Start: Zeithain
Schon viele Generationen haben nacheinander ihren Fuß oder Stiefel in den Sand der Zeithainer Heide gesetzt – frühgeschichtliche und slawische Siedler, mittelalterliche Heidebauern, sächsische Kurfürsten, königlich-sächsische Forstbeamte, Militärs von fünf Armeen... Heute dient die Gohrischheide vor allem einem – dem Schutz ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Mitarbeiter der Naturschutzgebietsverwaltung geben gern ihre Kenntnisse über den Wandel der Heidelandschaft und ihre vielen seltenen Bewohner weiter. Der Radrundweg lädt ein, sich selbst ein Bild von der stimmungsvollen und wieder friedlichen Heide zu machen.
Strecke: Zeithain – Jacobsthal – Kreinitz – Gaitzschhäuser – Fichtenberg – Altenau – Neuburxdorf – Kosilenzien – Kröbeln – Nieska – Spansberg – Tiefenau – Heidehäuser – Zeithain
Entdeckungen
Zeithain: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Waldfriedhöfe, Sächsisches Feuerwehrmuseum, Feuerwehrtechnische Sammlung, Obelisk
Jacobsthal: Haustier- und Wildgehege, Triangulationssäule
Kreinitz: Museum der Begegnung, Touristinformationspunkt
Altenau: Atelier und Galerie „Altenau 04“
Neuburxdorf: Kriegsgefangenenlager Mühlberg / Stalag IV
Kosilenzien: Burgwall (Bodendenkmal)
bei Spansberg: Heidepfad mit Aussichtsplattform über die Gohrischheide
Tiefenau: Schlosskirche mit Silbermannorgel, Rosengarten mit Pavillions
bei Heidehäuser: Waldpfad Heidehäuser
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.