie die nächstmögliche Straße rechts ein. Entlang der Nordwestseite des Rinsersees, vorbei an Seeleiten und Seehub kommen Sie nach Rins. Hier bietet sich die Gelegenheit im Rinsersee zu baden. An der Hauptstraße müssen Sie links die kleine Anhöhe hinauf, um oben rechts Richtung Stucksdorf weiter zu fahren. Die Schotterstraße bringt Sie dann bis zum Sportplatz Söchtenau. Der Weg führt hier rechts weiter nach Bad Endorf über Stetten, Stock und Landing. Nachdem Sie durch Landing hindurch gefahren sind, müssen Sie noch einmal rechts ab auf einen Waldweg. Jetzt müssen Sie nur noch an der Kirche vorbei, die Hochriesstraße hinauf, und schon haben Sie die Chiemgau Thermen wieder erreicht.

  • Länge: 26,5
  • Abstieg: 321
  • 549
  • 469
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bad Endorf
  • Ströbinger Straße
  • 47° 54' 5.638"
  • 12° 18' 0.817"
  • Bad Endorf
  • Ströbinger Straße
  • 47° 54' 5.638"
  • 12° 18' 0.817"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … E3 Rundtour entlang des Simssees zum Rinsersee

  • Aufrufe: 150

E1 Rundtour durch die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte

  • Kategorie: Radweg
  • E1 Rundtour durch die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte
  • Keywords: 83093 Bad Endorf,83125 Eggstätt,83128 Halfing,83129 Höslwang,Chiemsee-Alpenland,Landkreis Rosenheim,Bayern,Deutschland,Radweg,ID18651
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18651_e1_rundtour_durch_die_eggstatt_hemhofer_seenplatte/Rundtour-durch-die-Eggstaett-Hemhofer-Seenplatte.gpx
  • Start: Bad Endorf
  • Ziel: Bad Endorf
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Sie verlassen Bad Endorf in Richtung Antwort, dabei erhalten Sie einen wunderschönen Blick auf den Simssee zu Ihrer Rechten. In Antwort biegen Sie nach der Kirche links ab und erreichen nach ca. 1 km Mauerkirchen. Nachdem Sie die Hauptstraße Bad Endorf – Prien geradeaus überquert haben, führt Sie ein Anstieg zu den Bahngleisen hinauf. Nach den selbigen geht die Tour rechts ab in Richtung Langbürgnersee. Dieser Teilabschnitt verläuft durch den Wald auf Waldwegen fernab von allen Hauptstraßen. Nach ca. 2 km treffen Sie auf die Hauptstraße Bad Endorf – Seebruck. Geradeaus und Sie finden sich in Hemhof wieder. Am Ortsende biegen Sie auf der rechten Seite in Richtung Hartmannsberg ab (Schöner Blick auf das Schloss Hartmannsberg). Wieder neben der Hauptstraße angekommen folgen Sie dem Radweg vorbei am Schloss Hartmannsberg mit dem Langbürgnersee auf der rechten Seite und dem Schlosssee auf der linken Seite. Bevor Sie der Hauptstraße weiter folgen biegen Sie links in den Parkplatz ein.

  • Sub Text:

    Von nun an sind Sie auf dem Weg durch die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte. Auf Waldwegen geht es entlang dem Schlosssee, vorbei am Kautsee bis hin zum Hartsee. Am Hartsee erreichen Sie einen Badeplatz, an dem sich eine Rast empfiehlt. Setzten Sie Ihre Fahrt fort und Sie erreichen abermals eine Verbindungsstraße Eggstätt – Höslwang. Folgen Sie nicht dem Hartsee-Rundweg, sondern fahren Sie bis nach Oberulsham. Hier biegen Sie links ab Richtung Sägwirt. Über Gachensolden, Zunham bis zur Via Julia, noch vor Teisenham. Hier biegen Sie rechts ab auf der Via Julia (Eßbaum,Edenstraß) um auf dem Radweg (am kl. Flughafen vorbei) neben der Staatstraße 2092 wieder nach Bad Endorf zu gelangen. Ab der Kirche St. Jakobus die Hochriesstraße hinauf fahren, dann haben Sie Ihren Ausgangs- und Zielpunkt die Chiemgau Thermen erreicht.

  • Länge: 23,3
  • Abstieg: 314
  • 569
  • 481
  • Schwierigkeit: leicht
  • Bad Endorf
  • Ströbinger Straße
  • 47° 54' 5.479"
  • 12° 18' 0.742"
  • Bad Endorf
  • Ströbinger Straße
  • 47° 54' 5.479"
  • 12° 18' 0.742"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … E1 Rundtour durch die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte

  • Aufrufe: 151

Westliche Stadtteiltour

  • Kategorie: Radweg
  • Westliche Stadtteiltour
  • Keywords: 74564 Crailsheim,74597 Crailsheim,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,ID18552
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18552_westliche-stadtteiltour/18552_westliche-stadtteiltour.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die knapp 35 km lange Radtour führt vom Crailsheimer Bahnhof über Ingersheim auf dem Kocher-Jagst-Radweg zum südlichsten Punkt der Tour nach Jagstheim. Von dort aus geht es in nord-westliche Richtung nach Onolzheim. Vorbei am Crailsheimer Freibad und der Saunalandschaft Parc Vital führt die Tour vorbei am Modellflugplatz über Maulach weiter nach Saurach. Über Triensbach, Rüddern und durch das Naturschutzgebiet Reußenberg geht es vorbei am Pferdegestüt Hagenhof zurück über Roßfeld und weiter zum Startpunkt am Bahnhof.

  • Länge: 34,1
  • Abstieg: ,75
  • 460
  • 400
  • Schwierigkeit: mittel
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.682"
  • 10° 3' 51.296"
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.682"
  • 10° 3' 51.296"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Westliche Stadtteiltour

  • Aufrufe: 287

WälderTour - Ost

  • Kategorie: Radweg
  • WälderTour - Ost
  • Keywords: 73489 Jagstzell,73494 Rosenberg,74564 Crailsheim,74579 Fichtenau,74586 Frankenhardt,74589 Satteldorf,74594 Kreßberg,74597 Crailsheim,74597 Stimpfach,91550 Dinkelsbühl,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,Schwäbische Alb,Ostalbkreis,Romantisches Franken,Landkreis Ansbach,ID18549
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18549_waeldertour-ost/18549_waeldertour-ost.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Crailsheim ist der Startpunkt einer weiteren wunderschönen Rundtour – der Wäldertour Ost. Die knapp 75 Kilometer lange Tagestour für Naturliebhabende führt durch weitläufige Wälder, ursprüngliche Dörfer und vorbei an vielen Weihern und Seen. Die Strecke ist für Freizeitradlerinnen und -radler gut zu bewältigen.

