Quellen-Route
Start: Bad Dürrheim
Ziel: Bad Dürrheim
Die Tour hat in den Städten und Gemeinden Bad Dürrheim, Villingen- Schwenningen, Brigachtal und Donaueschingen und mit der Neckar- und Donauquelle, dem Neckarursprung im Schwenninger Moos und dem Donauzufluss Brigach eine ungeheure Fülle an Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Am Salinensee in Bad Dürrheim kann man inmitten landschaftlich wunderschöner Umgebung die Seele baumeln, sich bei einer Bootstour den Wind um die Nase wehen und die Sonne auf das Gemüt scheinen lassen.
Die Neckarquelle in Schwenningen befindet sich im Stadtpark Möglingshöhe, der als Teilgelände der Landesgartenschau 2010 komplett neu gestaltet wurde. Die Quelle erhielt zudem einen neuen Quellstein.
Das Naturschutzgebiet „Schwenninger Moos“ mit dem Neckarursprung ist ein überdurchschnittlich gut untersuchtes Moorgebiet auf der europäischen Hauptwasserscheide. Hier entscheiden wenige Meter darüber, ob die Regentropfen über Neckar und Rhein in der Nordsee oder über den Talbach, die Brigach und Donau im Schwarzen Meer landen. Die einzigartige Landschaft hat zu jeder Tages- und Jahreszeit ihre eigenen beeindruckenden Reize.
Die historische Villinger Innenstadt mit ihren vielen Türmen und Toren, dem beeindruckenden Münster „Unserer Lieben Frau“ und dem Franziskanermuseum wird in der Tour "Energie-Route" ausführlich beschrieben. WTVS Tourismus
Das landschaftlich reizvolle Tal entlang der Brigach verbindet den Stadtbezirk Villingen mit der Stadt Donaueschingen.
In Donaueschingen haben die Fürsten zu Fürstenberg ihren Sitz mit Fürstlich Fürstenbergischem Schloss mit Parkanlage sowie der Fürstlich Fürstenbergischen Sammlung . Die Donauquelle liegt im Schlosspark zwischen Schloss und Stadtkirche St. Johann.Die Skulptur „Mutter Baar weist der jungen Donau den Weg“ zum Schwarzen Meer. Schräg gegenüber der Stadtkirche befindet sich unmittelbar vor dem „Bräustüble“ der Dianabrunnen , dessen Entwurf von Kaiser Wilhelm II. persönlich stammt. 1908 wütete im Stadtzentrum von Donaueschingen ein verheerender Brand, in dessen Folge die meisten Gebäude in der Karlstraße und auch das „Blaue Rathaus“ im Jugendstil wieder errichtet wurden. Infos zu weiteren Sehenswürdigkeiten erhält man in der Tourist- Information oder unter www.donaueschingen.de
Bad Dürrheim ist als das höchstgelegene Soleheilbad Europas, heilklimatischer Kurort und Kneippkurort mit seinen vielen Highlights weithin bekannt. Wo einst die Großherzogin Luise von Baden und Bertolt Brecht gekurt haben, bringen sich heute jedes Jahr tausende Menschen wieder in Bestform. Im direkt am Kurpark gelegenen, international preisgekrönten Wellnessund Gesundheitszentrum Solemar genießen die Besucher auf 12.000 Quadratmetern ein vielseitiges Erholungsparadies und die gesundheitsfördernde Kraft der Sole. Die Gäste erwartet eine Erlebnis-Badelandschaft, die Schwarzwaldsauna mit Schwarzwaldmühle, das Verwöhnprogramm im Wellness-Vitalcenter und die angenehme Entspannung in der Totes-Meer-Salzgrotte. Die jüngsten Highlights sind ein großes Süßwasser- Panoramabecken im Außenbereich der Therme und das neue Erlebnisdampfbad „Sole-Geysir“. Insgesamt 4200 qm mediterrane Außenlandschaft laden ein zum Entspannen, Entdecken und Wohlfühlen. Das Kurhaus am Kurpark ist geselliger Treff punkt für Kurende, Urlauber und Bad Dürrheimer mit wechselnden Veranstaltungen. Im Kurpark liegt auch das Fastnachtsmuseum Narrenschopf , das größte Maskenmuseum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Die rund 400 lebensgroßen Fastnachtsfiguren stammen aus 71 Narrenorten aus dem südlichen Baden-Württemberg und der alemannischen Schweiz.
48,4 km
602 m
602 m
766 m
671 m
4,5 h
mittel
Luisenstraße
(N 48° 1' 6.1" | O 8° 31' 54.6" )
Bad Dürrheim
Luisenstraße
(N 48° 1' 6.1" | O 8° 31' 54.6" )