    Gute Sommer-Bade-Runde durch weitläufige Wälder, ursprüngliche Dörfer, vorbei an vielen Weihern und Seen, naturnahen Bachläufen und Mühlen - Schön vom Frühling bis Herbst.

  • Länge: 75
  • Abstieg: 1.239
  • 545
  • 401
  • Schwierigkeit: schwer
  • Crailsheim
  • Bleichesteg
  • 49° 8' 13.596"
  • 10° 4' 3.508"
  • Crailsheim
  • Bleichesteg
  • 49° 8' 13.596"
  • 10° 4' 3.508"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … WälderTour - Ost

  • Aufrufe: 259

Vom Burgberg an die Jagst

  • Kategorie: Radweg
  • Vom Burgberg an die Jagst
  • Keywords: 74532 Ilshofen,74564 Crailsheim,74586 Frankenhardt,74592 Kirchberg,74597 Crailsheim,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,ID18548
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18548_vom-burgberg-an-die-jagst/18548_vom-burgberg-an-die-jagst.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vom Crailsheimer Bahnhof aus geht es in westliche Richtung über Altenmünster und Onolzheim zum Burgberg. Von dort aus geht es über Eckartshausen weiter nach Ilshofen. Die Burgenstraße führt über Groß- und Kleinallmerspann nach Kirchberg an der Jagst. Ab Kirchberg führt der Kocher-Jagst-Radweg über Mistlau, Lobenhausen, Wollmershausen und Tiefenbach zurück nach Crailsheim, wo die Tour nach ca. drei Stunden am Bahnhof endet.

  • Länge: 41,5
  • Abstieg: 621
  • 519
  • 347
  • Schwierigkeit: mittel
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.044"
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.044"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Vom Burgberg an die Jagst

  • Aufrufe: 216

Östliche Stadtteiltour

  • Kategorie: Radweg
  • Östliche Stadtteiltour
  • Keywords: 74564 Crailsheim,74594 Kreßberg,74597 Crailsheim,74597 Stimpfach,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,ID18547
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18547_oestliche-stadtteiltour/18547_oestliche-stadtteiltour.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die gut zwei Stunden dauernde Radtour führt ab Crailsheim zunächst den Kocher-Jagst-Radweg entlang nach Jagstheim. Von dort aus geht es in Richtung Osten, an der Burgbergsiedlung und dem Degenbachsee vorbei nach Weipertshofen. Über Schüttberg führt der Hohenlohe-Ostalb-Weg durch den Kappel-Wald, bis hin zu einer Abbiegung, die nach Goldbach und von dort aus zurück in die Crailsheimer Innenstadt führt.

  • Länge: 27,6
  • Abstieg: 391
  • 550
  • 400
  • Schwierigkeit: mittel
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.044"
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.044"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Östliche Stadtteiltour

  • Aufrufe: 234

Nördliche Schleife

  • Kategorie: Radweg
  • Nördliche Schleife
  • Keywords: 74564 Crailsheim,74585 Rot,74589 Satteldorf,74597 Crailsheim,74599 Wallhausen,Hohenlohe,Hohenlohekreis,Baden-Württemberg,Deutschland,Landkreis Schwäbisch Hall,ID18546
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18546_noerdliche-schleife/18546_noerdliche-schleife.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die knapp 40 km lange Tour führt zunächst auf dem Kocher-Jagst-Radweg Richtung Tiefenbach bis zum Jagststeg. Über den Steg bergauf und vorbei am Hauptfriedhof Richtung Heldenmühle. Nach dem Überqueren der Nordumgehung nach rechts über den Auhof nach Satteldorf. Am Freibad links vorbei, über Sattelweiler und vorbei an den Sportanlagen unter der Autobahn hindurch nach Gröningen. Von dort aus führt die Tour Richtung Bölgental über Kühof an der Anhäuser Mauer vorbei. Danach über Wallhausen und Niederwinden nach Rot am See. Der Rückweg führt durch die Orte Musdorf, Schainbach und Wallhausen nach Triftshausen. Dort am Ortseingang Richtung Gröningen, bis zur Bahnunterführung, dann nach links immer der Bahnlinie entlang. Ab Satteldorf geht es wieder zurück in Richtung Crailsheimer Innenstadt, wo die Tour am Bahnhof endet.

  • Länge: 37,4
  • Abstieg: 530
  • 474
  • 398
  • Schwierigkeit: mittel
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.044"
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.044"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Nördliche Schleife

  • Aufrufe: 223

Das Magische Dreieck erkunden

  • Kategorie: Radweg
  • Das Magische Dreieck erkunden
  • Keywords: 73479 Ellwangen,73488 Ellenberg,73489 Jagstzell,73499 Wört,74564 Crailsheim,74586 Frankenhardt,74594 Kreßberg,74597 Crailsheim,74597 Stimpfach,91550 Dinkelsbühl,91555 Feuchtwangen,91626 Schopfloch,Romantisches Franken,Landkreis Ansbach,Bayern,Deutschland,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Schwäbische Alb,Ostalbkreis,ID18545
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18545_das-magische-dreieck-erkunden/18545_das-magische-dreieck-erkunden.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Ein erlebnisreicher Radrundweg verbindet die Städte des Magischen Dreiecks Crailsheim, Dinkelsbühl und Ellwangen. Entlang der Strecke gibt es auf insgesamt 76 Kilometern zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken. In den Städten lädt ein vielfältiges Gastronomieangebot die Radlerinnen und Radler zu einer Stärkung ein.

  • Länge: 74,4
  • Abstieg: 831
  • 578
  • 401
  • Schwierigkeit: schwer
  • Crailsheim
  • Karlstraße 1
  • 49° 8' 14.312"
  • 10° 4' 16.212"
  • Crailsheim
  • Karlstraße 1
  • 49° 8' 14.312"
  • 10° 4' 16.212"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Das Magische Dreieck erkunden

  • Aufrufe: 147

Frankenhardt Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Frankenhardt Tour
  • Keywords: 74564 Crailsheim,74586 Frankenhardt,74597 Crailsheim,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,ID18544
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18544_frankenhardt-tour/18544_frankenhardt-tour.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vom Startpunkt am Crailsheimer Bahnhof führt die Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg in südliche Richtung über Jagstheim und Steinbach an der Jagst bis nach Appensee. Ab Appensee geht es weiter westlich nach Honhardt und von dort aus über Sandhof, Mainkling und Vorderuhlberg nach Hellmannshofen. Der Rückweg nach Crailsheim führt durch Stetten und an Unterspeltach vorbei nach Jagstheim. In Altenmünster angekommen, wird noch ein kurzer Abstecher nach Onolzheim gemacht, bevor es nach knapp 40 km zurück in die Crailsheimer Innenstadt geht.

  • Länge: 38,3
  • Abstieg: 432
  • 515
  • 400
  • Schwierigkeit: mittel
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.286"
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.286"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Frankenhardt Tour

  • Aufrufe: 83

Abstecher in den Ostalbkreis

  • Kategorie: Radweg
  • Abstecher in den Ostalbkreis
  • Keywords: 73489 Jagstzell,73494 Rosenberg,74564 Crailsheim,74586 Frankenhardt,74597 Crailsheim,74597 Stimpfach,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,Schwäbische Alb,Ostalbkreis,ID18542
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18542_abstecher-in-den-ostalbkreis/18542_abstecher-in-den-ostalbkreis.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die knapp 45 km lange Radtour führt bis nach Jagstzell in den Ostalbkreis. Zunächst geht es von der Crailsheimer Innenstadt über Altenmünster nach Jagstheim und anschließend weiter nach Honhardt. Über Mainkling, Hirschhof, Geifelrot wird dann Jagstzell erreicht. Von dort folgt man den Kocher-Jagst-Radweg in nördliche Richtung über Stimpfach, Steinbach an der Jagst und Jagstheim zurück bis zum Crailsheimer Bahnhof.

  • Länge: 42,8
  • Abstieg: 571
  • 514
  • 401
  • Schwierigkeit: mittel
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.286"
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.286"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Abstecher in den Ostalbkreis

  • Aufrufe: 61

Auf hoher Sicht

  • Kategorie: Radweg
  • Auf hoher Sicht
  • Keywords: 74564 Crailsheim,74586 Frankenhardt,74597 Crailsheim,Hohenlohe,Landkreis Schwäbisch Hall,Baden-Württemberg,Deutschland,ID18543
  • GPX-Track Karte: /images/deutschland/rad/radwege/radweg/18543_auf-hoher-sicht/18543_auf-hoher-sicht.gpx
  • Start: Crailsheim
  • Ziel: Crailsheim
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Vom Crailsheimer Bahnhof aus führt diese Radtour zunächst über Altenmünster nach Jagstheim. Von dort aus geht es in westliche Richtung an Unterspeltach vorbei über Stetten nach Hellmannshofen. Anschließend muss sich eine ganze Weile nördlich gehalten werden, bis über die Stationen Gründelhardt, Banzenweiler, Waldbuch und Oberspeltach der Fuß des Burgbergs erreicht wird. Der Rückweg führt über Onolzheim und Altenmünster zurück zum Crailsheimer Bahnhof.

  • Länge: 33,5
  • Abstieg: 418
  • 484
  • 401
  • Schwierigkeit: mittel
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.286"
  • Crailsheim
  • Bahnhofstraße
  • 49° 8' 26.639"
  • 10° 3' 51.286"
  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Auf hoher Sicht

  • Aufrufe: 67

Westensee Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Westensee Tour
  • Keywords: 24239 Achterwehr,24242 Felde,24247 Mielkendorf,24247 Rodenbek,24259 Westensee,24802 Emkendorf,24802 Groß Vollstedt,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Ostsee,Radweg,ID18531
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18531_westensee_tour/Westensee-Tour.gpx
  • Start: Groß Vollstedt
  • Ziel: Groß Vollstedt
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Namensgeber des Naturparks Westensee ist der gleichnamige See. Mit etwas Glück können Sie während Ihrer Fahrt um den See herum Seeadler beobachten. Sie starten in der Gemeinde Felde und fahren nach Achterwehr. Auf der Strecke nach Schönwohld genießen Sie die reizvollen Aussichten auf den nördlichen Zipfel des Westensees.

    Namensgeber des Naturparks Westensee ist der gleichnamige See. Mit etwas Glück können Sie während Ihrer Fahrt um den See herum Seeadler beobachten. Sie starten in der Gemeinde Felde und fahren nach Achterwehr.

  • Sub Text:

    Auf der Strecke nach Schönwohld genießen Sie die reizvollen Aussichten auf den nördlichen Zipfel des Westensees. Weiter geht es über Hohenhude durch ein landschaftlich schönes Seengebiet nach Wrohe (Einkehrmöglichkeit). Gut gestärkt gelangen Sie über die Orte Westensee (ein zu Fuß erreichbarer Aussichtspunkt „Tüteberg“ erlebenswert) und Groß Vollstedt (Einkehrund Verpflegungsmöglichkeiten) nach Emkendorf. Tipp: Ein Abstecher zur Gutsanlage Emkendorf ist lohnenswert. Durch die Naturschutzgebiete Methhorst und Rühmlandteich führt der Weg am See zum Ausgangsort zurück.

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 40,1
  • Abstieg: 437
  • 68
  • 6
  • Schwierigkeit: mittel
  • Groß Vollstedt
  • Dorfstraße
  • 54° 14' 19.144"
  • 9° 52' 26.344"
  • Groß Vollstedt
  • Dorfstraße
  • 54° 14' 19.144"
  • 9° 52' 26.344"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge Aufstieg...

Weiterlesen … Westensee Tour

  • Aufrufe: 39

Steinzeit Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Steinzeit Tour
  • Keywords: 25557 Beldorf,25557 Bendorf,25557 Gokels,25557 Hanerau-Hademarschen,25557 Steenfeld,25557 Thaden,25560 Aasbüttel,25767 Albersdorf,25767 Beldorf,25767 Bunsoh,25767 Wennbüttel,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Zwischen den Küsten,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,Radweg,ID18530
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18530_steinzeit_tour/Steinzeit-Tour.gpx
  • Start: Grünental
  • Ziel: Grünental
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die Entdeckertour beginnt und endet am Heimatmuseum in Hanerau-Hademarschen und führt Sie durch die vielfältige Geschichte der Region: Zu entdecken sind u. a. Zeugen von 200 Jahren Hanerauer Gutsgeschichte sowie jungsteinzeitliche Gräber von vor 4000 – 5500 Jahren. Außerdem fahren Sie ein Stück auf dem westlichen Ochsenweg, dem alten Handels- und Heerweg, vorbei an einem 3500 Jahre alten Grabhügel der Bronzezeit und Schalensteinen vom Ende der Jungsteinzeit.
Die Entdeckertour beginnt und endet am Heimatmuseum in Hanerau-Hademarschen und führt Sie durch die vielfältige Geschichte der Region: Zu entdecken sind u. a. Zeugen von 200 Jahren Hanerauer Gutsgeschichte sowie jungsteinzeitliche Gräber von vor 4000 – 5500 Jahren.

  • Sub Text:

    Außerdem fahren Sie ein Stück auf dem westlichen Ochsenweg, dem alten Handels- und Heerweg, vorbei an einem 3500 Jahre alten Grabhügel der Bronzezeit und Schalensteinen vom Ende der Jungsteinzeit. Im Archäologisch Ökologischen Zentrum Albersdorf (AÖZA) kann auf dem 40 ha großen Freigelände die wieder erstellte jungsteinzeitliche Kulturlandschaft bestaunt werden. Eine Besonderheit ist die relativ neu erbaute Steinzeitsiedlung mit rekonstruierten Gebäuden. Nach der Minikreuzfahrt über den Nord-Ostsee-Kanal in Fischerhütte ist die als technisches Denkmal an Land gesetzte alte Kettenfähre ein Highlight, wo sich eine erholsame Rast an der Servicestation anbietet.

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 39,2
  • Abstieg: 366
  • 50
  • 0
  • Schwierigkeit: mittel
  • Grünental
  • Bundesstraße
  • 54° 7' 27.224"
  • 9° 19' 53.729"
  • Grünental
  • Bundesstraße
  • 54° 7' 27.224"
  • 9° 19' 53.729"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Steinzeit Tour

  • Aufrufe: 32

Stadt Land Fluss-Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Stadt Land Fluss-Tour
  • Keywords: 24103 Kiel,24105 Kiel,24106 Kiel,24107 Kiel,24107 Quarnbek,24109 Kiel,24111 Kiel,24113 Kiel,24113 Molfsee,24114 Kiel,24116 Kiel,24118 Kiel,24143 Kiel,24145 Kiel,24146 Kiel,24147 Kiel,24148 Kiel,24149 Kiel,24159 Kiel,24161 Altenholz,24161 Neuwittenbek,24214 Neuwittenbek,24239 Achterwehr,24242 Felde,24247 Mielkendorf,Deutschland,Schleswig-Holstein,Ostsee,Kieler Förde & Probstei,Radweg,ID18529
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18529_stadtlandfluss_tour/Stadt-Land-Fluss-Tour.gpx
  • Start: Kiel
  • ZIel: Kiel
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Start ist der Kieler Hauptbahnhof. Durch ruhige Wohngegenden geht es nach Molfsee, wo ein Besuch des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums zu empfehlen ist. Diese Region zeigt ihre schönsten Seiten entlang der Strecke über Mielkendorf, Steinfurth, Schönwohld nach Achterwehr. Auf dieser Route haben Sie die perfekte Mischung aus Stadterleben, einmaligen See- und Naturlandschaften und einem Abstecher am Nord-Ostsee-Kanal.

    Start ist der Kieler Hauptbahnhof. Durch ruhige Wohngegenden geht es nach Molfsee, wo ein Besuch des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums zu empfehlen ist. Diese Region zeigt ihre schönsten Seiten entlang der Strecke über Mielkendorf, Steinfurth, Schönwohld nach Achterwehr. Entlang der Eider und des Flemhuder Sees geht es ein Stück auf der NOK-Route ist zum Fähranleger Landwehr mit Einkehrmöglichkeiten. Verpassen Sie auf Ihrer Rücktour auf keinen Fall den schönen Ausblick von der Holtenauer Hochbrücke auf die Schleusenanlagen.

  • Sub Text:

    Entlang der Kieler Förde geht es zurück zum Ausgangspunkt. (Wegweisung auf Kieler Stadtgebiet: In Richtung Innenstadt/ Bahnhof fahrend folgen Sie bitte der Zielangabe „Zentrum“. Ab Bahnhof folgen Sie in Richtung Norden dem Ostseeküsten-Radweg, in Richtung Süden den Zielen „Meimersdorf“ / „Schulensee“.).


    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 40,0
  • Abstieg: 320
  • 33
  • 0
  • Schwierigkeit: mittel
  • Kiel
  • Friedrich-Voß-Ufer
  • 54° 22' 8.695"
  • 10° 7' 44.614"
  • Kiel
  • Friedrich-Voß-Ufer
  • 54° 22' 8.695"
  • 10° 7' 44.614"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge Aufstieg...

Weiterlesen … Stadt Land Fluss-Tour

  • Aufrufe: 31

Moränen Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Moränen Tour
  • Keywords: 24107 Quarnbek,24161 Neuwittenbek,24214 Gettorf,24214 Neudorf-Bornstein,24214 Neuwittenbek,24214 Tüttendorf,24239 Achterwehr,24242 Felde,24247 Mielkendorf,24247 Rodenbek,24259 Westensee,24340 Altenhof,24340 Eckernförde,24340 Goosefeld,24340 Windeby,24361 Haby,24363 Holtsee,24796 Bovenau,24796 Bredenbek,24814 Sehestedt,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Ostsee,Eckernförder Bucht,Radweg,ID18528
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18528_moraenen_tour/Moraenen-Tour.gpx
  • Start: Eckernförde
  • Ziel: Eckernförde
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die bis zu 79 km lange Tour kann in zwei Strecken aufgeteilt werden. Die nördliche Etappe (64 km) führt von der Ostsee kommend durch die kleinen Orte Holtsee, Gettorf und Sehestedt in Richtung Nord-Ostsee-Kanal. Die südliche Etappe führt durch die wunderschöne hügelige Endmoränenlandschaft entlang an mehreren Gütern, Herrenhäusern und Dörfern rund um den Westensee.



    Nördliche Etappe

    Die Tour startet im Ostseebad Eckernförde. Von hier aus haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie fahren westlich durch den Naturpark Hüttener Berge in Richtung Nord-Ostsee-Kanal. Ein kurzer Stopp in Holtsee ist vor allem bei Käsefreunden beliebt. Alternativ geht es auf der östlichen Route durch Gettorf. Hier gibt es einige touristische Highlights: die Kirche St. Jürgen, den Teufelsstein, die Windmühle Rosa und einen tollen Tierpark, der Klein und groß begeistert.

  • Sub Text:

    Südliche Etappe

    Die südliche Etappe der Moränen-Tour startet in Sehestedt, wo Sie mit der Fähre auf das Südufer des Nord-Ostsee-Kanals übersetzen. Die Route führt Sie an mehreren Gütern, Herrenhäuser und malerischen Dörfern rund um den Westensee herum. Genießen Sie die Aussicht und die wunderschöne hügelige Endmoränenlandschaft. Zurück geht es Richtung Norden durch die Gemeinde Achterwehr, zwischen dem Achterwehrer Schifffahrtskanal und dem Flemhuder See entlang zum Nord-Ostsee-Kanal bis zur Fähre Landwehr

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegbeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 79,0
  • Abstieg: 737
  • 50
  • 0
  • Schwierigkeit: schwer
  • Eckernförde
  • Kieler Straße
  • 54° 28' 2.078"
  • 9° 50' 18.179"
  • Eckernförde
  • Kieler Straße
  • 54° 28' 2.078"
  • 9° 50' 18.179"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Moränen Tour

  • Aufrufe: 36

Mittelpunkt Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Mittelpunkt Tour
  • Keywords: 24241 Schmalstede,24241 Sören,24534 Neumünster,24536 Neumünster,24537 Neumünster,24539 Neumünster,24582 Bordesholm,24582 Hoffeld,24582 Mühbrook,24589 Ellerdorf,24589 Nortorf,24613 Aukrug,24622 Gnutz,24631 Langwedel,24644 Krogaspe,24644 Loop,24644 Timmaspe,24646 Warder,24647 Wasbek,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Ostsee,Radweg,ID18527
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18527_mittelpunkt_tour/Mittelpunkt-Tour.gpx
  • Start: Sören
  • Ziel: Sören
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Kennen Sie schon den geographischen Mittelpunkt Schleswig Holsteins? Dieses Highlight erleben Sie auf Ihrer rund 65 Kilometer langen Tour, die Sie mitten durch die bezaubernde Landschaft von Mittelholstein führt. Statten Sie dem einzigartigen Deutschen Schallplattenmuseum im ehemaligen Teldec-Kesselhaus in Nortorf einen Besuch ab und wandeln Sie auf den Spuren zeitgenössischer Kunst durch den Nortorfer Skulpturenpark. In Warder laden der Tierpark Arche Warder mit unzähligen Haus- und Nutztierrassen sowie der Steinpark Warder mit seinen als Skulpturen geformten Riesenfindlingen zum Staunen ein.

  • Sub Text:

    Besondere Naturschönheiten und großartige Sehenswürdigkeiten entdecken Sie im Bordesholmer Land. Besuchen Sie das idyllische Eidertal mit seiner Blauen Brücke oder das geheimnisvolle Dosenmoor – ein kostbarer Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Am nördlichen Teil des Bordesholmer Sees liegt die Klosterinsel. Die 1332 errichtete imposante Klosterkirche gehört in ihrer gotischen Form zu den attraktivsten Bauwerken des Landes. Am Einfelder See laden beschauliche Rastplätze zum Verweilen ein. Eine wunderschöne Naturlandschaft erwartet Sie im Aukrug. Lassen Sie sich faszinieren von der vielfältigen Fauna und Flora des Naturparkes. Erkunden Sie den zauberhaften Erholungswald rund um den knapp 77 Meter hohen Boxberg und genießen Sie vom Gipfel des Boxbergs aus den herrlichen Ausblick in die Landschaft.

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 66,9
  • Abstieg: 354
  • 51
  • 10
  • Schwierigkeit: mittel
  • Sören
  • Alte Dorfstraße
  • 54° 12' 9.926"
  • 9° 59' 54.633"
  • Sören
  • Alte Dorfstraße
  • 54° 12' 9.926"
  • 9° 59' 54.633"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Mittelpunkt Tour

  • Aufrufe: 43

Kanal Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Kanal Tour
  • Keywords: 24768 Rendsburg,24782 Büdelsdorf,24783 Osterrönfeld,24790 Rade,24790 Schacht-Audorf,24794 Borgstedt,24794 Bünsdorf,24794 Rade,24794 Schacht-Audorf,24796 Bovenau,24814 Sehestedt,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Ostsee,Radweg,ID18526
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18526_kanal_tour/Kanal-Tour.gpx
  • Start: Sehestedt
  • Ziel: Sehestedt
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Sie starten in der Kanalstadt Rendsburg. Mit der in Deutschland einzigartigen Schwebefähre unter der Eisenbahnhochbrücke überqueren Sie den Nord-Ostsee-Kanal, die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt. Auf dieser Route können Sie den Ozeanriesen dieser Welt ganz nahe sein. Auf dieser Route haben Sie die perfekte Mischung aus Stadt-Land-Erlebnis. Welt.
Sie starten in der Kanalstadt Rendsburg. Mit der in Deutschland einzigartigen Schwebefähre unter der Eisenbahnhochbrücke überqueren Sie den Nord-Ostsee-Kanal, die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt. Seite an Seite mit Frachtern und Containerschiffen geht es zu Brauer’s Aalkate, einem der letzten Kanalfischer. Nächster Stopp ist der Himbeerhof Steinwehr, bevor es in Sehestedt mit der Fähre auf die Nordseite des Kanals geht. Nach dieser kostenlosen Minikreuzfahrt führt Ihre Tour immer am Kanal entlang. Zurück in Rendsburg genießen Sie die lebhafte Altstadt mit Straßen-Cafés, Theater, Kultur, Historie und die „blue line“, die auf 3,2 Kilometern von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit geleitet.

  • Sub Text:

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 31,3
  • Abstieg: 244
  • 27
  • 0
  • Schwierigkeit: leicht
  • Sehestedt
  • Fährstraße
  • 54° 21' 53.897"
  • 9° 49' 9.441"
  • Sehestedt
  • Fährstraße
  • 54° 21' 53.897"
  • 9° 49' 9.441"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Kanal Tour

  • Aufrufe: 47

Hüttener Berge Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Hüttener Berge Tour
  • Keywords: 24358 Ahlefeld-Bistensee,24358 Ascheffel,24361 Holzbunge,24768 Rendsburg,24782 Alt Duvenstedt,24782 Büdelsdorf,24783 Osterrönfeld,24790 Rade,24790 Schacht-Audorf,24791 Alt Duvenstedt,24791 Neu Duvenstedt,24794 Borgstedt,24794 Bünsdorf,24794 Neu Duvenstedt,24794 Rade,24794 Schacht-Audorf,24796 Bovenau,24811 Alt Duvenstedt,24811 Brekendorf,24814 Sehestedt,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Zwischen den Küsten,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,Radweg,ID18525
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18525_huettener_berge/Huettener-Berge-Tour.gpx
  • Start: Rendsburg
  • Ziel: Rendsburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Die 64 km lange Tour durch den Naturpark Hüttener Berge zum Nord-Ostsee-Kanal beinhaltet einen Abstecher auf den höchsten Rundumblick der Region – dem Aschberg auf ca. 98 m Höhe. Diese Tour führt Sie entlang von Wiesen und Feldern, durch Wälder und über sanfte Hügel bis hin zum Nord-Ostsee-Kanal.

    Willkommen im Naturpark Hüttener Berge. Diese Tour führt Sie entlang von Wiesen und Feldern, durch Wälder und über sanfte Hügel bis hin zum Nord-Ostsee-Kanal. Das Highlight der Region ist zugleich der höchste Punkt, den man in hier mit dem Fahrrad erreichen kann: der Aschberg bietet auf circa 98 Metern Höhe einen fantastischen Rundumblick. An guten Tagen kann man von hier aus sowohl die Ostsee als auch die Schlei entdecken. Statten Sie auch der Otto von Bismarck Statue einen Besuch ab. Diese etwa sieben Meter hohe Figur wacht seit 1930 über den Naturpark. Eine weitere Sehenswürdigkeit der Region ist der Nord-Ostsee-Kanal (NOK), der international auch Kiel Canal genannt wird. Auch hier spielt Otto von Bismarck eine entscheidende Rolle. Er überzeugte Kaiser Wilhelm I. von der Wichtigkeit, Nord- und Ostsee durch einen Kanal miteinander zu verbinden. Mehr als 30.000 Schiffe pro Jahr nutzen, den knapp hundert Kilometer langen Kanal. Er ist damit die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Gut zu wissen: Alle Kanalfähren können kostenfrei genutzt werden.

  • Sub Text:

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 64,2
  • Abstieg: 726
  • 89
  • 0
  • Schwierigkeit: mittel
  • Rendsburg
  • Friedrich-Rogge-Platz
  • 54° 18' 14.635"
  • 9° 40' 8.924
  • Rendsburg
  • Friedrich-Rogge-Platz
  • 54° 18' 14.635"
  • 9° 40' 8.924
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge Aufstieg...

Weiterlesen … Hüttener Berge Tour

  • Aufrufe: 44

Holm-Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Holm-Tour
  • Keywords: 24768 Rendsburg,24768 Schülp,24787 Fockbek,24797 Breiholz,24797 Hörsten,24797 Schülp,24799 Christiansholm,24799 Friedrichsgraben,24799 Friedrichsholm,24799 Königshügel,24799 Meggerdorf,24800 Elsdorf-Westermühlen,24805 Hamdorf,24806 Bargstall,24806 Hohn,24806 Lohe-Föhrden,24806 Sophienhamm,24813 24813 Schülp bei Rendsburg,24861 Meggerdorf,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Zwischen den Küsten,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,Radweg,ID18524
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18524_holm_tour/Holm-Tour.gpx
  • Start: Rendsburg
  • Ziel: Rendsburg
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Nicht nur Naturliebhaber kommen auf der 67 km langen Strecke auf ihre Kosten, sie führt vorbei an: kleinen Bauernwäldern, Wiesen und Hochmooren und belohnt mit einem Blick auf die Schiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

    
Wer die Natur und die Ruhe liebt, ist bei dieser Rundtour genau richtig. Ein guter Startpunkt ist der Ort Breiholz, denn hier stehen Parkplätze zur Verfügung. Breiholz ist die südlichste Gemeinde im zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal gelegenen Amt Hohner Harde. Direkt neben der Badestelle überquert man den Fluss und fährt durch Hamdorf und Elsdorf-Westermühlen bis man die kleine Gemeinde Bargstall erreicht. Die Gegend ist durch Knicks, kleine Bauernwälder und der Eiderniederung mit Wiesen und Hochmooren geprägt.

  • Sub Text:

    Entlang der Eider geht es durch Felder und eine einzigartige Naturlandschaft. Hier lohnt sich ein Abstecher zur Hohner Fähre und der Badestelle. Von Mai bis September bringt die Fähre Gäste mit und ohne Rad ans andere Eiderufer. Weiter geht es durch die beschaulichen Dörfer Friedrichsholm und Christiansholm – immer in Reichweite des Flusses Sorge. Christiansholm grenzt an das Naturschutzgebiet Hohner See und an das Königsmoor, welches zusammen mit dem Hartshoper Moor noch heute eine Vorstellung der einst endlosen Moor- und Sumpflandschaft vermittelt. Nach einigen Kilometern erreicht man den Ort Fockbek und fährt am Fockbeker See entlang bis nach Rendsburg. Den letzten Abschnitt bis zum Ausgangspunkt fährt man direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Auf der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt kann man aus nächster Nähe Containerschiffe oder auch mal ein Kreuzfahrtschiff beobachten.

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 66,9
  • Abstieg: 320
  • 22
  • 6:06
  • Schwierigkeit: mittel
  • Rendsburg
  • Am Stadtsee
  • 54° 18' 4.047"
  • 9° 39' 47.799"
  • Rendsburg
  • Am Stadtsee
  • 54° 18' 4.047"
  • 9° 39' 47.799"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge Aufstieg...

Weiterlesen … Holm-Tour

  • Aufrufe: 53

Gehege Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Gehege Tour
  • Keywords: 24594 Heinkenborstel,24594 Hohenwestedt,24594 Mörel,24594 Nindorf,24594 Rade,24594 Remmels,24594 Tappendorf,24816 Luhnstedt,24816 Stafstedt,24819 Nienborstel,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Zwischen den Küsten,Radweg,ID18523
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18523_gehege_tour/Gehege-Tour.gpx
  • Start: Hohenwestedt
  • Ziel: Hohenwestedt
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Der Weitsicht und einem guten Teil Eigennutz ehemaliger Bewohner ist es zu verdanken, dass unsere Region auch heute noch einen nennenswerten Waldanteil besitzt. In früheren Jahrhunderten wurde der Wald durch Waldweide, aber auch durch Abholzung stark zurückgedrängt. Auf dieser Tour können Sie die reizvolle und einmalige Naturlandschaft mit all ihren Fazetten erleben.

    Der Weitsicht und einem guten Teil Eigennutz ehemaliger Bewohner ist es zu verdanken, dass unsere Region auch heute noch einen nennenswerten Waldanteil besitzt. In früheren Jahrhunderten wurde der Wald durch Waldweide, aber auch durch Abholzung stark zurückgedrängt. Um den Wald, aber auch die Wildbestände, zu schützen, wurden „Hegegehölze“ geschaffen: Waldgebiete, die von einem Zaun umgeben waren. Der Name hat sich bis heute gehalten. Erleben Sie während dieser Tour den wohltuenden Wechsel von reizvoller Landschaft und kühlem Schatten unter den Baumkronen im Hohenwestedter Land. Ziel- und Ausgangspunkt ist die Gemeinde Hohenwestedt. Sie durchfahren die Gemeinden Stafstedt, Luhnstedt, Nindorf, Heinkenborstel, Mörel, Rade und Tappendorf.


  • Sub Text:

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 39,8
  • Abstieg: 388
  • 80
  • 9
  • Schwierigkeit: mittel
  • Hohenwestedt
  • Lindenstraße
  • 54° 5' 22.751"
  • 9° 39' 20.502"
  • Hohenwestedt
  • Lindenstraße
  • 54° 5' 22.751"
  • 9° 39' 20.502"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Gehege Tour

  • Aufrufe: 30

Bade Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Bade Tour
  • Keywords: 24241 Sören,24259 Westensee,24582 Hoffeld,24589 Borgdorf-Seedorf,24589 Dätgen,24589 Ellerdorf,24589 Nortorf,24589 Schülp bei Nortorf,24631 Langwedel,24644 Loop,24646 Warder,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Ostsee,Radweg,ID18522
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18522_bade_tour/Bade-Tour.gpx
  • Start: Alt Mühlendorf
  • Ziel: Alt Mühlendorf
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Packen Sie für diese Tour unbedingt die Badehose ein! In Nortorf durchfahren Sie den Ortsteil Thienbüttel, den geografischen Mittelpunkt Schleswig-Holsteins. Ein weiterer lohnenswerter Abstecher in Nortorf ist das Deutsch Schallplattenmuseum, das im Kesselhaus der ehemaligen Schallplattenfabrik von Teldec untergebracht ist. Auf den weiteren Streckenabschnitten gibt es noch so einiges mehr zu entdecken.

    Packen Sie für diese Tour unbedingt die Badehose ein! In Nortorf durchfahren Sie den Ortsteil Thienbüttel, den geografischen Mittelpunkt Schleswig-Holsteins. Über Ellerdorf, Altmühlendorf gelangen Sie nach Warder, mit gastronomischem Angebot direkt am Warder See. Weiter geht es zur Fischersiedlung/ Langwedel am Brahmsee – ein Abstecher zum Tierpark Arche Warder lohnt sich! Nach einem erfrischenden Bad führt der Weg durch die typische Knicklandschaft nach Blocksdorf und weiter nach Enkendorf. Ruhige Wirtschaftswege führen Sie zur Badestelle am Pohlsee. Bevor Sie die Badestelle am Borgdorfer See erreichen, radeln Sie an Feldern und Wiesen vorbei, durch größere Wald – und Moorgebiete.

  • Sub Text:

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 43,5
  • Abstieg: 276
  • 55
  • 16
  • Schwierigkeit: mittel
  • Alt Mühlendorf
  • Dorfstraße
  • 54° 12' 45.746"
  • 9° 52' 15.321"
  • Alt Mühlendorf
  • Dorfstraße
  • 54° 12' 45.746"
  • 9° 52' 15.321"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge Aufstieg...

Weiterlesen … Bade Tour

  • Aufrufe: 38

Aukrug Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Aukrug Tour
  • Keywords: 24594 Grauel,24594 Hohenwestedt,24594 Jahrsdorf,24594 Meezen,24594 Mörel,24594 Rade,24594 Tappendorf,24613 Aukrug,24622 Gnutz,25581 Poyenberg,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Zwischen den Küsten,Radweg,ID18521
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18521_aukrug_tour/Aukrug-Tour.gpx
  • Start: Hohenwestedt
  • Ziel: Hohenwestedt
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Packen Sie für diese Tour unbedingt die Badehose ein! In Nortorf durchfahren Sie den Ortsteil Thienbüttel, den geografischen Mittelpunkt Schleswig-Holsteins. Ein weiterer lohnenswerter Abstecher in Nortorf ist das Deutsch Schallplattenmuseum, das im Kesselhaus der ehemaligen Schallplattenfabrik von Teldec untergebracht ist. Auf den weiteren Streckenabschnitten gibt es noch so einiges mehr zu entdecken.

    Packen Sie für diese Tour unbedingt die Badehose ein! In Nortorf durchfahren Sie den Ortsteil Thienbüttel, den geografischen Mittelpunkt Schleswig-Holsteins. Über Ellerdorf, Altmühlendorf gelangen Sie nach Warder, mit gastronomischem Angebot direkt am Warder See. Weiter geht es zur Fischersiedlung/ Langwedel am Brahmsee – ein Abstecher zum Tierpark Arche Warder lohnt sich! Nach einem erfrischenden Bad führt der Weg durch die typische Knicklandschaft nach Blocksdorf und weiter nach Enkendorf. Ruhige Wirtschaftswege führen Sie zur Badestelle am Pohlsee. Bevor Sie die Badestelle am Borgdorfer See erreichen, radeln Sie an Feldern und Wiesen vorbei, durch größere Wald – und Moorgebiete.

  • Sub Text:

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

  • Länge: 37,7
  • Abstieg: 338
  • 80
  • 10
  • Schwierigkeit: leicht
  • Hohenwestedt
  • Barmstraße
  • 54° 5' 13.311"
  • 9° 39' 19.418"
  • Hohenwestedt
  • Barmstraße
  • 54° 5' 13.311"
  • 9° 39' 19.418"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge ...

Weiterlesen … Aukrug Tour

  • Aufrufe: 55

Auf alten und neuen Handelswegen

  • Kategorie: Radweg
  • Auf alten und neuen Handelswegen
  • Keywords: 24534 Neumünster,24536 Neumünster,24537 Neumünster,24539 Neumünster,24598 Boostedt,24616 Armstedt,24616 Hardebek,24623 Großenaspe,24634 Arpsdorf,24634 Padenstedt,24647 Ehndorf,24649 Wiemersdorf,Deutschland,Schleswig-Holstein,Zwischen den Küsten,Binnenland,Mittelholstein Tourismus,Radweg,ID18520
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18520_auf_alten_und_neuen_handelswegen/Auf-alten-und-neuen-Handelswegen.gpx
  • Start: Neumünster
  • Ziel: Neumünster
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Tauchen Sie ein in eine unvergessliche Rundtour voller Geschichte und Natur! Diese Route folgt historischen Pfaden, auf denen schon vor Jahrhunderten bedeutende Handelswege wie die Lübsche Trade und der Ochsenweg verliefen. Heute erleben Sie hier eine perfekte Kombination aus Kultur und landschaftlicher Idylle: Entdecken Sie auf ruhigen Nebenstraßen, umgeben von malerischen Knicks, Feldern und Pferdekoppeln, die Schönheit der Geest. Starten Sie in Neumünster und genießen Sie charmante Zwischenstopps wie den idyllischen Hof Schnoor oder den Spargelhof Schäfer. Ob für eine entspannte Auszeit oder eine Reise in die Vergangenheit – diese Tour verspricht einmalige Erlebnisse!

     

  • Sub Text:

    Die abwechslungsreiche Radtour startet am Bahnhof Neumünster und führt Sie zunächst zum historischen Ochsenweg. Entlang des Weges treffen Sie auf den Zusammenfluss von Schwale und Stör, wo die Überreste der Wittorfer Burg zu finden sind. Der Weg führt weiter nach Padenstedt, wo Sie auf dem idyllischen Hof Schnoor eine erste Kaffeepause einlegen können. Gut erholt geht es weiter Richtung Wiemersdorf, wo Sie historische Gemarkungsschilder mit interessanten Informationen entdecken können. Kurz hinter Wiemersdorf wechseln Sie auf den Mönchsweg und radeln in Richtung Großenaspe. Ein Abstecher zum Spargelhof Schäfer und dem nahegelegenen Angelsee lohnt sich, um die malerische Umgebung zu genießen. In Großenaspe erwartet Sie die imposante Dorfkirche. Für besonders sportliche Radler bietet sich ein Abstecher zum Ketelvierth-Berg an, wo Sie ein Aussichtsturm mit Panoramablick, ein Picknickplatz, ein Naturlehrpfad sowie eine Streuobstwiese erwarten. Die Tour führt anschließend nach Brokenlande und weiter über Gut Hartwigswalde zurück nach Neumünster. Hier laden Rastplätze zum Verweilen ein, besonders am Ortseingang von Hardebek, wo ein gemütlicher Picknickplatz mit Schutzhütte und Spielplatz auf Sie wartet.

    Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps:

    Wittorfer Burg
    Gemarkungsschilder in Wiemersdorf
    Großenaspe Kirche
    Ketelvierth-Berg (für sportliche Radfahrer)
    Hof Hartwigswalde

    Rastplätze:
    Picknickplatz in Hardebek mit Schutzhütte und Spielplatz
    Zahlreiche Bänke entlang der Route

    Einkehrmöglichkeiten:
    Hof Schnoor in Padenstedt
    Wiemersdorf
    Großenaspe

    Diese ca. 48 km lange Tour ist ideal für alle, die Natur, Kultur und Genuss in einer abwechslungsreichen Tagesetappe erleben möchten.

  • Länge: 37,8
  • Abstieg: 218
  • 47
  • 10
  • Schwierigkeit: leicht
  • Neumünster
  • Am Hochmoor
  • 54° 1' 40.504"
  • 9° 58' 43.508"
  • Neumünster
  • Am Hochmoor
  • 54° 1' 40.504"
  • 9° 58' 43.508"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge Aufstieg...

Weiterlesen … Auf alten und neuen Handelswegen

  • Aufrufe: 84

Antik Tour

  • Kategorie: Radweg
  • Antik Tour
  • Keywords: 24220 Flintbek,24220 Schönhorst,24241 Blumenthal,24241 Grevenkrug,24241 Sören,24254 Rumohr,24582 Bissee,24582 Bordesholm,24582 Brügge,24582 Groß Buchwald,24582 Hoffeld,24582 Mühbrook,24582 Schönbek,24582 Wattenbek,Deutschland,Schleswig-Holstein,Kreis Rendsburg-Eckernförde,Ostsee,Radweg,ID18519
  • GPX-Track Karte: images/deutschland/rad/radwege/radweg/18519_antik_tour/Antik-Tour.gpx
  • Start: Grevenkrug
  • Ziel: Grevenkrug
  • Auszeihnung / Plakette:
  • Haupttext:

    Verbinden Sie das Radeln in der schönen Landschaft rund um Bordesholm mit gemütlichem Stöbern in Antikläden. Auf der 40 km langen Radtour erkunden Sie das Bordesholmer Land, seine Wiesen, Wälder und Seen.

    Verbinden Sie das Radeln in der schönen Landschaft rund um Bordesholm mit gemütlichem Stöbern in Antikläden. Über Mühbrook am Einfelder See gelangen Sie nach Schönbek, wo Sie die „Schönbeker Kunstschmiede“ erwartet. Durch Wiesen und Felder erreichen Sie den nächsten Stöberort, die „Antik-Schatzkammer“ in Grevenkrug. Weiter geht´s nach Rotenhahn: Mit einem kleinen Schlenker von der Streckenführung erwartet Sie hier der Antiquitätenladen Rotenhahn. Nun begegnet Ihnen immer wieder die Eider und über Flintbek und den kleinen Reiterort Schönhorst geht es weiter zum Antik Hof Bissee, wo Sie im Innenhof gemütlich Pause machen können. Nun haben Sie noch in Brügge das Naturkundemuseum "Tor zur Urzeit" vor sich, das auf spannende Weise Wissen um die Erd- und Lebensgeschichte vermittelt.

  • Sub Text:

    Ausgeschilderte Routenführung

    Folgen Sie einfach dem Routen-Logo, das Sie in der Radwegebeschilderung an den sogenannten Armwegweisern wiederfinden. Zwischendurch zeigen Ihnen Zwischenwegweiser, in welche Richtung es weiter geht.

    Mittelholsteins Themenrouten

    Lernen Sie die schönsten Landschaften und Sehenswürdigkeiten in Mittelholstein kennen! Unsere thematische Tagestouren führen Sie auf beschilderten Radwegen durch die Naturparke, entlang des Nord-Ostsee-Kanals, auf den Spuren der Steinzeitmenschen oder von einer Badestelle zur nächsten. Als Besonderheit bieten wir Ihnen auch spezielle E-Bike-Touren an, die sich durch etwas längere Entfernungen und auch einige Steigungen auszeichnen.

  • Länge: 39,3
  • Abstieg: 266
  • 57
  • 16
  • Schwierigkeit: leicht
  • Grevenkrug
  • An der B 4
  • 54° 13' 32.435"
  • 10° 1' 10.323"
  • Grevenkrug
  • An der B 4
  • 54° 13' 32.435"
  • 10° 1' 10.323"
  • Wegmarkierung:
  • Kontaktadresse:

     

  • Anreiseplanung URL: Website öffnen
Tourbeschreibung Einleitungtext Erweiterungstext Tourdaten Länge Aufstieg...

Weiterlesen … Antik Tour

  • Aufrufe: 44